Введение в анализ литературного текста. Евтугова Н.Н. - 27 стр.

UptoLike

Составители: 

53
MÄRCHEN
§
Komponenten der Analyse
Typische märchenhafte Elemente
1
Das Sujet
1) das wunderbare Ereignis
2) die Antithetik von Gut und Böse
3) das gute Ende, das Zerstören des Bösen
2
Die Komposition
1) formelhafter Anfang (Es war einmal ...)
2) lineal gebaute Handlung
3) formelhaftes Ende
3
Darstellungsarten
1) Gegenüberstellung der Kontrastfiguren
2) Die allgemeine ohne Details Charakteristik der Hauptpersonen
3) Die Hauptperson ist ein Held
4
Besondere Mittel
1) grammatische Und – Ketten
2) stehende Epitheta
3) mehrmalige Wiederholungen
54
J. und W. Grimm
Der Rattenfänger von Hameln
Im Jahre 1284 kam ein seltsam aussehender Mann nach Hameln. Er
hatte bunte Kleider an und sagte: “Ich bin Rattenfänger; für 1000 Taler
werde ich die Stadt von allen Mäusen und Ratten befreien.”
Die Bürger der Stadt versprachen ihm den Lohn, den er verlangte,
und der Rattenfänger zog ein Pfeifchen heraus und fing an zu pfeifen.
Da kamen gleich die Ratten und Mäuse aus allen Häusern heraus und
sammelten sich um ihn.
Er ging pfeifend aus der Stadt hinaus und in den Fluß Weser hinein.
Die große Schar von Tieren folgte ihm ins Wasser und ertrank.
Aber als die Ratten und Mäuse verschwunden waren, wollten die
Bürger dem Rattenfänger seinen Lohn nicht bezahlen. Ohne ein Wort
ging er davon.
Am 26. Juni kam er jedoch, mit einer roten Mütze als Jäger verklei-
det, nach Hameln zurück. Während alle Erwachsenen in der Kirche wa-
ren, ließ er seine Pfeife wieder durch die Stadt ertönen.
Diesmal kamen nicht die Ratten und Mäuse, sondern die Kinder,
Jungen und Mädchen, in großer Zahl angelaufen. Diese führte er, immer
spielend, zum Osttor der Stadt hinaus zu einem Berg, wo er mit ihnen
verschwand. Nur zwei Kinder kamen zurück, weil sie zurückgeblieben
waren: Das eine war blind, so daß es den Platz nicht zeigen konnte; das
andere war stumm, so daß es nichts erzählen konnte. Und ein kleiner
Junge war dem Unglück ganz entgangen, weil er zurückgelaufen war,
um seinen Mantel zu holen.
Man sagt, der Rattenfänger hat die Kinder in eine Höhle geführt und
ist mit ihnen bis nach Siebenbürgen in Rumänien gewandert. 130 Kin-
der waren verloren.
1. Schreiben Sie die Nacherzählung des Märchens (der Sage) und
vergleichen sie mit der Inhaltswiedergabe. Welche Unterschiede gibt es
dazwischen?
2. Welche Beziehung besteht zwischen den Hauptpersonen des
Märchens? Erstellen Sie eine Skizze der Figurenkonstellation nach
folgendem Muster:
                            MÄRCHEN                                                            J. und W. Grimm
                                                                                          Der Rattenfänger von Hameln
§                                                                         Im Jahre 1284 kam ein seltsam aussehender Mann nach Hameln. Er
Komponenten der Analyse                                               hatte bunte Kleider an und sagte: “Ich bin Rattenfänger; für 1000 Taler
Typische märchenhafte Elemente                                        werde ich die Stadt von allen Mäusen und Ratten befreien.”
                                                                          Die Bürger der Stadt versprachen ihm den Lohn, den er verlangte,
1
                                                                      und der Rattenfänger zog ein Pfeifchen heraus und fing an zu pfeifen.
Das Sujet
    1) das wunderbare Ereignis                                        Da kamen gleich die Ratten und Mäuse aus allen Häusern heraus und
    2) die Antithetik von Gut und Böse                                sammelten sich um ihn.
    3) das gute Ende, das Zerstören des Bösen                             Er ging pfeifend aus der Stadt hinaus und in den Fluß Weser hinein.
                                                                      Die große Schar von Tieren folgte ihm ins Wasser und ertrank.
2                                                                         Aber als die Ratten und Mäuse verschwunden waren, wollten die
Die Komposition                                                       Bürger dem Rattenfänger seinen Lohn nicht bezahlen. Ohne ein Wort
    1) formelhafter Anfang (Es war einmal ...)                        ging er davon.
    2) lineal gebaute Handlung                                            Am 26. Juni kam er jedoch, mit einer roten Mütze als Jäger verklei-
    3) formelhaftes Ende                                              det, nach Hameln zurück. Während alle Erwachsenen in der Kirche wa-
                                                                      ren, ließ er seine Pfeife wieder durch die Stadt ertönen.
3                                                                         Diesmal kamen nicht die Ratten und Mäuse, sondern die Kinder,
Darstellungsarten                                                     Jungen und Mädchen, in großer Zahl angelaufen. Diese führte er, immer
    1) Gegenüberstellung der Kontrastfiguren                          spielend, zum Osttor der Stadt hinaus zu einem Berg, wo er mit ihnen
    2) Die allgemeine ohne Details Charakteristik der Hauptpersonen   verschwand. Nur zwei Kinder kamen zurück, weil sie zurückgeblieben
    3) Die Hauptperson ist ein Held                                   waren: Das eine war blind, so daß es den Platz nicht zeigen konnte; das
                                                                      andere war stumm, so daß es nichts erzählen konnte. Und ein kleiner
4                                                                     Junge war dem Unglück ganz entgangen, weil er zurückgelaufen war,
Besondere Mittel                                                      um seinen Mantel zu holen.
   1) grammatische Und – Ketten                                           Man sagt, der Rattenfänger hat die Kinder in eine Höhle geführt und
   2) stehende Epitheta
                                                                      ist mit ihnen bis nach Siebenbürgen in Rumänien gewandert. 130 Kin-
   3) mehrmalige Wiederholungen
                                                                      der waren verloren.

                                                                         1. Schreiben Sie die Nacherzählung des Märchens (der Sage) und
                                                                      vergleichen sie mit der Inhaltswiedergabe. Welche Unterschiede gibt es
                                                                      dazwischen?
                                                                         2. Welche Beziehung besteht zwischen den Hauptpersonen des
                                                                      Märchens? Erstellen Sie eine Skizze der Figurenkonstellation nach
                                                                      folgendem Muster:


                                 53                                                                     54