Практические основы перевода по немецкому языку. Арзамасцева И.В. - 123 стр.

UptoLike

Составители: 

123
Doch es scheint, als habe Putin die Liebe der Russen verloren. Er wirkt veraltet.
Wird er dennoch fähig sein, sich ein letztes Mal zu verwandeln – doch noch in
einen zeitgemäßen Präsidenten und russischen Reformer?
Veränderungen waren früher Putins Stärke. »Als er 1999 Premierminister
wurde, konnte er nur mit Mühe vor großem Publikum sprechen«, erzählt der
Spindoctor Gleb Pawlowski. »Er fühlte sich unsicher und verlor den Faden.«
Doch Putin arbeitete hart an sich, obwohl er von Natur aus, so Pawlowski, eher
»Hedonist« sei. »Er war anfangs sehr offen und lernfähig, verstand schnell die
Probleme und arbeitete im Team.«
Pawlowski ist einer der Architekten der Putinschen Ära. Die Polittechnologen
seiner Stiftung Effektive Politik haben seit 1999 Putin in einen modernen Zaren
verwandelt. «Unsere Aufgabe war es, ihn alternativlos zu machen», sagt
Pawlowski. «Wir haben darunter allerdings nicht Verbote, sondern ein Charisma
verstanden, mit dessen Hilfe nötige Reformen umgesetzt würden. Damals
brauchte Russland einen Arzt. Er sollte der Gesellschaft einen Gips anlegen. Wir
ahnten allerdings nicht, dass wir aus diesem Gips nicht wieder herauskommen
sollten». Das Verhältnis zu Putin ist mittlerweile abgekühlt. Die
Zusammenarbeit der Stiftung Effektive Politik mit dem Kreml endete im
vergangenen Frühjahr.
(http://www.zeit.de/2012/10/PortraetPutin)
Übung 11: Übersetzen Sie ins Russische:
Russen würden Merkel wählen
Sie liegt vor US-Präsident Obama und Weißrusslands Diktator Lukaschenko:
Angela Merkel steht in Russland hoch im Kurs. Eine Umfrage ergab, dass die
Kanzlerin von allen ausländischen Politikern am liebsten im Kreml gesehen
würde.
Moskau - Als Angela Merkel 2005 ihr Büro im Kanzleramt bezog, stellte sie ein
Porträt von Katharina der Großen auf ihren Schreibtisch, der russischen Zarin.
Es war ein Geschenk, das Merkel daran erinnern sollte, "dass es schon vorher
bedeutende Frauen in der Geschichte gab", wie sie sagt.
Katharina die Große regierte Russland über drei Jahrzehnte und reformierte das
Riesenreich. Noch heute verehren sie viele Russen, ungeachtet der deutschen
Wurzeln der einst als Prinzessin von Anhalt-Zerbst geborenen Herrscherin.
Aber auch Katharinas deutsche Bewunderin steht in Russland hoch im Kurs:
Statt im Berliner Kanzleramt würden viele Russen Angela Merkel gern im
Moskauer Kreml sehen. Als russische Präsidentin.
Die Leser der angesehenen Moskauer Wirtschaftszeitung "RBK daily" wählten
Angela Merkel mit großem Abstand zu dem ausländischen Politiker, den sie am
liebsten zum Präsidenten wählen würden. Unter den 16.000 Lesern, die sich an