ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
11
mit den wichtigsten Daten und Ergebnissen muss am Ende der Besprechung 
vorgelesen werden. So erübrigt sich ein eigenes abgefasstes Protokoll über die 
gesamte Besprechung. Nur durch das Protokoll kann geprüft werden, ob die 
Beschlüsse der Besprechung erledigt wurden. 
Nicht erledigte Aufgaben und Probleme kommen als erste Punkte auf die 
nächste Tagesordnung. Protokolle sollen so abgefasst sein, dass auch 
Abwesende damit klar kommen. Falsch ist es, wenn jeder sebst protokolliert. 
Bestimmen Sie einen offiziellen Protokollführer, damit nicht jeder etwas anders 
aufschreibt.
Fehler 4: Externe Störungen und Unterbrechungen. 
Das Telefon ist der grösste Störenfried. Es gilt aber auch zu verhindern, dass 
externe Personen die Besprechung unterbrechen. Ein Schild an der Türe "Bitte 
nicht stören" tut seine Wirkung, wenn es nicht den ganzen Tag dort hängt. Auch 
Nebensächlichkeiten innerhalb der Diskussion stören.
Fehler 5 : Die Diskussion kommt nicht in Gang. 
Manche Teilnehmer schweigen aus Gleichgültigkeit oder um sich keine Blösse 
zu geben. Es ist aber auch möglich, dass der Besprechungsleiter durch 
langatmigen Wortwahl das Anlaufen der Diskussion erschwert. Die Teilnehmer 
müssen durch Fragen animiert werden, eine Stellungnahme abzugeben. Der 
Diskussionsleiter sollte seine eigene Äusserung am Anfang der Besprechung 
zurückhalten.
 Fehler 6: Ploetzlicher Tehmenwechsel. 
Der Besprechungsleiter muss jedes Abschweifen unterbinden, wenn es nicht mit 
dem Thema der Besprechung zusammenhängt. Wenn Mitarbeiter vom Thema 
abschweifen, liegt der Verdacht nahe, dass sie kein Interesse daran haben. 
Texterläuterungen
die Sitzung – Zusammenkunft, bei der die Teilnehmer ueber etwas beraten, 
Beschlüsse fassen 
das Zeitmarathon – in bezug auf Zeit der Verhandlungen 
der Vielredner – der redet redet und redet 
der Besserwisser – der meint, er weisst alles und besser als andere 
die Klimastoerung – Belästigung, Stockung des Klimas 
der Protokollfuehrer – Fuehrer des Protokolls 
Gleichgueltigkeit – actlos, dessineressiert bleiben 
die Stellungnahme – die Presse forderte vom Minister eine klare Stellung zu 
diesem Vorfall 
II. Benennen Sie die Teile des Textes anders! 
mit den wichtigsten Daten und Ergebnissen muss am Ende der Besprechung
vorgelesen werden. So erübrigt sich ein eigenes abgefasstes Protokoll über die
gesamte Besprechung. Nur durch das Protokoll kann geprüft werden, ob die
Beschlüsse der Besprechung erledigt wurden.
Nicht erledigte Aufgaben und Probleme kommen als erste Punkte auf die
nächste Tagesordnung. Protokolle sollen so abgefasst sein, dass auch
Abwesende damit klar kommen. Falsch ist es, wenn jeder sebst protokolliert.
Bestimmen Sie einen offiziellen Protokollführer, damit nicht jeder etwas anders
aufschreibt.
Fehler 4: Externe Störungen und Unterbrechungen.
Das Telefon ist der grösste Störenfried. Es gilt aber auch zu verhindern, dass
externe Personen die Besprechung unterbrechen. Ein Schild an der Türe "Bitte
nicht stören" tut seine Wirkung, wenn es nicht den ganzen Tag dort hängt. Auch
Nebensächlichkeiten innerhalb der Diskussion stören.
 Fehler 5 : Die Diskussion kommt nicht in Gang.
Manche Teilnehmer schweigen aus Gleichgültigkeit oder um sich keine Blösse
zu geben. Es ist aber auch möglich, dass der Besprechungsleiter durch
langatmigen Wortwahl das Anlaufen der Diskussion erschwert. Die Teilnehmer
müssen durch Fragen animiert werden, eine Stellungnahme abzugeben. Der
Diskussionsleiter sollte seine eigene Äusserung am Anfang der Besprechung
zurückhalten.
 Fehler 6: Ploetzlicher Tehmenwechsel.
Der Besprechungsleiter muss jedes Abschweifen unterbinden, wenn es nicht mit
dem Thema der Besprechung zusammenhängt. Wenn Mitarbeiter vom Thema
abschweifen, liegt der Verdacht nahe, dass sie kein Interesse daran haben.
                               Texterläuterungen
die Sitzung – Zusammenkunft, bei der die Teilnehmer ueber etwas beraten,
Beschlüsse fassen
das Zeitmarathon – in bezug auf Zeit der Verhandlungen
der Vielredner – der redet redet und redet
der Besserwisser – der meint, er weisst alles und besser als andere
die Klimastoerung – Belästigung, Stockung des Klimas
der Protokollfuehrer – Fuehrer des Protokolls
Gleichgueltigkeit – actlos, dessineressiert bleiben
die Stellungnahme – die Presse forderte vom Minister eine klare Stellung zu
diesem Vorfall
II. Benennen Sie die Teile des Textes anders!
                                       11
Страницы
- « первая
 - ‹ предыдущая
 - …
 - 9
 - 10
 - 11
 - 12
 - 13
 - …
 - следующая ›
 - последняя »
 
