Учебное пособие по немецкому языку для студентов дистанционного обучения. Баранова Т.В - 84 стр.

UptoLike

84
4. Rauchen die Mädchen und Frauen weniger als Männer?
5. Wie reagieren die Jugendlichen auf das sogenannte Räuchermännchen?
Текст 13.
Die Idee klingt viel versprechend: ab sofort zu Hause arbeiten zu können,
nicht mehr täglich in die Firma fahren zu müssen.
Seit einigen Jahren ist Telearbeit im Trend (тенденция), ein wiederholt
diskutiertes Thema in allen Medien und im Arbeitsleben. Inzwischen kann man in
Deutschland bereits 135 000 Betriebe zählen, die ihren Angestellten oder
Mitarbeitern eine Tätigkeit vom Computer zu Hause aus möglich machen. In der
Untersuchung des Fraunhofer-Instituts wurde festgestellt, dass entgegen allen
Erwartungen das Bildungsniveau der Telearbeiter überdurchschnittlich hoch sei.
Auch das Vorurteil (предубеждение), Telearbeit sei „Frauenbeschäftigung"
stimmt nicht: Denn 59 Prozent derer, die diese Arbeitsform gewählt haben, sind
Männer. Drei Viertel der 160 Telearbeiter der deutschen Telekom sagten, dass sie
zu Hause viel produktiver seien als im Büro.
In Deutschland sind die beiden folgenden Modelle der Telearbeit im
Vormarsch:
Die „heimbasierte" Telearbeit findet nur von zu Hause statt:
Dem Beschäftigten steht in der Firma kein Arbeitsplatz zur Verfügung, die
Verbindung zum Unternehmen läuft allein über die Computervernetzung und das
Telefon.
Am weitesten verbreitet ist zur Zeit in Deutschland die zweite Variante, die
„alternierende" Telearbeit: Fest angestellte Mitarbeiter arbeiten meistens daheim,
sind nur noch an ein oder zwei Tagen im Büro an ihrem Schreibtisch. Da sie nur an
bestimmten Wochentagen im Betrieb anwesend sein müssen, teilen sie sich ihr
Büro mit anderen Mitarbeitern, die ebenfalls nur selten da sind.
1. Was bedeutet Telearbeit?
2. Wie ist das Bildungsniveau der Telearbeiter?