Der Markt als Referenzsystem. Борисова Л.М. - 9 стр.

UptoLike

Составители: 

dukt?) explizit in einem Vertrag zu berücksichtigen. Durch die staatliche
Vorgabe von «Normalkonditionen», die – sofern nichts anderes vereinbart
wurde – solche Fragen regeln, verringern sich die Transaktionskosten
(Vereinbarungs- kosten und Kontrollkosten) der Vertragspartner.
Neben dem Staat können aber auch private Akteure durch Schaffung bestimmter
Regeln bzw. Institutionen zur Senkung von Transaktionskosten beitragen.
Beispielsweise verringert die Definition und Überwachung von Gütesiegeln zur
Sicherstellung bestimmter qualitativer Eigenschaften von Gütern durch Ver-
bände von Anbietern die Such- und Kontrollkosten für die Kunden. Viele
Regelungen von Arbeitsverhältnissen sind zwischen Arbeitnehmer- und
Arbeitgeberverbänden vereinbart und nicht staatlich vorgegeben.
Beantworten Sie die Fragen
1. Wie werden die Transaktionskosten definiert?
2. Was sind die wichtigsten Typen von Transaktionskosten?
3. Wie können die Transaktionskosten verringert werden?
Text 4
Markt versus Hierarchie?
Akteure haben zwei polar gegensätzliche Alternativen, ein Gut zu erlangen: Sie
können es über den Markt erwerben oder sie können – sofern sie dazu in der
Lage sind – es selbst erstellen. Für Unternehmen beinhaltet dies die
Entscheidung «Make or buy», also zwischen Eigenfertigung oder Fremdbezug.
Beide Organisationsformen sind mit Transaktionskosten verbunden. Bei
Eigenfertigung erfolgt die Koordination der Ressourcen durch interne Weisung,
also im Rahmen einer Hierarchie. Neben den reinen Produktionskosten fallen
hierbei insbesondere auch Aufwendungen für die unternehmensinterne
Organisation der Leistungserstellung an (= interne Transaktionskosten). Rational
handelnde Akteure werden sich immer dann für den Bezug eines Gutes über den
Markt und gegen die interne Bereitstellung entscheiden, wenn dies für sie mit ger-
ingeren Kosten verbunden ist. Neben dem Preis des betreffenden Gutes sind dabei
insbesondere auch die mit dem Erwerb über den Markt verbundenen Transaktion-
skosten zu berücksichtigen. Je niedriger die Transaktionskosten des Marktes, um
so eher lohnt es sich für einen Akteur, die von ihm gewünschten Güter bzw. Di-
enstleistungen auf dem Markt zu erwerben anstatt sie selbst bereitzustellen.
Die Höhe der Transaktionskosten bei Erwerb eines Gutes über den Markt wird
wesentlich bestimmt durch:
• Die Aufwendungen für die Identifikation eines geeigneten Transak-
tionspartners (betrifft die Anbahnungskosten).
• Die geltenden rechtlichen Regelungen und die für ihre Durchsetzung er-
forderlichen Aufwendungen (betrifft die Vereinbarungs-, Kontroll- und Anpas-
sungskosten). Beispielsweise ist der Rechtsrahmen für internationale Verträge
9
dukt?) explizit in einem Vertrag zu berücksichtigen. Durch die staatliche
Vorgabe von «Normalkonditionen», die – sofern nichts anderes vereinbart
wurde – solche Fragen regeln, verringern sich die Transaktionskosten
(Vereinbarungs- kosten und Kontrollkosten) der Vertragspartner.
Neben dem Staat können aber auch private Akteure durch Schaffung bestimmter
Regeln bzw. Institutionen zur Senkung von Transaktionskosten beitragen.
Beispielsweise verringert die Definition und Überwachung von Gütesiegeln zur
Sicherstellung bestimmter qualitativer Eigenschaften von Gütern durch Ver-
bände von Anbietern die Such- und Kontrollkosten für die Kunden. Viele
Regelungen von Arbeitsverhältnissen sind zwischen Arbeitnehmer- und
Arbeitgeberverbänden vereinbart und nicht staatlich vorgegeben.

Beantworten Sie die Fragen

1. Wie werden die Transaktionskosten definiert?
2. Was sind die wichtigsten Typen von Transaktionskosten?
3. Wie können die Transaktionskosten verringert werden?

Text 4
                             Markt versus Hierarchie?
Akteure haben zwei polar gegensätzliche Alternativen, ein Gut zu erlangen: Sie
können es über den Markt erwerben oder sie können – sofern sie dazu in der
Lage sind – es selbst erstellen. Für Unternehmen beinhaltet dies die
Entscheidung «Make or buy», also zwischen Eigenfertigung oder Fremdbezug.
Beide Organisationsformen sind mit Transaktionskosten verbunden. Bei
Eigenfertigung erfolgt die Koordination der Ressourcen durch interne Weisung,
also im Rahmen einer Hierarchie. Neben den reinen Produktionskosten fallen
hierbei insbesondere auch Aufwendungen für die unternehmensinterne
Organisation der Leistungserstellung an (= interne Transaktionskosten). Rational
handelnde Akteure werden sich immer dann für den Bezug eines Gutes über den
Markt und gegen die interne Bereitstellung entscheiden, wenn dies für sie mit ger-
ingeren Kosten verbunden ist. Neben dem Preis des betreffenden Gutes sind dabei
insbesondere auch die mit dem Erwerb über den Markt verbundenen Transaktion-
skosten zu berücksichtigen. Je niedriger die Transaktionskosten des Marktes, um
so eher lohnt es sich für einen Akteur, die von ihm gewünschten Güter bzw. Di-
enstleistungen auf dem Markt zu erwerben anstatt sie selbst bereitzustellen.
Die Höhe der Transaktionskosten bei Erwerb eines Gutes über den Markt wird
wesentlich bestimmt durch:
     • Die Aufwendungen für die Identifikation eines geeigneten Transak-
tionspartners (betrifft die Anbahnungskosten).
     • Die geltenden rechtlichen Regelungen und die für ihre Durchsetzung er-
forderlichen Aufwendungen (betrifft die Vereinbarungs-, Kontroll- und Anpas-
sungskosten). Beispielsweise ist der Rechtsrahmen für internationale Verträge
                                        9