Учебное пособие по лексикологии немецкого языка для студентов-германистов специальности 022600 - "Теория и методика преподавания иностранных языков и культур". Быкова О.И - 16 стр.

UptoLike

Рубрика: 

16
ü bertrieben hohen Preis. Wie teuer ist dies? heißt also, wie ü bermäßig hoch ist
der Preis! Der Wiener sagt nur: Was ... das? Der Berliner sucht die Kasse und findet nur
die ... . Er verlässt den Laden, weil es frü h ist, mit dem Gruß Guten Morgen und erregt die
Verwunderung des Wieners, der diesen Gruß nur bei ... und nicht beim ... gebraucht. Der
Wiener selbst erwidert den Gruß mit ... ... ..., Guten Tag, was wieder den Berliner in
Erstaunen versetzt, denn den Gruß Guten Tag kennt er umgekehrt nur bei der Ankunft,
nicht beim ... .
kostet, Weggehen, Hab die Ehre, Reisekappe, Ankunft, färbigen, Abschied, Kassa
Aufgabe VI. Ü bersetzen Sie die Worte der Frau Thumann (die Thumannsche) ins
Hochdeutsch. Bestimmen Sie, welchen Dialekt spricht Frau Thumann.
Die Thumannsche (Frau Thumann): Ick wär ja ooch zeitlich jekommen, aba wie ick in de
Gollnowstraße bin und ick denke an jarnischt als an Sie und det ick zurechtkomme, rennt
doch ein Auto in en Pferd rin. Da konnt ick doch nicht weiter! Det janze Jedärme draußen,
und ick denke mir: Aujuste, bekiek dir das! Se saren ja imma, Mensch und Tier soll man
nich vergleichen, aba innen muss et doch ne ziemliche Ä hnlichkeit sind, und da ha ick mir
jedacht, wo du doch imma mit deine Blase zu tun hast, und ne Blase hat so n Hafamotoa
ooch ... (H. Fallada).
Aufgabe VII.
1) Stellen Sie fest, in welchem Dialekt der unten gegebene Textauszug aus dem
Grimms Märchen Vogelgrif geschrieben ist.
2) Vergleichen Sie die Lexika des Dialekts und der Literatursprache. Bestimmen
Sie phonetische und lexikalische Dialektismen.
s isch einisch e Chö nig gsi, woner gregiert
hat und wiener gheisse hat weiß i nümme.
De het kei Sohn gha, nummene einzige
Tochter, die isch immer chrank gsi, und kei
Dokter het se chö nne heile. Do isch em
Chö nig profizeit worde, si Tochter werd se
an Ö pfle gsund esse. Do lot er dur sis ganz
Land bchant mache, wer siner Tochter
Ö pfel bringe, daß se se gsund dar chö nn
esse, de müesse zur Frau ha und Chö nig
wärde.
Es ist einmal ein König gewesen, wo er
regiert hat und wie er geheißen hat, das
weiß ich nimmer. Der hat keinen Sohn
gehabt, nur eine einzige Tochter, die ist
immer und immer krank gewesen und kein
Doktor hat sie können heilen. Da ist dem
Kö nig geweissagt worden, dass seine
Tochter sich werde an Ä pfeln gesund
essen. Da lässt er durch sein ganzes Land
bekanntmachen, wer seiner Tochter Ä pfel
bringe, dass sie sich daran gesund könne
essen, der solle sie zur Frau haben und
Kö nig werden.
Kuriositä ten bei der Stratifikation des Wortbestandes
Aufgabe VIII. Welche Besonderheit der chemischen Terminologie wird hier verspottet?
Die lä ngste chemische Bezeichnung
Die längste chemische Bezeichnung, die bis heute existiert, wird für ein synthetisches
Protein mit der Formel C
1289
H
2051
N
343
O
357
S
8
angewendet und lautet:
Methionylglutaminylarginyltyrosylglutamylserylleucylphenylalanylalanyl-
glutaminylleucyllysylglutamylarginyllysyglutamylglycylalanylphenylalanylvalyl-pro... usw.
                                                16
ü bertrieben hohen Preis. „Wie teuer ist dies?“ heißt also, „wie ü bermäßig hoch ist
der Preis!“ Der Wiener sagt nur: „Was ... das?“ Der Berliner sucht die Kasse und findet nur
die ... . Er verlässt den Laden, weil es frü h ist, mit dem Gruß „Guten Morgen“ und erregt die
Verwunderung des Wieners, der diesen Gruß nur bei ... und nicht beim ... gebraucht. Der
Wiener selbst erwidert den Gruß mit „... ... ..., Guten Tag“, was wieder den Berliner in
Erstaunen versetzt, denn den Gruß „Guten Tag“ kennt er umgekehrt nur bei der Ankunft,
nicht beim ... .
kostet, Weggehen, Hab die Ehre, Reisekappe, Ankunft, färbigen, Abschied, Kassa

Aufgabe VI. Ü bersetzen Sie die Worte der Frau Thumann (die Thumannsche) ins
Hochdeutsch. Bestimmen Sie, welchen Dialekt spricht Frau Thumann.

Die Thumannsche (Frau Thumann): Ick wär’ ja ooch zeitlich jekommen, aba wie ick in de
Gollnowstraße bin und ick denke an jarnischt als an Sie und det ick zurechtkomme, rennt
doch ein Auto in en Pferd rin. Da konnt’ ick doch nicht weiter! Det janze Jedärme draußen,
und ick denke mir: Aujuste, bekiek dir das! Se saren ja imma, Mensch und Tier soll man
nich vergleichen, aba innen muss et doch ’ne ziemliche Ä hnlichkeit sind, und da ha’ ick mir
jedacht, wo du doch imma mit deine Blase zu tun hast, und ’ne Blase hat so ’n Hafamotoa
ooch ... (H. Fallada).

Aufgabe VII.
    1) Stellen Sie fest, in welchem Dialekt der unten gegebene Textauszug aus dem
         Grimms Märchen „Vogelgrif“ geschrieben ist.
    2) Vergleichen Sie die Lexika des Dialekts und der Literatursprache. Bestimmen
         Sie phonetische und lexikalische Dialektismen.

’s isch einisch e Chö nig gsi, woner gregiert   Es ist einmal ein Kö nig gewesen, wo er
hat und wiener gheisse hat weiß i nü mme.       regiert hat und wie er geheißen hat, das
De het kei Sohn gha, nummene einzige            weiß ich nimmer. Der hat keinen Sohn
Tochter, die isch immer chrank gsi, und kei     gehabt, nur eine einzige Tochter, die ist
Dokter het se chö nne heile. Do isch em         immer und immer krank gewesen und kein
Chö nig profizeit worde, si Tochter werd se     Doktor hat sie kö nnen heilen. Da ist dem
an Ö pfle gsund esse. Do lot er dur sis ganz    Kö nig geweissagt worden, dass seine
Land bchant mache, wer siner Tochter            Tochter sich werde an Ä pfeln gesund
Ö pfel bringe, daß se se gsund dar chö nn       essen. Da lässt er durch sein ganzes Land
esse, de mü esse zur Frau ha und Chö nig        bekanntmachen, wer seiner Tochter Ä pfel
wärde.                                          bringe, dass sie sich daran gesund kö nne
                                                essen, der solle sie zur Frau haben und
                                                Kö nig werden.


       Kuriositä ten bei der Stratifikation des Wortbestandes
Aufgabe VIII. Welche Besonderheit der chemischen Terminologie wird hier verspottet?
Die lä ngste chemische Bezeichnung
Die längste chemische Bezeichnung, die bis heute existiert, wird fü r ein synthetisches
Protein mit der Formel C1289 H2051 N343 O357 S8 angewendet und lautet:
       Methionylglutaminylarginyltyrosylglutamylserylleucylphenylalanylalanyl-
glutaminylleucyllysylglutamylarginyllysyglutamylglycylalanylphenylalanylvalyl-pro... usw.