ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
27
- zeitliche Beziehungen, z.B. Das XVIII. Jahrhundert glaubte...
(die Menschen); Das Zeitalter der Technik fordert die
Steigerung des Lebensniveaus.
- stoffliche Beziehungen, z.B. Ich trinke Traube gern (Wein); Er
stieß ihm das Eisen ins Herz (Messer).
- kausale Beziehungen, z.B. Ich lese Schiller.
- Besonders häufig erscheint die Synekdoche (Teil für das Ganze
– pars pro to to; das Ganze für den Teil). Pars pro to to ist sehr
populär. Dabei wird gewöhnlich das Ganze (ein Lebewesen)
durch einen wesentlichen oder auffallenden Teil charakterisiert,
z.B. Blonde Sommerfrisuren gehen auf der Straße spazieren.
Dieser Abart der Synekdoche sind Bildkraft, Emotionalität,
Expressivität eigen. Sie dient oft als Mittel von Humor und
Satire. Die zweite Abart (das Ganze für den Teil) ist weniger
verbreitet.
c) die Hyperbel – die Übertreibung der Bedeutung, z.B. Ich
kam nach Hause todmüde.
d) Die Litotes – die Untertreibung, durch die Abschwächung
der Aussage will man verschleiern, was man eigentlich
sagen müsste, z.B. zu einer Tasse Tee kommen, ein paar
Menschen. Dabei gebraucht man oft die Verneinung, z.B.
Er freute sich nicht wenig. Er war nicht gerade ein Held.
e) Die Periphrase – oft wird bei der Bezeichnung einer Person
oder eines Gegenstandes anstatt des genauen Namens eine
Umschreibung gegeben, z.B. der Verfasser des „Faustes“
anstatt J.W. Goethe.
28
VORLESUNG 9
ANDERE LEXIKALISCHE MITTEL
1. Wortbildung. Sie geschieht vor allem auf dreierlei Weise:
- Anstatt neue Wörter zu erfinden, bildet man sie durch
Zusammensetzung aus den schon vorhandenen.
- Mit Vor – und Nachsilben können aus Wortstämmen viele neue
Wörter durch Ableitung gebildet werden.
- In neuerer Zeit hat sich ein Verfahren ausgebreitet, durch
Abkürzungen neue Wörter zu gewinnen.
Diese Möglichkeiten sollen etwas genauer dargestellt werden.
Man unterscheidet 5 Arten der Zusammensetzungen.
Attributive
Zusammensetzu
ng
(Bestimmungs-
zusammensetzu
ng)
Kopulative
Zusammen-
Setzung
Zusammen-
rückung
Zusammen-
bildung
Bahuvrihi
Schulhof,
Pausenhalle,
Schwarzbrot,
Lesebuch,
hellblau
vierzehn,
taubstumm,
Strichpunkt
Einmaleins,
derart, infolge,
Vergißmeinnicht
Blauäugig,
Leichtathletik
er,
Frühaufsteher
Rotkäppchen,
Blaustrumpf,
Dummkopf
Hier ist die attri
butive Verbin-
dung der
Kompo-
nenten charak-
teristisch – die
erste Kompo
nente bestimmt
die zweite.
Bei dieser Art
herrscht
syntaktische
Gleichberech-
tigung (beiord
nete Verbin-
dung) zwi-
schen den
Komponenten
.
Das ist eine
lockere
Verbindung
zweier oder
mehrerer
Elemente,
manchmal sogar
eines ganzen
Satzes, dessen
Teile im Prozesse
des Redens leicht
zusammenrücken.
Die Komponen-
ten der Zusam-
menrückung be-
Sie entstehen
als Resultat
zweier
Prozesse: der
Zusammenset
-zung und der
Ableitung,
denn jede
Zusammenbil
-dung wird
durch ein
Suffix zu
einem Wort
verbunden.
Das ist eine
besondere
Abart der
Metonymie,
zwar die
metonymische
Übertragung
vom Teil auf
das Ganze, von
dem
charakteristi-
schen Merkmal
des
Lebewesens
auf das
- zeitliche Beziehungen, z.B. Das XVIII. Jahrhundert glaubte... VORLESUNG 9 (die Menschen); Das Zeitalter der Technik fordert die ANDERE LEXIKALISCHE MITTEL Steigerung des Lebensniveaus. - stoffliche Beziehungen, z.B. Ich trinke Traube gern (Wein); Er 1. Wortbildung. Sie geschieht vor allem auf dreierlei Weise: stieß ihm das Eisen ins Herz (Messer). - Anstatt neue Wörter zu erfinden, bildet man sie durch - kausale Beziehungen, z.B. Ich lese Schiller. Zusammensetzung aus den schon vorhandenen. - Besonders häufig erscheint die Synekdoche (Teil für das Ganze - Mit Vor – und Nachsilben können aus Wortstämmen viele neue – pars pro to to; das Ganze für den Teil). Pars pro to to ist sehr Wörter durch Ableitung gebildet werden. populär. Dabei wird gewöhnlich das Ganze (ein Lebewesen) - In neuerer Zeit hat sich ein Verfahren ausgebreitet, durch durch einen wesentlichen oder auffallenden Teil charakterisiert, Abkürzungen neue Wörter zu gewinnen. z.B. Blonde Sommerfrisuren gehen auf der Straße spazieren. Diese Möglichkeiten sollen etwas genauer dargestellt werden. Dieser Abart der Synekdoche sind Bildkraft, Emotionalität, Expressivität eigen. Sie dient oft als Mittel von Humor und Man unterscheidet 5 Arten der Zusammensetzungen. Satire. Die zweite Abart (das Ganze für den Teil) ist weniger verbreitet. Attributive Kopulative Zusammen- Zusammen- Bahuvrihi Zusammensetzu Zusammen- rückung bildung ng Setzung c) die Hyperbel – die Übertreibung der Bedeutung, z.B. Ich (Bestimmungs- kam nach Hause todmüde. zusammensetzu d) Die Litotes – die Untertreibung, durch die Abschwächung ng) der Aussage will man verschleiern, was man eigentlich Schulhof, vierzehn, Einmaleins, Blauäugig, Rotkäppchen, sagen müsste, z.B. zu einer Tasse Tee kommen, ein paar Pausenhalle, taubstumm, derart, infolge, Leichtathletik Blaustrumpf, Menschen. Dabei gebraucht man oft die Verneinung, z.B. Schwarzbrot, Strichpunkt Vergißmeinnicht er, Dummkopf Lesebuch, Frühaufsteher Er freute sich nicht wenig. Er war nicht gerade ein Held. hellblau e) Die Periphrase – oft wird bei der Bezeichnung einer Person Hier ist die attri Bei dieser Art Das ist eine Sie entstehen Das ist eine oder eines Gegenstandes anstatt des genauen Namens eine butive Verbin- herrscht lockere als Resultat besondere Umschreibung gegeben, z.B. der Verfasser des „Faustes“ dung der syntaktische Verbindung zweier Abart der anstatt J.W. Goethe. Kompo- Gleichberech- zweier oder Prozesse: der Metonymie, nenten charak- tigung (beiord mehrerer Zusammenset zwar die teristisch – die nete Verbin- Elemente, -zung und der metonymische erste Kompo dung) zwi- manchmal sogar Ableitung, Übertragung nente bestimmt schen den eines ganzen denn jede vom Teil auf die zweite. Komponenten Satzes, dessen Zusammenbil das Ganze, von . Teile im Prozesse -dung wird dem des Redens leicht durch ein charakteristi- zusammenrücken. Suffix zu schen Merkmal Die Komponen- einem Wort des ten der Zusam- verbunden. Lebewesens menrückung be- auf das 27 28
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- …
- следующая ›
- последняя »