Введение в анализ литературного текста. Евтугова Н.Н. - 16 стр.

UptoLike

Составители: 

31
7. Antithese – Gegenüberstellung, Gegensatz von Einzelwörtern,
Wortgruppen, Sätzen, z.B. “Der stegt und jener fällt ...” .
VORLESUNG 10
SYNTAKTISCHE MITTEL
Syntax aus stilistischer Sicht. Satzarten nach der Zieleinstellung des
Sprechenden.
Der Ausrufesatz dient dazu, die Gefühle über eine Information zu
äußern. Er kann die Struktur eines Fragesatzes annehmen, z.B. Bin ich
glücklich!
Zahlreich sind eingliedrige und elliptische Ausrufesätze, z.B. Hilfe!
Es gibt in der Sprache auch Modelle, die man eigentliche Ausrufesätze
nennt, z.B. Welche Freude!
Alle Sätze haben eine spezifische Tonführung. Dem Inhalt nach
besteht ihre Spezifik in der Bewertung (Freude, Zorn, Ironie,
Bewunderung). Das Ausrufezeichen unterstützt die Spezifik dieses
Satztypes. Der Ausrufesatz ist typisch für die Erscheinungsformen des
Stils der Alltagsrede, des Stils der schönen Literatur. Sie zeugen von
Erregtheit, Leidenschaftlichkeit. Im Stil der Wissenschaft wird er selten
gebraucht.
Rhetorische Frage, rein rednerische Frage, verlangt keine Antwort.
Man kann sich ihrer gelegentlich bedienen, um einen neuen Gedanken
einzuleiten. Sie deutet ein Problem an, das zu durchdenken ist. Sie kann
den monotonen Redefluß etwas auflockern, sie kann die Ausdruckskraft
einer Aussage steigern. Rhetorische Frage ist für den Stil der Publizistik
und Presse, Stil der öffentlichen Rede typisch. Vor allem erscheint sie
in der Sprache der Redner. Sie dient zum Ausdruck des Zorns, Protests,
der Empörung.
Der Satzabbruch ist eine Art elliptischer Sätze. Der Satzabbruch
unterscheidet sich aber von der Ellipse. Die Ellipse entsteht aus
Gränden der Sprachökonomie. Das sind kurze Sätze, wo das
Unwichtige weggelassen ist. Elliptische Sätze gebraucht man in der
Alltagsrede, z.B.
32
Name?
– Erwin.
– Alter?
– 20.
Die Ellipse lässt sich leicht durch Umgebung und Situation
ergänzen.
Beim Satzabbruch wird die Aussage unterbrochen, die Fortsetzung
soll erraten werden. Der Satzabbruch ist ein beliebtes Mittel im Stil der
schönen Literatur. Dadurch kann die Aufregung, Verlegenheit, Drohung
zum Ausdruck gebracht werden. Der Autor zwingt den Leser zum
Nachdenken, erweckt in ihm die Neugier, z.B. Was wäre, wenn ... .
Kurz gesagt, das sind die Sätze, die aus Erregung, Angst usw. nicht
bis zum Ende ausgesprochen werden, z.B. Du bist heimtükisch! Du ...
Lexisch – grammatische Stilistika (Satzfiguren)
1. Als Mittel der verstärkten Klangwirkung können Wiederholungen
und ihre Abarten auftreten:
a) wortwörtliche Wiederholung. Man wiederholt ein Wort, eine
Wortgruppe, einen Satz in vollständig gleicher Form:
- die Anapher – die Wiederholung eines Wortes, einer
Wortgruppe, eines Satzes am Anfang jeder Aussage, z.B.
“Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an!” (Erlkönig)
- die Epipher – die Wiederholung eines Wortes, einer
Wortgruppe, eines Satzes am Ende jeder Aussage, z.B.
Doch alle Lust will Ewigkeit,-will tiefe, tiefe Ewigkeit!”
(Nietzsche “Also sprach Zarathustra”)
- der Kyklos – die Wiederholung des Anfangswortes als
Schlusswort des Satzes: Kreisfigur (Wiederholung im Kreise),
z.B.
“Ein Pferd, ein Pferd, mein Königreich für´n Pferd!”
(Shakespeare “Richard III”)
b) die varierte Wiederholung. Hier wiederholt man Wörter in
irgendwie veränderter Form, z.B.
In dem Garten ist ein Baum, auf dem Baum ist ein Nest.
c) die synonymische Wiederholung. Das ist Wiederholung von
Wörtern mit gleicher oder in wenig schatierter Bedeutung, z.B.
  7. Antithese – Gegenüberstellung, Gegensatz von Einzelwörtern,                 – Name?
Wortgruppen, Sätzen, z.B. “Der stegt und jener fällt ...” .                      – Erwin.
                                                                                 – Alter?
                                                                                 – 20.
                        VORLESUNG 10                                             Die Ellipse lässt sich leicht durch Umgebung und Situation
                    SYNTAKTISCHE MITTEL                                      ergänzen.
                                                                                 Beim Satzabbruch wird die Aussage unterbrochen, die Fortsetzung
   Syntax aus stilistischer Sicht. Satzarten nach der Zieleinstellung des    soll erraten werden. Der Satzabbruch ist ein beliebtes Mittel im Stil der
Sprechenden.                                                                 schönen Literatur. Dadurch kann die Aufregung, Verlegenheit, Drohung
                                                                             zum Ausdruck gebracht werden. Der Autor zwingt den Leser zum
    Der Ausrufesatz dient dazu, die Gefühle über eine Information zu         Nachdenken, erweckt in ihm die Neugier, z.B. Was wäre, wenn ... .
äußern. Er kann die Struktur eines Fragesatzes annehmen, z.B. Bin ich            Kurz gesagt, das sind die Sätze, die aus Erregung, Angst usw. nicht
glücklich!                                                                   bis zum Ende ausgesprochen werden, z.B. Du bist heimtükisch! Du ...
    Zahlreich sind eingliedrige und elliptische Ausrufesätze, z.B. Hilfe!
Es gibt in der Sprache auch Modelle, die man eigentliche Ausrufesätze                    Lexisch – grammatische Stilistika (Satzfiguren)
nennt, z.B. Welche Freude!                                                      1. Als Mittel der verstärkten Klangwirkung können Wiederholungen
    Alle Sätze haben eine spezifische Tonführung. Dem Inhalt nach            und ihre Abarten auftreten:
besteht ihre Spezifik in der Bewertung (Freude, Zorn, Ironie,                  a) wortwörtliche Wiederholung. Man wiederholt ein Wort, eine
Bewunderung). Das Ausrufezeichen unterstützt die Spezifik dieses                  Wortgruppe, einen Satz in vollständig gleicher Form:
Satztypes. Der Ausrufesatz ist typisch für die Erscheinungsformen des               - die Anapher – die Wiederholung eines Wortes, einer
Stils der Alltagsrede, des Stils der schönen Literatur. Sie zeugen von                Wortgruppe, eines Satzes am Anfang jeder Aussage, z.B.
Erregtheit, Leidenschaftlichkeit. Im Stil der Wissenschaft wird er selten           “Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an!” (Erlkönig)
gebraucht.                                                                          - die Epipher – die Wiederholung eines Wortes, einer
    Rhetorische Frage, rein rednerische Frage, verlangt keine Antwort.                Wortgruppe, eines Satzes am Ende jeder Aussage, z.B.
Man kann sich ihrer gelegentlich bedienen, um einen neuen Gedanken                  “Doch alle Lust will Ewigkeit,-will tiefe, tiefe Ewigkeit!”
einzuleiten. Sie deutet ein Problem an, das zu durchdenken ist. Sie kann              (Nietzsche “Also sprach Zarathustra”)
den monotonen Redefluß etwas auflockern, sie kann die Ausdruckskraft                 - der Kyklos – die Wiederholung des Anfangswortes als
einer Aussage steigern. Rhetorische Frage ist für den Stil der Publizistik            Schlusswort des Satzes: Kreisfigur (Wiederholung im Kreise),
und Presse, Stil der öffentlichen Rede typisch. Vor allem erscheint sie               z.B.
in der Sprache der Redner. Sie dient zum Ausdruck des Zorns, Protests,              “Ein Pferd, ein Pferd, mein Königreich für´n Pferd!”
der Empörung.                                                                         (Shakespeare “Richard III”)
    Der Satzabbruch ist eine Art elliptischer Sätze. Der Satzabbruch           b) die varierte Wiederholung. Hier wiederholt man Wörter in
unterscheidet sich aber von der Ellipse. Die Ellipse entsteht aus                 irgendwie veränderter Form, z.B.
Gränden der Sprachökonomie. Das sind kurze Sätze, wo das                            In dem Garten ist ein Baum, auf dem Baum ist ein Nest.
Unwichtige weggelassen ist. Elliptische Sätze gebraucht man in der             c) die synonymische Wiederholung. Das ist Wiederholung von
Alltagsrede, z.B.                                                                 Wörtern mit gleicher oder in wenig schatierter Bedeutung, z.B.

                                    31                                                                          32