ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
10
Universal- Demonstrativum: dös/des
Die Zahlwörter haben verschiedene Endungen (und Genera), je nachdem, ob es
sich um Mengenangaben oder um substantivierte Etiketten handelt: viere, fümfe (auf
die Frage: Wieviele? (Plural); der Fümfer, der Sie(b)mer)
Eigennamen werden mit (best.) Artikeln gebraucht :
Der Martin, der Walter, die Eva etc.
Doppelsetzung und Nachstellung von Artikel bzw. Attributen: ein so ein gutes
Essen; die tepperte Musik, die tepperte
Adjektiv – Derivations-Morphem: ert/ = teppert, regnert (=regnerisch)
Syntax:
• Konditionalsätze werden mit wann (statt wenn);
• Temporalsätze mit wie (statt als) eingeleitet
• Keine Verb-Endstellung im weil-Satz.
• Insgesamt Bevorzugung von Parataxe (wie in allen mündlichen Varianten von
Sprachen mit Nebensätzen).
Aussprache – Merkmale der Gebrauchsnorm in Ö sterreich
Aussprache:
China (ki:na)
Billig (bilik)
Fufzig (fuftsik)
Durch (durh) (S. 27)
Plosive – [b] +[p] [g] +[k]
Die stimmlosen Plosive sind nur sehr schwach behaucht (oder gar nicht)
Vokale
*Vokale + nachfolgender Nasal
bewirkt Nasalierungen der hauptbetonten Vokale oder Diphtongierungen:
Tun [ t-u:n]
Ganz [ ga-unts Franz, gans, hans
*Diphtongierung
ie-ia Brief – Briaf
u – ua zu – zua
eu – ei Deutsch – Deitsch; neu – neich
ei – oa Ei
Schwachton [e ] g'sagt
[a] wird oft durch [o] ersetzt
[u] wird oft durch [ua] ersetzt (Diphtongierung)
[ae] kann durch [a] ersetzt werden (Monophtongierung)
Konsonanten
• Vibrant [r] nach einem Vokal – wird stark vokalisiert
Verkürzungen:
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
10
Universal- Demonstrativum: dös/des
Die Zahlwörter haben verschiedene Endungen (und Genera), je nachdem, ob es
sich um Mengenangaben oder um substantivierte Etiketten handelt: viere, fümfe (auf
die Frage: Wieviele? (Plural); der Fümfer, der Sie(b)mer)
Eigennamen werden mit (best.) Artikeln gebraucht :
Der Martin, der Walter, die Eva etc.
Doppelsetzung und Nachstellung von Artikel bzw. Attributen: ein so ein gutes
Essen; die tepperte Musik, die tepperte
Adjektiv – Derivations-Morphem: ert/ = teppert, regnert (=regnerisch)
Syntax:
• Konditionalsätze werden mit wann (statt wenn);
• Temporalsätze mit wie (statt als) eingeleitet
• Keine Verb-Endstellung im weil-Satz.
• Insgesamt Bevorzugung von Parataxe (wie in allen mündlichen Varianten von
Sprachen mit Nebensätzen).
Aussprache – Merkmale der Gebrauchsnorm in Ö sterreich
Aussprache:
China (ki:na)
Billig (bilik)
Fufzig (fuftsik)
Durch (durh) (S. 27)
Plosive – [b] +[p] [g] +[k]
Die stimmlosen Plosive sind nur sehr schwach behaucht (oder gar nicht)
Vokale
*Vokale + nachfolgender Nasal
bewirkt Nasalierungen der hauptbetonten Vokale oder Diphtongierungen:
Tun [ t-u:n]
Ganz [ ga-unts Franz, gans, hans
*Diphtongierung
ie-ia Brief – Briaf
u – ua zu – zua
eu – ei Deutsch – Deitsch; neu – neich
ei – oa Ei
Schwachton [e ] g'sagt
[a] wird oft durch [o] ersetzt
[u] wird oft durch [ua] ersetzt (Diphtongierung)
[ae] kann durch [a] ersetzt werden (Monophtongierung)
Konsonanten
• Vibrant [r] nach einem Vokal – wird stark vokalisiert
Verkürzungen:
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- …
- следующая ›
- последняя »
