ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
16
Tschoch – Mühe
Tschurimuri- Unbesonnener
Tschusch – abwertende Bezeichnung für Ausländer aus dem Südosten
Weiberer – Damenfreund
Zorah – Ä rger (hebr. zorah)
zua sein – einen Grad der Alkoholisierung erreicht haben, der
Kommunikation weitgehend auschließ t
Zuagraster (Zugereister) – kein gebürtiger Wiener
Zuckerl – Bonbon
Wortliste mit einigen landeskundlichen Anmerkungen
Teschek – derjenige, der immer das Nachsehen hat
Kieberer – Polizist
Dodl - einfältiger Mensch
Tschusch - abwertende Bezeichnung für Ausländer aus dem Südosten
Weh – einer der sich alles gefallen lässt
Rauschkugel - Spiegeltrinker
Strizzi - kleiner Gauner
Vollkoffer – Idiot
Grantig … schlecht gelaunt (S.86)
Schnapps - hochprozentiges Getränk. Z. B. aus Zwetschken hergestellt
Heuriger - Wein der letzten Lese
Most – alkoholischer Obstsaft
Uhudler – Wein aus Direktträgern (nicht veredelten Weinsorten)
Marillenschaumwein – Aprikosensekt
Almdudler – Kräuterlimonade
Kracherl – Limonade, Sprudel (veraltet) (Haumann S. u.a. 1998, S 56).
*Pestgrube - Die WienerInnen assoziieren mit der Pest einen Volkssänger
namens Augustin, der angeblich betrunken in eine Grube mit Pesttoten gefallen war,
aber am nächsten tag gerettet wurde. "Der liebe Augustin" steht daher symbolisch für
den Sieger über die pest in Wien (Gilly D./Stangl A./Reisinger K./Lyon D. Wien
spielerisch", Wien: BWK – 2000).
Beantworten Sie folgende Fragen:
A. 1. Wenn ein/e WienerIn eine gute "Hackn" hat, was hat er/sie dann?
• Eine gute Arbeit
• Einen eleganten Hut
• Ein schönes Haus
• Er/ sie hat eine gute Arbeit.
2. In Wien hört man noch häufig den Satz: "Da habe ich ein Masl" gehabt"
Was ist damit gemeint?
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
16 Tschoch – Mühe Tschurimuri- Unbesonnener Tschusch – abwertende Bezeichnung für Ausländer aus dem Südosten Weiberer – Damenfreund Zorah – Ä rger (hebr. zorah) zua sein – einen Grad der Alkoholisierung erreicht haben, der Kommunikation weitgehend auschließ t Zuagraster (Zugereister) – kein gebürtiger Wiener Zuckerl – Bonbon Wortliste mit einigen landeskundlichen Anmerkungen Teschek – derjenige, der immer das Nachsehen hat Kieberer – Polizist Dodl - einfältiger Mensch Tschusch - abwertende Bezeichnung für Ausländer aus dem Südosten Weh – einer der sich alles gefallen lässt Rauschkugel - Spiegeltrinker Strizzi - kleiner Gauner Vollkoffer – Idiot Grantig … schlecht gelaunt (S.86) Schnapps - hochprozentiges Getränk. Z. B. aus Zwetschken hergestellt Heuriger - Wein der letzten Lese Most – alkoholischer Obstsaft Uhudler – Wein aus Direktträgern (nicht veredelten Weinsorten) Marillenschaumwein – Aprikosensekt Almdudler – Kräuterlimonade Kracherl – Limonade, Sprudel (veraltet) (Haumann S. u.a. 1998, S 56). *Pestgrube - Die WienerInnen assoziieren mit der Pest einen Volkssänger namens Augustin, der angeblich betrunken in eine Grube mit Pesttoten gefallen war, aber am nächsten tag gerettet wurde. "Der liebe Augustin" steht daher symbolisch für den Sieger über die pest in Wien (Gilly D./Stangl A./Reisinger K./Lyon D. Wien spielerisch", Wien: BWK – 2000). Beantworten Sie folgende Fragen: A. 1. Wenn ein/e WienerIn eine gute "Hackn" hat, was hat er/sie dann? • Eine gute Arbeit • Einen eleganten Hut • Ein schönes Haus • Er/ sie hat eine gute Arbeit. 2. In Wien hört man noch häufig den Satz: "Da habe ich ein Masl" gehabt" Was ist damit gemeint? PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- …
- следующая ›
- последняя »