ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
78
drauf sein: seelische Befindlichkeit, Laune
einwerfen: essen
fadisiert: langweilig
geil: sehr gut
Horror: unangenehmes Erlebnis, Abneigung
irre: 1.sehr gut, 2.überraschend
Joke: Witz
kübeln: 1.saufen, 2.sich erbrechen
labern: reden, ohne etwas auszusagen
mäßig: lässt sich an fast alle Wörter anhängen: granaten-, frauen-, busineßmäßig-
Normale: Durchschnittsmensch
öden: langweilen
peilen: feststehen
quatschen: ernsthaft reden
rattenscharf: besonders gut
Schizzo: Spinner
turbo: 1.schnell, 2.besonders gut
verschärft: besonders, beispielsweise verschärft cool
Waffel: Kopf, Geist
Zoff: Streit, Aufruhr.
Übung 2: История, взятая из календаря „Rheinischer Hausfreund“,
представлена в трех разных речевых жанрах. К какому функциональному
стилю Вы отнесете каждый текст? Как стиль повлиял на языковое
оформление текстов? Переведите текст.
Das Thema: Eine Geschichte.
In seinem berühmt gewordenen Kalender, dem „Rheinischen Hausfreund»,
erzählt Johann Peter Hebel 1809 folgende Geschichte:
„Ein einfältiger Mensch in Mailand wollte sein Haus verkaufen. Damit er nun so
sehr davon loswerden möchte, brach er einen großen Stein aus demselben heraus, trug
ihn auf den großen Marktplatz, wo viel Verkehr und Handel getrieben wird, und setzte
sich damit unter die Verkäufer. Wenn nun ein Mann kam und fragt ihn: «Was habt Ihr
denn feil?», so sagt er: «Mein zweistöckiges Haus in der Kapuzinergasse. Wenn Ihr
Lust habt – hier ist ein Muster!»
Erste Variante: Ein Brief.
Nehmen wir einmal an, wir seien in Mailand gewesen, hätten, was Hebel erzählt,
selbst erlebt und wollten es nun einmal einem Freunde brieflich mitteilen. Das würde
dann so aussehen:
Lieber Freund!
Nun bin ich also in Mailand und erlebte viel Schönes und auch Merkwürdiges.
Wer die Augen aufmacht, kann Manches beobachten, und Du weißt ja, dass ich gern
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- …
- следующая ›
- последняя »