Введение в анализ литературного текста. Евтугова Н.Н. - 28 стр.

UptoLike

Составители: 

55
Der Rattenfänger: Beziehung Dierger der Stadt:
(Eigenschaften) (Eigenschaften)
3. Was symbolisieren die Kinder in der Sage?
4. Bestimmen Sie den Stil der Sprache im Märchen. Begründen Sie
Ihre Meinung und führen die Beispiele an.
5. Suchen Sie folgende stilistische Mittel im Text: konkretisierende
und bewertende Epitheta, Antithese, synonymische Wiederholung,
grammatischen Parallelismus, Parataxe, Adverbialpartizipien.
6. Fühlen sie das Raster aus.
§ WAS? WIE? WOZU?
1 Der äußere Aufbau
2 Der innere Aufbau
3 Die Perspektive
4 Darstellungsarten
5 Stilistische Mittel
J. und W. Grimm
Die sieben Schwaben
Zwischen den Flüssen Lech und Rhein wohnen die Schwaben. Sie
sind als besonders tüchtige und sparsame Leute bekannt. In den vielen
Erzählungen von den “Sieben Schwaben”, wie sie z.B. in der Samm-
lung der Gebrüder Grimm (Anfang des 19. Jahrhunderts) zu finden sind,
werden sie jedoch als ängstlich, angeberisch und dumm verspottet.
Einmal kamen die sieben Schwaben zusammen. Der erste war der
Herr Schulz, der zweite der Jackli, der dritte der Marli, der vierte der
Jergli, der fünfte der Michal, der sechste der Hans, der siebente der
Veitli. Sie wollten durch die Welt wandern und große Abenteuer erle-
ben! Damit sie aber gut bewaffnet waren, ließen sie sich einen langen,
starken Spieß machen. An dem hielten sich alle sieben fest. Vorne ging
56
der tapferste, das war der Herr Schulz; ihm folgten die anderen der Rei-
he nach und ganz hinten kam der Veitli.
So marschierten sie in die Welt hinaus. Es war Frühsommer, die Vö-
gel sangen, und die Bauern machten Heu auf den Wiesen.
Eines Tages waren sie einen weiten Weg gegangen. Es war Abend,
und sie sahen in der Ferne schon das Dorf, in dem sie übernachten woll-
ten.
Da kam plötzlich hinter einem Busch eine große Hornisse hervor; sie
flog an ihnen vorbei und brummelte ganz feindlich. Der Herr Schulz
erschrak sehr: “Hört! Hört!”, rief er, “ich höre eine Trommel!” Der
Schweiß brach ihm am ganzen Leib aus. Der Jackli, der hinter ihm ging
und den Spieß hielt, schrie: “Und ich kann schon das Pulver riechen.”
Da ließ derHerr Schulz den Spieß fallen, rannte davon und sprang über
einen Zaun. Da lag ein Rechen. Der Herr Schulz sprang auf den Re-
chen, und der Rechenstiel schlug ihm fürchterlich ins Gesicht.
Da ging der Herr Schulz in die Knie, hielt sich die Augen zu und
schrie: “Ich ergebe mich, ich ergebe mich! Nehmt mich gefangen!” Die
anderen sechs warfen auch sofort den Spieß weg und riefen: “Wir auch!
Wir auch! Wir auch!”
Endlich, als sie merkten, daß gar kein Feind da war, der sie fangen
wollte, suchten sie ihren Spieß wieder und schämten sich sehr. Und da-
mit sie von den Leuten nicht ausgelacht würden, versprachen sie einan-
der: “Keiner erzählt etwas davon!” Aber die Leute erfuhren es doch und
lachten wieder einmal über einen “Schwabenstreich”.
1. Versuchen Sie am Beispiel dieser zwei Texte die wichtigsten und
typischen Elemente des Märchens herauszufinden.
2. Welche zwei Räume kann man im folgenden Text aussondern?
Zeigen Sie die Grenze.
3. Welche Wörter und Wendungen dienen im Märchen als Mittel
von Humor und Satire?
4. Suchen Sie die Lexik heraus, die zu einem bestimmten
semantischen Feld gehört.Was für ein Feld ist das?
                                                                           der tapferste, das war der Herr Schulz; ihm folgten die anderen der Rei-
Der Rattenfänger:     Beziehung          Die Bürger der Stadt:             he nach und ganz hinten kam der Veitli.
(Eigenschaften)                         (Eigenschaften)                       So marschierten sie in die Welt hinaus. Es war Frühsommer, die Vö-
                                                                           gel sangen, und die Bauern machten Heu auf den Wiesen.
   3. Was symbolisieren die Kinder in der Sage?                               Eines Tages waren sie einen weiten Weg gegangen. Es war Abend,
   4. Bestimmen Sie den Stil der Sprache im Märchen. Begründen Sie         und sie sahen in der Ferne schon das Dorf, in dem sie übernachten woll-
Ihre Meinung und führen die Beispiele an.                                  ten.
                                                                              Da kam plötzlich hinter einem Busch eine große Hornisse hervor; sie
   5. Suchen Sie folgende stilistische Mittel im Text: konkretisierende    flog an ihnen vorbei und brummelte ganz feindlich. Der Herr Schulz
und bewertende Epitheta, Antithese, synonymische Wiederholung,             erschrak sehr: “Hört! Hört!”, rief er, “ich höre eine Trommel!” Der
grammatischen Parallelismus, Parataxe, Adverbialpartizipien.               Schweiß brach ihm am ganzen Leib aus. Der Jackli, der hinter ihm ging
   6. Fühlen sie das Raster aus.                                           und den Spieß hielt, schrie: “Und ich kann schon das Pulver riechen.”
                                                                           Da ließ derHerr Schulz den Spieß fallen, rannte davon und sprang über
               §    WAS?                WIE? WOZU?
                                                                           einen Zaun. Da lag ein Rechen. Der Herr Schulz sprang auf den Re-
               1    Der äußere Aufbau                                      chen, und der Rechenstiel schlug ihm fürchterlich ins Gesicht.
               2    Der innere Aufbau                                         Da ging der Herr Schulz in die Knie, hielt sich die Augen zu und
               3    Die Perspektive                                        schrie: “Ich ergebe mich, ich ergebe mich! Nehmt mich gefangen!” Die
               4    Darstellungsarten                                      anderen sechs warfen auch sofort den Spieß weg und riefen: “Wir auch!
               5    Stilistische Mittel                                    Wir auch! Wir auch!”
                                                                              Endlich, als sie merkten, daß gar kein Feind da war, der sie fangen
                                                                           wollte, suchten sie ihren Spieß wieder und schämten sich sehr. Und da-
                           J. und W. Grimm                                 mit sie von den Leuten nicht ausgelacht würden, versprachen sie einan-
                         Die sieben Schwaben                               der: “Keiner erzählt etwas davon!” Aber die Leute erfuhren es doch und
   Zwischen den Flüssen Lech und Rhein wohnen die Schwaben. Sie            lachten wieder einmal über einen “Schwabenstreich”.
sind als besonders tüchtige und sparsame Leute bekannt. In den vielen
Erzählungen von den “Sieben Schwaben”, wie sie z.B. in der Samm-              1. Versuchen Sie am Beispiel dieser zwei Texte die wichtigsten und
lung der Gebrüder Grimm (Anfang des 19. Jahrhunderts) zu finden sind,      typischen Elemente des Märchens herauszufinden.
werden sie jedoch als ängstlich, angeberisch und dumm verspottet.             2. Welche zwei Räume kann man im folgenden Text aussondern?
                                                                           Zeigen Sie die Grenze.
    Einmal kamen die sieben Schwaben zusammen. Der erste war der
Herr Schulz, der zweite der Jackli, der dritte der Marli, der vierte der      3. Welche Wörter und Wendungen dienen im Märchen als Mittel
Jergli, der fünfte der Michal, der sechste der Hans, der siebente der      von Humor und Satire?
Veitli. Sie wollten durch die Welt wandern und große Abenteuer erle-          4. Suchen Sie die Lexik heraus, die zu einem bestimmten
ben! Damit sie aber gut bewaffnet waren, ließen sie sich einen langen,     semantischen Feld gehört.Was für ein Feld ist das?
starken Spieß machen. An dem hielten sich alle sieben fest. Vorne ging


                                   55                                                                        56