ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
Darstellung, die die Geschehnisse für die innere Vorstellung als objektiv
dargestellte Welt behandelt. Der Gegestand des epischen Werkes sind die
Schicksale und Abenteuer der Helden. Es gibt Kunde von seinen Erfahrungen in
der Welt im weitesten Sinne und ist ein Ereignisbericht, eine Reportage.
Die epische Darstellung kann sich auf verschiedenen Zeitebenen
vollziehen. Hier sprechen wir über die sogenannte epische Distanz, die Distanz
zwischen Erzähler und Erzähltem. Die Epik steht im Zeichen der Vergangenheit.
Nicht nur frühere Begebenheiten, auch Geschehnisse der Gegenwart oder
Zukunft werden durch Umwandlung der Tempusformen so wiedergegeben, als
hätten sie sich schon zugetragen. In der Epik wird vom Standpunkt des
Erzählers aus bereits Vergangenes erzählt; darum ist «das epische Präteritum»
(Imperfekt) die natürlichste Zeitform des Erzählens. Für das epische Werk ist
auch «episches Vorwissen» charakteristisch, der Autor stellt irgendwelchen
Helden dar, wobei er in die Charakteristik des Helden einige Details einschließt,
die den Leser auf den Gedanken bringen, was weiter mit den Helden geschieht.
Der epische Bericht lebt von den für ihn typischen mittelbaren Redeformen der
Sprache, durch welche die Gespräche und Bewußtseinsinhalte der Menschen in
direkter und halbdirekter Einkleidung wiedergegeben werden. Die Form des
mittelbaren Berichtens schafft Abstand, zudem hat die Erzählung ihre eigenen
Mittel für die Wiedergabe menschlichen Sprechens und Denkens erfunden. Sie
verwendet neben der indirekten und der erlebten Rede, die auch dem
alltäglichen Leben angehören, eigentümlich schildernde künstlerische Formen
wie den inneren Monolog und den Bewußtseinsstrom.
Die Klassifikation der Textsorten des epischen Genres wird schematisch
wie folgt dargestellt.
Epische Genres
Epik
Kurzepik Großepik
volkstümliche Kurzepik literarische Kurzepik
Märchen
Sage
Legende
Volkslied
Schwank
Witz
Parabel
Anekdote
Aphorismus
Miniatur
Kunstmärchen
Erzählung
Kurzgeschichte
Kalendergeschichte
Epos
Saga
Volksbuch
Novelle
Roman
7
Darstellung, die die Geschehnisse für die innere Vorstellung als objektiv dargestellte Welt behandelt. Der Gegestand des epischen Werkes sind die Schicksale und Abenteuer der Helden. Es gibt Kunde von seinen Erfahrungen in der Welt im weitesten Sinne und ist ein Ereignisbericht, eine Reportage. Die epische Darstellung kann sich auf verschiedenen Zeitebenen vollziehen. Hier sprechen wir über die sogenannte epische Distanz, die Distanz zwischen Erzähler und Erzähltem. Die Epik steht im Zeichen der Vergangenheit. Nicht nur frühere Begebenheiten, auch Geschehnisse der Gegenwart oder Zukunft werden durch Umwandlung der Tempusformen so wiedergegeben, als hätten sie sich schon zugetragen. In der Epik wird vom Standpunkt des Erzählers aus bereits Vergangenes erzählt; darum ist «das epische Präteritum» (Imperfekt) die natürlichste Zeitform des Erzählens. Für das epische Werk ist auch «episches Vorwissen» charakteristisch, der Autor stellt irgendwelchen Helden dar, wobei er in die Charakteristik des Helden einige Details einschließt, die den Leser auf den Gedanken bringen, was weiter mit den Helden geschieht. Der epische Bericht lebt von den für ihn typischen mittelbaren Redeformen der Sprache, durch welche die Gespräche und Bewußtseinsinhalte der Menschen in direkter und halbdirekter Einkleidung wiedergegeben werden. Die Form des mittelbaren Berichtens schafft Abstand, zudem hat die Erzählung ihre eigenen Mittel für die Wiedergabe menschlichen Sprechens und Denkens erfunden. Sie verwendet neben der indirekten und der erlebten Rede, die auch dem alltäglichen Leben angehören, eigentümlich schildernde künstlerische Formen wie den inneren Monolog und den Bewußtseinsstrom. Die Klassifikation der Textsorten des epischen Genres wird schematisch wie folgt dargestellt. Epische Genres Epik Kurzepik Großepik volkstümliche Kurzepik literarische Kurzepik Märchen Kunstmärchen Epos Sage Erzählung Saga Legende Kurzgeschichte Volksbuch Volkslied Kalendergeschichte Novelle Schwank Roman Witz Parabel Anekdote Aphorismus Miniatur 7
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- следующая ›
- последняя »