Практика перевода по немецкому языку. Арзамасцева И.В. - 54 стр.

UptoLike

Составители: 

54
Часть II. Стилистические особенности перевода
Тема 16: Деловое письмо
Übung 1: Übersetzen Sie:
Tips für einen rationellen und modernen Briefstil (BRD)
Die folgenden Hinweise gelten uneingeschränkt nur für Deutschland und geben
die Norm so wieder, wie sie sich in der Wirtschaft etabliert hat. Die Verwaltung, aber
auch Individuen (Altersfrage) sind manchmal konservativer. Sie sollten jedenfalls
nicht imitiert werden, schließlich passt es gut zu Studenten, einen "jungen", dabei aber
vollkommen korrekten und etablierten Briefstil zu haben.
In Österreich und vielleicht auch der Schweiz ist man in der Briefgestaltung
insgesamt (aus bundesdeutscher Sicht) "altmodischer". Zu beachten sind außerdem –
bei der Umschlaggestattung – die im Absenderland üblichen Konventionen.
Neue Postleitzahlen
- fünfstellige Postleitzahlen verwenden;
größere Städte (ca. 900) haben mehrere Postleitzahlen, je nach Straße/Bezirk
- Zustellbezirke hinter dem Ort - z.B. "München 12" – entfallen deshalb,
- auf unterschiedliche Postleitzahlen achten: Postfachadresse für Briefe,
Hausadresse für Pakete, Päckchen;
- knapp 1000 Großkunden haben eine eigene Postleitzahl, die ohne weitere
Angabe eines Postfachs oder einer Straße als Anschrift ausreicht;
Anschrift und Absender
- Firma weglassen, wenn aus dem Firmennamen klar hervorgeht, dass es sich
nicht um eine Person handelt,
- die Reihenfolge Name/ Firma bedeutet: persönlicher Brief (bleibt u.U.
ungeöffnet, wenn Adressat in Urlaub ist oder die Firma verlassen hat);
- die Reihenfolge Firma/ Name bedeutet: Brief kann von Poststelle, Sekretärin,
Kollegin geöffnet werden;
- "z.H." wird nicht mehr verwendet;
- Vornamen, wenn bekannt, ausschreiben
- in der Anschrift immer Titel ("Prof.", "Dr.", "Dipl.-Ing.") verwenden;
- auf den Namen kann – ab Abteilungsleiter – eine Funktionsbezeichnung
folgen ("Geschäftsführer der Auer AG" , "Präsidentin des ...");
- alles Überflüssige in der Anschrift weglassen – z.B. Stock, Gebäudekomplex,
Funktionsbezeichnungen etc.;
- maximal 6 Zeilen (begrenzter Platz in Sichtkuverts/ auf Adressetiketten);
- Postleitzahl und Ort durch Leerzeile oder zusätzliche halbe Zeile absetzen;
- internationale Länderkürzel + Bindestrich vor der Postleitzahl verwenden (D-,
CH-, H-, A-...), Land weglassen;
- Ländernamen werden durch diese Kürzel überflüssig; will man sie aber doch
schreiben, dann immer in der im Absenderland üblichen Form;