Немецкий язык в Австрии. Фомина З.Е. - 17 стр.

UptoLike

Составители: 

Рубрика: 

17
Da habe ich Pech gehabt !
Da habe ich Glück gehabt!
Da habe ich Probleme gehabt!
3. Wenn ein Mann keine "Marie" hat, dann bedeutet das, dass er nicht verheiratet
ist?
4. Wohin geht ein/e WienerIn, wenn er/ sie ins Beisl geht?
Zum Fußballspiel
Zum Zahnarzt
Ins Gasthaus
5. Die jüdische Kultur ist für Wien von besonderer Bedeutung. Ihr Einfluß zeigt
sich auch in der Sprache. Viele Wörter haben jüdische Wurzeln. Der Titel eines
bekannten Buches heißt "Der Jesus und seine Hawara". Wer oder was könnte mit
"Hawara" gemeint sein?
B. Ü berprüfen Sie Ihre Antworten:
1. Er/ sie hat eine gute Arbeit.
"-e Hackn": aus dem Jiddischen (ehrbare Beschäftigung)
2. Da habe ich Glück gehabt. "Das Masl", auch " das Masel": aus dem Jiddischen
(Glück)
3. Falsch! "Marie " : aus dem Jiddischen Geld (ursprünglich Brot).
Keine Marie haben, heiß t also kein Geld haben.
4.Er/sie geht ins Gasthaus. "das Beisl", auch "das Beisel": aus dem Jiddischen
(Haus).
5. der "Hawara" (ugs. für "Haberer"): aus dem Hebräischen (Gefährte, Jünger)
heißt allgemein ", gemeint sind im Buchtitel aber die Apostel.
Landeskundliche Informationen*
Von Titeln und von Grüßen
Von Ö sterreichern sagt man, dass sie Titel lieben und dass bei ihnen das Grüßen
eine Kunst sei, die ein Ausländer nie erlernen könne. Das stimmt aber nur zum Teil.
Für die meisten Titel sorgt der Staat. Er hat für jeden Beamten einen
"Amtstitel" bereit. In einem Ministerium kann man vielleicht "Ministerialrat" oder,
wenn man die höchste Rangstufe erreicht, gar "Sektionschef" werden. Unter den
Hundert Amtstiteln, die heute noch verwendet werden, ist der des "Hofrates" wohl einer
der begehrtesten. Hofrat kann nur ein höherer Beamter werden. Im Ausland wundert
man sich manchmal über diesen Titel, denn schließ lich gibt es in Ö sterreich längst
keinen Hof mehr. Aber die republikanischen Ö sterreicher wollen auf diesen
zweihundert Jahre alten Titel nicht verzichten.
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
                                                         17
                    Da habe ich Pech gehabt !
                    Da habe ich Glück gehabt!
                    Da habe ich Probleme gehabt!
                  3. Wenn ein Mann keine "Marie" hat, dann bedeutet das, dass er nicht verheiratet
           ist?
                 4. Wohin geht ein/e WienerIn, wenn er/ sie ins Beisl geht?
                    • Zum Fuß ballspiel
                    • Zum Zahnarzt
                    • Ins Gasthaus
                 5. Die jüdische Kultur ist für Wien von besonderer Bedeutung. Ihr Einfluß zeigt
           sich auch in der Sprache. Viele Wörter haben jüdische Wurzeln. Der Titel eines
           bekannten Buches heiß t "Der Jesus und seine Hawara". Wer oder was könnte mit
           "Hawara" gemeint sein?

                  B. Ü berprüfen Sie Ihre Antworten:

                  1. Er/ sie hat eine gute Arbeit.
                  "-e Hackn": aus dem Jiddischen (ehrbare Beschäftigung)

                 2. Da habe ich Glück gehabt. "Das Masl", auch " das Masel": aus dem Jiddischen
           (Glück)

                  3. Falsch! "Marie " : aus dem Jiddischen Geld (ursprünglich Brot).
                  Keine Marie haben, heiß t also kein Geld haben.

                  4.Er/sie geht ins Gasthaus. "das Beisl", auch "das Beisel": aus dem Jiddischen
          (Haus).
                   5. der "Hawara" (ugs. für "Haberer"): aus dem Hebräischen (Gefährte, Jünger)
           heiß t allgemein ", gemeint sind im Buchtitel aber die Apostel.


                                         Landeskundliche Informationen*

                                         Von Titeln und von Grüßen

                 Von Ö sterreichern sagt man, dass sie Titel lieben und dass bei ihnen das Grüß en
           eine Kunst sei, die ein Ausländer nie erlernen könne. Das stimmt aber nur zum Teil.
                 • Für die meisten Titel sorgt der Staat. Er hat für jeden Beamten einen
           "Amtstitel" bereit. In einem Ministerium kann man vielleicht "Ministerialrat" oder,
           wenn man die höchste Rangstufe erreicht, gar "Sektionschef" werden. Unter den
           Hundert Amtstiteln, die heute noch verwendet werden, ist der des "Hofrates" wohl einer
           der begehrtesten. Hofrat kann nur ein höherer Beamter werden. Im Ausland wundert
           man sich manchmal über diesen Titel, denn schließ lich gibt es in Ö sterreich längst
           keinen Hof mehr. Aber die republikanischen Ö sterreicher wollen auf diesen
           zweihundert Jahre alten Titel nicht verzichten.



PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com