ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
Zum Stilzug der Verknappung gehört sicherlich auch der in vielen
Kurzgeschichten verwandte «offene Beginn», unmittelbar überraschende
Anfang, der den Leser gleich in eine Situation hereinführt, die zu rekonstruieren
er erst durch die ihm sukzessive zugespielten Daten aufgefordert ist. So ist es
häufig der Fall, daß die Geschichte mit der Nennung eines Personalpronomens
beginnt, zu dem das Nomen erst später hinzutritt. Oder die Geschichte setzt mit
einer Handlung ein, deren Ursache erst später zu rekonstruieren ist. Häufig
verhält es sich auch mit der Rekonstruktion der Vorgeschichte so, daß sie erst
durch verstreute, aber dann zusammengesetzte Informationen, die der Text
bietet, erzählbar wird.
Mit dem unvermittelten, unmittelbaren Beginn schafft der Autor u.a. auch
Spannung und Interesse am Weiterlesen.
Die Kurzgrschichte kann mit Leitmotiven, sprachlichen Bildern, Motiv-
oder Bildketten arbeiten, sie kann durch die Arbeit mit einem Leitsymbol
fokussieren, sie operiert mit indirekten Hinweisen, Andeutungen. Ihr
dominierendes Stilprinzip ist die Verknappung. Aus dem Prizip der
Verknappung und der dadurch erreichten Intensivierung resultiert auch das
Prinzip der Reihung, der oft asyndetischen Parataxe, konjunktionsloser
Fügungen, verbloser elliptischer Sätze. Die Kurzgeschichte bedient sich der
Bedeutungsverdichtung, so daß im Extremfall jedes Wort, jeder Satz wichtig
werden kann, wodurch der Leser zu äußerst konzentrierter, lesender Mitarbeit
eingeladen wird.
Äußerlich mag die Sprache einfach und unprätentiös erscheinen, weil die
Wortwahl oft alltäglich und umgangssprachlich ist, doch erreicht sie ihre
hintergründige Qualität indirekt, denn das thematisch Bedeutsamste findet sich
oft auffällig in einem Nebensatz, so daß der Leser es überall erwarten muß. So
erhalten Worte, die auf den ersten Blick banal wirken, eine sinngerichtete,
andeutende, eventuell pointierende Funktion; sie kalkulieren also eine
bestimmte Lesererwartung mit ein. Das findet sich vielfach bei untertreibendem
Stil, vor allem, wenn die stark verkürzende und verdichtende dialogische
Gestaltung eingesetzt wird. Einerseits ist so die Beschreibung ausgespart, da das
Verhalten der Figuren aus der direkten Rede hervorgeht und sie auf diese Weise
charakterisiert, andererseits trägt das zur Offenheit und Vergegenwärtigung des
Dargestellten bei. Denn die umgangssprachliche, dialodisch-aussparende
Diktion sorgt für Spannung und Wirklichkeitsnähe, teils weil die unmittelbare
direkte Rede in Verbindung mit personalem bzw. neutralem Erzählverhalten
eine Gegenwartsfiktion schafft, teis eine solche Diktion die Kurzgeschichte
leserbezogen betont und offen hält, indem die Erklärungen beispielweise für
unverständliches – vielleicht widersprüchliches – Verhalten fehlen, so daß der
Leser zum Mitgehen und Mitdenken in das Geschehen eingespannt wird.
Wer eine Kurzgeschichte verstehen will, muß wie bei der Betrachtung
lyrischer Dichtung offen sein für die geheime Bewegung der Sprache. Er muß
sich um den Text bemühen, indem er unvoreingenommen auf das hinhört, was
19
Zum Stilzug der Verknappung gehört sicherlich auch der in vielen Kurzgeschichten verwandte «offene Beginn», unmittelbar überraschende Anfang, der den Leser gleich in eine Situation hereinführt, die zu rekonstruieren er erst durch die ihm sukzessive zugespielten Daten aufgefordert ist. So ist es häufig der Fall, daß die Geschichte mit der Nennung eines Personalpronomens beginnt, zu dem das Nomen erst später hinzutritt. Oder die Geschichte setzt mit einer Handlung ein, deren Ursache erst später zu rekonstruieren ist. Häufig verhält es sich auch mit der Rekonstruktion der Vorgeschichte so, daß sie erst durch verstreute, aber dann zusammengesetzte Informationen, die der Text bietet, erzählbar wird. Mit dem unvermittelten, unmittelbaren Beginn schafft der Autor u.a. auch Spannung und Interesse am Weiterlesen. Die Kurzgrschichte kann mit Leitmotiven, sprachlichen Bildern, Motiv- oder Bildketten arbeiten, sie kann durch die Arbeit mit einem Leitsymbol fokussieren, sie operiert mit indirekten Hinweisen, Andeutungen. Ihr dominierendes Stilprinzip ist die Verknappung. Aus dem Prizip der Verknappung und der dadurch erreichten Intensivierung resultiert auch das Prinzip der Reihung, der oft asyndetischen Parataxe, konjunktionsloser Fügungen, verbloser elliptischer Sätze. Die Kurzgeschichte bedient sich der Bedeutungsverdichtung, so daß im Extremfall jedes Wort, jeder Satz wichtig werden kann, wodurch der Leser zu äußerst konzentrierter, lesender Mitarbeit eingeladen wird. Äußerlich mag die Sprache einfach und unprätentiös erscheinen, weil die Wortwahl oft alltäglich und umgangssprachlich ist, doch erreicht sie ihre hintergründige Qualität indirekt, denn das thematisch Bedeutsamste findet sich oft auffällig in einem Nebensatz, so daß der Leser es überall erwarten muß. So erhalten Worte, die auf den ersten Blick banal wirken, eine sinngerichtete, andeutende, eventuell pointierende Funktion; sie kalkulieren also eine bestimmte Lesererwartung mit ein. Das findet sich vielfach bei untertreibendem Stil, vor allem, wenn die stark verkürzende und verdichtende dialogische Gestaltung eingesetzt wird. Einerseits ist so die Beschreibung ausgespart, da das Verhalten der Figuren aus der direkten Rede hervorgeht und sie auf diese Weise charakterisiert, andererseits trägt das zur Offenheit und Vergegenwärtigung des Dargestellten bei. Denn die umgangssprachliche, dialodisch-aussparende Diktion sorgt für Spannung und Wirklichkeitsnähe, teils weil die unmittelbare direkte Rede in Verbindung mit personalem bzw. neutralem Erzählverhalten eine Gegenwartsfiktion schafft, teis eine solche Diktion die Kurzgeschichte leserbezogen betont und offen hält, indem die Erklärungen beispielweise für unverständliches vielleicht widersprüchliches Verhalten fehlen, so daß der Leser zum Mitgehen und Mitdenken in das Geschehen eingespannt wird. Wer eine Kurzgeschichte verstehen will, muß wie bei der Betrachtung lyrischer Dichtung offen sein für die geheime Bewegung der Sprache. Er muß sich um den Text bemühen, indem er unvoreingenommen auf das hinhört, was 19
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- …
- следующая ›
- последняя »