ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
99
Die Einwohner hoffen, dass die neue Brücke sie vor zahlreichen Verkehrsstaue retten
wird, und denken sich einen Namen aus. Interfax-Wolga Nachrichtenagentur zufolge
gibt es unter anderem solche Vorschläge wie „Langerwartete Brücke“ oder
„Sowjetische Brücke“.
Übung 8: Übersetzen Sie:
Die Sprache der Jugend
Wer Wörter wie "smacksen" oder Ausdrücke wie "Socken scharf machen" nicht
versteht, hat seine Teenie-Zeit wahrscheinlich längst hinter sich. Dabei handelt es sich
nämlich um Jugendsprache und die kann für ältere Semester ziemlich verwirrend sein.
Jugendliche kleiden sich anders, sie verhalten sich anders und sie reden auch
anders als Erwachsene. Die Art wie Jugendliche miteinander kommunizieren, bleibt
dabei nicht gleich, sondern verändert sich von Generation zu Generation sehr stark. Es
entstehen komplett neue Wörter, bestehende Wörter werden leicht abgeändert oder der
Sinn eines Wortes ändert sich.
Insbesondere der letzte Punkt kann zu Verständigungsproblemen zwischen der
jungen und der älteren Generation führen. Wenn Jugendliche beispielsweise vom
Knast sprechen, meinen sie die Schule. Das Wort Kartoffel steht in neuer
Jugendsprache nicht nur für den essbaren Erdapfel, sondern auch für Spießer, bei
türkischen Jugendlichen gelegentlich auch für die Deutschen ganz allgemein.
Spätestens, wenn Kinder ihren Eltern sagen, dass sie zum Metzger gehen, aber
nicht mit einer Einkaufstüte, sondern einem neuen Haarschnitt nach Hause kommen,
könnte das zu größeren Irritationen führen. Metzger kann bei Jugendlichen nämlich
auch Frisör bedeuten.
Übung 9: Übersetzen Sie:
Jugendsprache
"Was guckst du, bin isch Kino?"
Von Fenja Mens
I Teil. Gruscheln? Digga? Lollig? Viele Eltern und Pädagogen reagieren
geradezu allergisch auf den Jargon ihrer Kinder. Wissenschaftler sehen die neuen
Sprachschöpfungen gelassener – als kreative Abgrenzung von den Erwachsenen und
als Chance für eine Belebung der Umgangssprache.
Heike Wiese ist auf Hilfe angewiesen, wenn sie sich dem Objekt ihres
Forschungsinteresses nähern möchte: auf die Hilfe von Jüngeren. "Mit mir spricht
keiner mehr in Jugendsprache. Dafür bin ich zu alt", sagt die Potsdamer Linguistin.
Für Feldforschungen schickt die 41-Jährige ihre Studierenden los, lässt sie in
Linienbussen Gesprächsfetzen notieren oder Schülergruppen in Jugendtreffs
interviewen. Dafür sei Fingerspitzengefühl wichtig: "Wenn die Studenten sagen:
'Hallo, wir kommen von der Uni und jetzt reden wir mal über eure Sprache', machen
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- …
- следующая ›
- последняя »