ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
29
halten ihre lexika
lische Selbststän-
digkeit und sind
leicht zu begrei-
fen, obwohl der
ganze Komplex
manchmal umge-
deutet wird.
Lebewesen
selbst.
Die Sprache hat noch eine andere Art der Wortzusammensetzung
entwickelt – Ableitung. Es wird zum Grundwort kein selbstständiges
Bestimmungswort hinzugesetzt, sondern es werden aus einem
Grundwort durch Vorsilben und Nachsilben (Wortbausteine) neue
Wörter entwickelt, abgeleitet.
Z.B. aus dem Grundwort Stein
durch Präfixe: Gestein, entsteinen, Urgestein
durch Suffixe: steinern, steinig, steinigen
durch Vor – und Nachsilben: Versteinerung
Viele Wörter und Begriffe sind so umständlich lang, dass an ihrer
Stelle Abkürzungen gebraucht werden.
Teilweise haben sich diese Abkürzungen zu heute gebräuchlichen
selbstständigen Wörtern entwickelt.
Kopfbildungen.
Von den langen Wörtern ist jeweils nur der erste Teil (Kopf)
übriggeblieben, z.B. Ober (aus: Oberkellner), Kilo (aus: Kilogramm)
Silbenwörter.
Vom zusammengesetzten Ursprungswort werden einzelne Elemente
neu kombiniert, z.B. Kripo (aus: Kriminalpolizei), Schuko (aus:
Schutzkontakt)
Buchstabenwörter (Inizialwörter).
Die Anfangsbuchstaben der zusammengesetzten Wörter werden wie
neue Wörter gesprochen, z.B. VW = Volkswagen, BEA = Britisch
European Airways.
2. Wortfeld.
Ein Wortfeld ist eine Gruppe von Wörtern, mit denen man etwas
genau kennzeichnen kann. Das sind die Wörter, die zu einem Bereich
30
gehören, z.B. “Wettervorhersage”. Um das Wetter genau beschreiben zu
können, braucht man verschiedene Wörter:
warm, heiß, kalt, kühl, heiter, bewölkt, wolkig, sonnig, trübe, neblig,
regnerisch, windig, stürmisch, diesig, klar, gewittrig...
Die Wörter eines Wortfeldes dienen also der genauen Beschreibung
einer Sache.
Solche Wortfelder kann man sich aus der großen Zahl von Wörtern,
die es in unserer Sprache gibt, zusammenstellen.
Oft gibt es in einem Wortfeld einen Kern und Peripherie, z.B. im
Wortfeld der Bewegung dient als Kern das Verb “bewegen” und zur
Peripherie gehören: gehen, bummeln, eilen, flanieren, fliehen, flitzen,
flüchten, hasten usw.
3. Wortfamilie. Es gibt unter den Wörtern einer Sprache
Verwandschaften. Die vielen Wörter, die es heute gibt, haben nur eine
recht kleine Zahl an Vorfahren. Diese Verwandschaft kann man, wie bei
den Menschen, daran erkennen, dass diese Wörter einander ähnlich sind
und einen gemeinsamen Vorfahren haben, einen gemeinsamen Stamm.
So sind z.B. die Wörter fahren, Fahrt, Fahrer, Fähre, Fährte,
Fuhre, Furt miteinander verwandt. Sie haben alle einen gemeinsamen
Stamm -fahr-, der früher einmal -per- lautete. Aus ihm haben sich alle
diese neueren Wörter entwickelt.
4. Hypo – Hyperonyme. Hyperonym ist ein Oberbegriff im Bezug
auf ihm untergeordnete Begriffe (Hyponyme), z.B. Blume –
Hyperonym, Rose, Veilchen, Kamille – Hyponyme. Hyponyme sind zu
einander Kohyponyme.
5 Euphemismus – Beschönigung, Verhüllung des Negativen; z.B.
“einschlafen” statt “sterben”, “nuklearer Ernstfall” statt “Atomkrieg”.
6. Tabu. Manche Wörter und Wendungen sind verboten für den
Gebrauch in der Rede. Meistenteils sind diese Wörter mit der Religion
verbunden, z.B. solche Begriffe wie “Gott”, “Teufel”. Anstatt diese
Wörter zu gebrauchen, sagt man “Er”, “Vater Unser” für Gott;
“Deubel”, “Henker”, “Böse” für Teufel .
halten ihre lexika Lebewesen gehören, z.B. “Wettervorhersage”. Um das Wetter genau beschreiben zu
lische Selbststän- selbst. können, braucht man verschiedene Wörter:
digkeit und sind
leicht zu begrei-
warm, heiß, kalt, kühl, heiter, bewölkt, wolkig, sonnig, trübe, neblig,
fen, obwohl der
ganze Komplex regnerisch, windig, stürmisch, diesig, klar, gewittrig...
manchmal umge-
deutet wird. Die Wörter eines Wortfeldes dienen also der genauen Beschreibung
einer Sache.
Die Sprache hat noch eine andere Art der Wortzusammensetzung Solche Wortfelder kann man sich aus der großen Zahl von Wörtern,
entwickelt – Ableitung. Es wird zum Grundwort kein selbstständiges die es in unserer Sprache gibt, zusammenstellen.
Bestimmungswort hinzugesetzt, sondern es werden aus einem Oft gibt es in einem Wortfeld einen Kern und Peripherie, z.B. im
Grundwort durch Vorsilben und Nachsilben (Wortbausteine) neue Wortfeld der Bewegung dient als Kern das Verb “bewegen” und zur
Wörter entwickelt, abgeleitet. Peripherie gehören: gehen, bummeln, eilen, flanieren, fliehen, flitzen,
Z.B. aus dem Grundwort Stein flüchten, hasten usw.
durch Präfixe: Gestein, entsteinen, Urgestein 3. Wortfamilie. Es gibt unter den Wörtern einer Sprache
durch Suffixe: steinern, steinig, steinigen Verwandschaften. Die vielen Wörter, die es heute gibt, haben nur eine
durch Vor – und Nachsilben: Versteinerung recht kleine Zahl an Vorfahren. Diese Verwandschaft kann man, wie bei
den Menschen, daran erkennen, dass diese Wörter einander ähnlich sind
Viele Wörter und Begriffe sind so umständlich lang, dass an ihrer und einen gemeinsamen Vorfahren haben, einen gemeinsamen Stamm.
Stelle Abkürzungen gebraucht werden. So sind z.B. die Wörter fahren, Fahrt, Fahrer, Fähre, Fährte,
Teilweise haben sich diese Abkürzungen zu heute gebräuchlichen Fuhre, Furt miteinander verwandt. Sie haben alle einen gemeinsamen
selbstständigen Wörtern entwickelt. Stamm -fahr-, der früher einmal -per- lautete. Aus ihm haben sich alle
Kopfbildungen. diese neueren Wörter entwickelt.
Von den langen Wörtern ist jeweils nur der erste Teil (Kopf)
übriggeblieben, z.B. Ober (aus: Oberkellner), Kilo (aus: Kilogramm) 4. Hypo – Hyperonyme. Hyperonym ist ein Oberbegriff im Bezug
Silbenwörter. auf ihm untergeordnete Begriffe (Hyponyme), z.B. Blume –
Vom zusammengesetzten Ursprungswort werden einzelne Elemente Hyperonym, Rose, Veilchen, Kamille – Hyponyme. Hyponyme sind zu
neu kombiniert, z.B. Kripo (aus: Kriminalpolizei), Schuko (aus: einander Kohyponyme.
Schutzkontakt) 5 Euphemismus – Beschönigung, Verhüllung des Negativen; z.B.
Buchstabenwörter (Inizialwörter). “einschlafen” statt “sterben”, “nuklearer Ernstfall” statt “Atomkrieg”.
Die Anfangsbuchstaben der zusammengesetzten Wörter werden wie
neue Wörter gesprochen, z.B. VW = Volkswagen, BEA = Britisch 6. Tabu. Manche Wörter und Wendungen sind verboten für den
European Airways. Gebrauch in der Rede. Meistenteils sind diese Wörter mit der Religion
verbunden, z.B. solche Begriffe wie “Gott”, “Teufel”. Anstatt diese
2. Wortfeld. Wörter zu gebrauchen, sagt man “Er”, “Vater Unser” für Gott;
Ein Wortfeld ist eine Gruppe von Wörtern, mit denen man etwas “Deubel”, “Henker”, “Böse” für Teufel .
genau kennzeichnen kann. Das sind die Wörter, die zu einem Bereich
29 30
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- …
- следующая ›
- последняя »
