Практические основы перевода по немецкому языку. Арзамасцева И.В. - 80 стр.

UptoLike

Составители: 

80
Übung 2: Используя все приемы перевода безэквивалентной
лексики, переведите нижеследующие высказывания.
1. In jedem österreichischen Bundesland besteht als gesetzliche
Interessenvertretung der Arbeitnehmer eine Arbeiterkammer. (Neue Zeit).
2. Der Oberstudienrat hat sich über den Mangel an Lehrkräften beschwert. 3.
Die Besucher des Biergartens sangen ein Schunkellied. 4. Der österreichische
Pädagoge Gmeiner war es, der die Idee der Kinderdörfer entwickelte und die
ersten Dörfer solcher Art für elternlose Kinder baute. 5. Der Senner jodelte
fröhlich auf der Alm. 6. Die Nutznießer des technischen Fortschritts müssen
auch seine negativen Folgen tragen. (Neue Zeit) 7. Die Straße, wo mein Haus
steht, soll für den. Verkehr gesperrt und in eine Spielstraße verwandelt werden.
8. Schreibtischtäter tragen nicht geringere Schuld an den Kriegsverbrechen als
unmittelbare Vollstrecker. 9. Die Privatisierung werde rund 500 Millionen
Dollar einbringen, erklärte der Wirtschaftsberater der Regierung. Die
Privatisierung werde mit dem Verkauf der Bundesstraße beginnen. (Der
Spiegel). 10. Aus Holz und Lehm oder Ziegeln errichteten die wenig begüterten
Kaufleute, Handwerker und Ackerbauern ihre leichten Fachwerkhäuser, die
meist schnell ein Opfer der Flammen wurden. (Der Spiegel). 11. Heute werden
im Auktionshaus Glanzstücke präsentiert: ein Osterhase aus Gold; ein reich
verzierter Spiegel; ein Lübecker Barockpokal von 1690. (Der Spiegel).
12. Entsorgung der Großstädte ist heutzutage eines der größten ökologischen
Probleme. 13. In seiner Aktentasche hat er immer einen Brotbeutel mit Stullen
für eine Zwischenmahlzeit. 14. Ich habe mich mit meinem Freund für morgen
Vormittag verabredet. 15. Sie haben einander auf einem Heurigenfest kennen
gelernt. 16. An der Kreuzung der zwei Landstraßen steht ein alter Bildstock.
17. Bei den Nazis war sein Vater Gauleiter in einem besetzten Ostgebiet und
gehörte zu den größten Kriegsgewinnlern. 18. Ein bedeutender Teil von
Straßenunfällen wird von Sonntagsfahrern verschuldet. 19. Sie war eine gelernte
Choreographin, konnte aber kein Engagement finden und musste als
Animierdame in einem Lokal arbeiten. 20. Die Schule in der kleinen
schwäbischen Stadt Welzheim heißt Limes-Gymnasium, weil sie sich nicht weit
von den Ruinen der römischen Grenzbefestigungen befindet. 21. Heute gibt
unser Kollege den Einstand. 22. Sehr viele Wessis waren über die Einführung
des Solidaritätszuschlages verärgert. 23. Auf dem Münchner Oktoberfest trug
sie ein schönes Dirndl. 24. Wir saßen in einer Gaststätte und wollten schon
langsam aufbrechen, aber da bestellte mein Freund noch eine Runde Enzian als
Verdauungsschnaps. 25. Gestern feierte die ganze Baubrigade das Richtfest.