Der Markt als Referenzsystem. Борисова Л.М. - 11 стр.

UptoLike

Составители: 

sowohl vorn Staat als auch von den beteiligten Akteuren beeinflusst werden
kann. Der Staat kann etwa dadurch für relativ niedrige Transaktionskosten von
Austauschbeziehungen der Privaten sorgen, indem er einen zweckmäßigen
rechtlichen Rahmen schafft und für kostengünstige Möglichkeiten zur
Durchsetzung der Property-Rights sorgt. Gelingt es den Akteuren, die
Unsicherheit über das zukünftige Verhalten tatsächlicher oder potenzieller
Transaktionspartner abzubauen, so kann auch dies eine wesentliche
Verringerung der Transaktionskosten bewirken. In der wirtschaftlichen Praxis
finden sich diverse Beispiele für organisatorische Arrangements, bei deren An-
wendung eine Nutzung des Marktmechanismus auch für unvollständig spezi-
fizierte Verträge und/oder bei Notwedigkeit eines hohen Maßes an irreversiblen
Aufwendungen ökonomisch vorteilhaft ist. Solche Arrangements lassen sich in
der Regel als Kombination von ,reiner’ Marktsteuerung und Hierarchie
auffassen. Man kennzeichnet derartige Mischformen auch als «hybrid».
Beispiele für solche Mischformen von Marktsteuerung und hierarchischer
Lenkung sind etwa:
• Langfristige Rahmenverträge, in denen lediglich Grundprinzipien und
nicht die konkreten Bedingungen für einen bestimmten Austausch geregelt sind,
und die entsprechende Geschäftsbeziehungen mit anderen Partnern zulassen.
• Kooperationsbeziehungen (z.B. im Bereich der Forschung- und Entwick-
lung, Kartelle, Strategische Allianzen).
• Franchise-Systeme; der Franchise-Nehmer ist unter der Marke bzw.
entsprechend dem Geschäftskonzept des Franchise-Gebers tätig und durch den
Franchise-Geber in seinem Geschäftsgebaren beschränkt.
• Gemeinsames Eigentum an bestimmten Produktionsmitteln z.B. im Rahmen
einer Genossenschaft (nicht-gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen, dessen
Eigenmer Transaktionspartner der Genossenschaft sind), gegenseitige
Kapitalbeteiligung, die Gründung eines gemeinsamen Tochter-Unternehmens
(Joint Venture) bei grundsätzlicher Wahrung der rechtlichen Selbstständigkeit.
Je geringer die Transaktionskosten des Marktes, um so eher wird die Alternative
«Markt» der internen Erstellung einer Leistung in einer «Hierarchie» vorge-
zogen und desto intensiver lassen sich die Vorteile einer Koordination über den
Markt nutzen.
Beantworten Sie die Fragen
1. Von wem kann die Höhe der Transaktionskosten beinflußt werden?
2. Wie kann sie beeinflußt werden?
3. Was versteht man unter Kombination von «reiner» Marktsteuerung und
hierarchischer Lenkung?
11
sowohl vorn Staat als auch von den beteiligten Akteuren beeinflusst werden
kann. Der Staat kann etwa dadurch für relativ niedrige Transaktionskosten von
Austauschbeziehungen der Privaten sorgen, indem er einen zweckmäßigen
rechtlichen Rahmen schafft und für kostengünstige Möglichkeiten zur
Durchsetzung der Property-Rights sorgt. Gelingt es den Akteuren, die
Unsicherheit über das zukünftige Verhalten tatsächlicher oder potenzieller
Transaktionspartner abzubauen, so kann auch dies eine wesentliche
Verringerung der Transaktionskosten bewirken. In der wirtschaftlichen Praxis
finden sich diverse Beispiele für organisatorische Arrangements, bei deren An-
wendung eine Nutzung des Marktmechanismus auch für unvollständig spezi-
fizierte Verträge und/oder bei Notwedigkeit eines hohen Maßes an irreversiblen
Aufwendungen ökonomisch vorteilhaft ist. Solche Arrangements lassen sich in
der Regel als Kombination von ,reiner’ Marktsteuerung und Hierarchie
auffassen. Man kennzeichnet derartige Mischformen auch als «hybrid».
Beispiele für solche Mischformen von Marktsteuerung und hierarchischer
Lenkung sind etwa:
     • Langfristige Rahmenverträge, in denen lediglich Grundprinzipien und
nicht die konkreten Bedingungen für einen bestimmten Austausch geregelt sind,
und die entsprechende Geschäftsbeziehungen mit anderen Partnern zulassen.
     • Kooperationsbeziehungen (z.B. im Bereich der Forschung- und Entwick-
lung, Kartelle, Strategische Allianzen).
     • Franchise-Systeme; der Franchise-Nehmer ist unter der Marke bzw.
entsprechend dem Geschäftskonzept des Franchise-Gebers tätig und durch den
Franchise-Geber in seinem Geschäftsgebaren beschränkt.
     • Gemeinsames Eigentum an bestimmten Produktionsmitteln z.B. im Rahmen
einer Genossenschaft (nicht-gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen, dessen
Eigentümer Transaktionspartner der Genossenschaft sind), gegenseitige
Kapitalbeteiligung, die Gründung eines gemeinsamen Tochter-Unternehmens
(Joint Venture) bei grundsätzlicher Wahrung der rechtlichen Selbstständigkeit.
Je geringer die Transaktionskosten des Marktes, um so eher wird die Alternative
«Markt» der internen Erstellung einer Leistung in einer «Hierarchie» vorge-
zogen und desto intensiver lassen sich die Vorteile einer Koordination über den
Markt nutzen.

Beantworten Sie die Fragen

1. Von wem kann die Höhe der Transaktionskosten beinflußt werden?
2. Wie kann sie beeinflußt werden?
3. Was versteht man unter Kombination von «reiner» Marktsteuerung und
hierarchischer Lenkung?




                                      11