ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
113
daraus Nutzen ziehen kann. Auf diese Weise wird auch das Wissen über Sprache und
Kommunikation vermehrt, so dass auch Sprach- und Kommunikationswissenschaft
davon profitieren.
Übung 21: Übersetzen Sie:
„Is voll krass eh“ - Neue Trend in der Jugendsprache
Jugendsprache ist immer ein beliebtes Thema. Und sei es nur, damit man weiß,
wie man nicht sprechen sollte! Das gilt besonders für unser heutiges Thema, das
„Kanakisch“.
Das Wort Kanake kommt aus dem Polynesischen und bedeutet dort „Mensch“. In
Deutschland wurde es zum Schimpfwort für Ausländer, besonders für Türken. Heute
nennen sich die Deutschtürken der zweiten und dritten Generation stolz selber so.
Kanakisch ist zur neuen Jugendsprache Deutschlands geworden. Sei es auf
Schulhöfen, im Fernsehen, im Kabarett, im Kino oder in der Literatur. Die deutsch-
türkischen Redewendungen, verbreiten sich schnell. „Was guckst – Bin isch Kino,
oder was?!“ kriegen schockierte Eltern plötzlich von ihren Kindern zu hören.
Der kanakische Wortschatz umfasst etwa 300 Wörter. Rund ein Drittel davon
entfällt auf Kraftausdrücke aus dem Fäkal
– und Sexualbereich, ein weiteres Drittel
auf Automarken, deren Modelle und Varianten. Das verbleibende Drittel besteht aus
Verbindungsworten, Handytypenbezeichnungen und den restlichen Wörtern, die un-
bedingt zum Sprachverständnis notwendig sind. Darunter fallen selbstverständlich
auch die typischen Phrasen, die an fast jedes Satzende gehängt werden, wie z.B.
weisstu, Alder, isch schwör, weisstu, wie isch mein.
Es ist schon unglaublich, was sich mit so wenigen Worten alles ausdrücken lässt,
zumal der kanakisch Sprechende im Alltag oft nur einen Wortschatz von ca. 30
Wörtern verwendet. Im Kanakischen benutzt man besonders gern den Dativ. Beispiel:
„Alder, dem ist dem Problem, weisstu?“
Fragewörter enden auf „tu“ oder „su“:
„Raussu?“ (Rauchst du?), „Hastu Problem, oder was?“. Außerdem ist jedes Substantiv
männlich: „Siehssu dem Tuss?“ („Siehst du die junge Frau dort?“). Ein gutes Beispiel:
„Dem Ampeln is grün, abern wenn rot is, fahr isch trotzdem drüber, isch schwör,
Alder!“
Dieser Satz beschreibt zugleich sehr schön eines der Themen, mit denen sich
Kanakischsprechende gerne beschäftigen: Autos (Karren), Frauen (Tussen). und
Kickboxen.
Kanakisch wird mittlerweile von deutschen Jugendlichen genauso gesprochen
wie von türkischen oder russischen. Sie versuchen, sich auch sprachlich von ihren
Eltern abzugrenzen. Das Phänomen „Jugendsprache“ ist im Grunde alt. Jede
Generation hatte ihre „Sprache“.
Und heute wie damals reagieren die Älteren oft mit Kopfschütteln.
Zusätzlich zum Kanakisch speist sich die Jugendsprache aus den oft englischen
Texten des Pop und Hip-Hop. Bedingt durch die internationale Internet-Nutzung sind
sogar Mischwörter wie chatten oder chillen
absolut normal.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- …
- следующая ›
- последняя »