Практика перевода по немецкому языку. Арзамасцева И.В. - 117 стр.

UptoLike

Составители: 

117
Übung 25: Übersetzen Sie:
Weltmeister der Hochspannung
Sebastian Vettel hat es doch noch geschafft: Er beendet die spannendste Saison
der Formel-1-Geschichte mit einem dramatischen Schlusssieg als jüngster
Weltmeister der Formel-1-Geschichte.
Der dreifache Weltmeister Niki Lauda hat nun wirklich schon viel gesehen in
seiner aktiven und passiven Motorsportkarriere. Doch für dieses eine Mal verharrte
der Formel-1-Experte nahezu sprachlos. Er zog sein berühmtes rotes Käppi vom Kopf
und wollte es gar nicht wieder aufsetzen: „Der Sebastian mit seinen ganzen Ups und
Downs hat doch tatsächlich noch das Ganze rumgerissen. Und das in einer Art und
Weise, womit keiner mehr gerechnet hätte.“ Lauda weiter: „Er hat durch sein riesiges
Talent übertrieben und Fehler gemacht. Aber er hat durch jeden Fehler sofort gelernt.“
In der Tat, Vettel hat dieses Jahr in Istanbul seinen Teamkollegen abgeschossen. In
Spa hat er Jenson Button torpediert. Und in Ungarn hatte er beim Fahren hinter dem
Safetycar ganz offensichtlich die Regeln nicht im Kopf.
Das waren seine Fehler. Die ihn aber nicht daran hinderten, seine unglaublichen
Stärken genau dann auszuspielen, als sie am wichtigsten waren. Der Heppenheimer
holte in den letzten vier Rennen der Saison unglaubliche drei Siege – beim vierten
Rennen schied er nur wenige Runden vor Zielleinlauf wegen Motorschaden in
Führung liegend aus. Diesen unglaublichen Schlussspurt konnte Vettel selbst kaum
fassen: „Ich habe dieses Jahr nur einmal die WM angeführt – und das war hier. Und
jetzt habe ich die WM gewonnen. Ein Traum!“
Übung 26: Übersetzen Sie:
Der Ossi als des Wessis Ausländer
Noch 20 Jahre nach der Wende ist nicht zusammengewachsen, was
zusammengehört. Viele Ostbürger fühlen sich als Deutsche zweiter Klasse – und
haben dafür handfeste Gründe.
Gabriele S. wähnte sich im Westen längst akzeptiert und angekommen, als ihr
ein herber Fausthieb verpasst wurde. Sie hatte sich bei einem Unternehmen in der
Nähe von Stuttgart beworben und wurde abgelehnt. Ihre Bewerbungsunterlagen
bekam sie zurück, mit einer freundlichen Standard-Absage. Aber als sie ihren
Lebenslauf sah, wollte sie ihren Augen nicht trauen. Oben neben ihrem Namen,
handschriftlich und mit einem dicken Minus-Zeichen versehen, hatte jemand das
vermeintliche Ausschlusskriterium vermerkt: „OSSI“. Sie klagte gegen den
schwäbischen Fensterbauer, noch ist der Ausgang ungewiss, der „Minus-Ossi“-Fall
nicht abgeschlossen.
20 Jahre nach der Einheit trennen Spott, Vorurteile und Mentalitätsunterschiede
Ost- und Westdeutsche – das ist das Ergebnis von 17 Jahren Forschung des