Практика перевода по немецкому языку. Арзамасцева И.В. - 55 стр.

UptoLike

Составители: 

55
- Orts-, Straßennamen und Hausnummern immer in der im Empfangerland
üblichen Form schreiben.
Typographische Gestaltung
- in der Regel einzeilig schreiben, zusätzlich 1/2 Zeile Abstand zwischen 2
Absätzen (Textverarbeitung), sonst zusätzliche Leerzeile;
- Leerzeile zwischen Betreff und Anrede;
- bei kurzen Briefen 1 1/2 -zeilig schreiben;
- Plazierung der Anschrift auf dem DIN A4-Blatt genau beachten
(Fensterumschläge!);
- wichtige Zahlen und Fakten einrücken;
- spätestens alle 5 Zeilen Absätze machen.
Formelhaftes
- das Wort "Betr.:" in der Betreffzeile weglassen;
- in der Anrede akademische Titel wie "Prof.", "Dr." – insbesondere in der
Wirtschaft – in der Regel noch verwenden; zumindest im deutschen Hochschulbereich
ist dies aber zunehmend veraltet;
- die Standardanrede ist "Sehr geehrte/r Herr/Frau + Name oder "Sehr geehrte
Damen und Herren" (anonym), die Standardabschlussformel lautet: "Mit freundlichen
Grüßen";
- "Fräulein" nicht mehr verwenden – auch nicht für sehr junge, unverheiratete
Frauen –, es sei denn die Betreffende tut dies selber oder wünscht diese Anrede
ausdrücklich;
- Zahl der Anlagen nach der Unterschrift vermerken;
- nach der Anrede ein Komma machen, klein weiterschreiben;
- altmodisch oder bürokratisch wirken: "Betr.:", Ausrufezeichen in der Anrede,
Grußformeln wie "Hochachtungsvoll" und Schlussformeln wie "In Erwartung einer
baldigen Antwort verbleiben wir";
- unter die handschriftliche Unterschrift unbedingt maschienenschriftlich
Vornamen (wichtig, damit man weiß, ob man "Sehr geehrte Frau" oder "Sehr geehrter
Herr" antworten soll) und Namen sowie evtl. auch Funktion und Titel in Klammern
setzen (erst recht in der internationalen Kommunikation!);
- bei der Unterschrift evtl. hinzusetzen: "i.V." (= in Vertretung), "i.A." (= im
Auftrag) oder "gez." + Name (maschienenschriftlich) + evtl. "nach Diktat verreist" in
Klammern;
- inhaltlich aussagekräftiger Betreff (z.B. Auftrags-, Vertragsnummer, Datum des
vorangegangenen Schreibens + inhaltliches Stichwort);
- an das Postskriptum (PS:) für wichtige oder heikle Angelegenheiten denken.
Sprachliche Gestaltung und Stil
- alle Satzzeichen nutzen incl. Doppelpunkt (:), und Gedankenstrich (-);
- kurze Sätze in Durchschnitt 10-15 Wörter;
- besser Sie-Stil als Wir-Stil, Verbal – statt Nominalstil;
- Höflichkeit ohne Floskeln;