Немецкий язык в Австрии. Фомина З.Е. - 4 стр.

UptoLike

Составители: 

Рубрика: 

4
Zeit: Walter von der Vogelweide, Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg,
Wolfram von Eschenbach u.a.
Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Hochsprache und Mundarten ist
in Ö sterreich sehr spezifisch. Hier gibt es etwa 15 Mundarten, deren Grundgefüge das
Bairische , das Alemannische und das Ostfränkische sind.
Das Gebiet des heutigen Ö sterreichs gehörte zu einem der größ ten deutschen
Stammesfürstentümer: Bayern. Damit ist die erste Quelle des österreichischen Deutsch
genannt: der überwiegend bairische Dialektraum und viele gemeinsame Wörter und
grammatische Formen.
Ende des 13. Jh. übernahmen die Habsburger die Herrschaft in Ö sterreich.
Unter ihnen begann der Aufstieg Ö sterreichs zur Großmacht. Die Ausdehnung gelang
auf Kärnten, Steiermark, Tirol, Burgund, Böhmische und ungarische Länder.
Im 14 Jh. ging die Würde des deutschen Kaisers für ein halbes Jahrhundert von
den Habsburgern auf die Luxemburger über. Prag und nicht Wien war kaiserliche
Residenz, es übernahm auch die hochsprachliche Führung. Daraus ergibt sich die zweite
Quelle für die österreichischen Sprachbesonderheiten.
Der dritte wichtige Faktor der sprachlichen Sonderstellung Ö sterreichs war der
konfessionelle Gegensatz, der durch die Reformen entstand.
Ö sterreich blieb katholisch, es lehnte mit der Konfession auch die neue
Luthersprache ab. Die Pflege der Schriftsprache wurde vernachlässigt: im Alltag, in der
Kirche stand die Mundart und in der Schule das Latein im Vordergrund. Sogar die
Kaiserin Maria Teresia sprach privat Dialekt.
Noch heute besteht für Ö sterreich und den ganzen Süden des deutschen
Sprachraumes die typische Diglossie:
in privatem Bereich wird vor allem Mundart und
im ö ffentlichen Leben Hochsprache gesprochen.
Ein starkes Eindringen der Hochsprache begann in Ö sterreich seit dem 17. Und
18. Jh. Um 1804 verzichteten die Habsburger auf die deutsche Kaiserwürde und
errichteten ihr eigenes österreichisches Kaiserreich. Im Zusammenleben vieler Völker
(Deutsche, Tschechen, Slowaken, Kroaten, Slowenen, Ungarn, Galizier , Magyaren,
Italiener u.a.) entstand eine ganz neue Kultur und Lebensart. Dies fand einen deutlichen
Niederschlag in der österreichischen Hochsprache.
1918 wurde in Ö sterreich die 1. Republik proklamiert. Und damit entstand die
staatsrechtliche Bezeichnung "Österreicher" dem "Deutschen" gegenüber. Die
österreichische Nation ist Realität geworden. Aus dieser Zeit stammt eine große Zahl
von Wörtern und Ausdrücken in Ö sterreich, die sog. Austriazismen, die auch in die
Hochsprache aufgestiegen. Hochsprachlich ist z. B. das Verb "jausen" (für "essen" in
der Nachmittagsmahlzeit) geworden.
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
                                                4
         Zeit: Walter von der Vogelweide, Hartmann von Aue, Gottfried von Straß burg,
         Wolfram von Eschenbach u.a.

               •   Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Hochsprache und Mundarten ist
         in Ö sterreich sehr spezifisch. Hier gibt es etwa 15 Mundarten, deren Grundgefüge das
         Bairische , das Alemannische und das Ostfränkische sind.

               • Das Gebiet des heutigen Ö sterreichs gehörte zu einem der größ ten deutschen
         Stammesfürstentümer: Bayern. Damit ist die erste Quelle des österreichischen Deutsch
         genannt: der überwiegend bairische Dialektraum und viele gemeinsame Wörter und
         grammatische Formen.

               • Ende des 13. Jh. übernahmen die Habsburger die Herrschaft in Ö sterreich.
         Unter ihnen begann der Aufstieg Ö sterreichs zur Groß macht. Die Ausdehnung gelang
         auf Kärnten, Steiermark, Tirol, Burgund, Böhmische und ungarische Länder.

               •  Im 14 Jh. ging die Würde des deutschen Kaisers für ein halbes Jahrhundert von
         den Habsburgern auf die Luxemburger über. Prag und nicht Wien war kaiserliche
         Residenz, es übernahm auch die hochsprachliche Führung. Daraus ergibt sich die zweite
         Quelle für die österreichischen Sprachbesonderheiten.

               Der dritte wichtige Faktor der sprachlichen Sonderstellung Ö sterreichs war der
         konfessionelle Gegensatz, der durch die Reformen entstand.

               Ö sterreich blieb katholisch, es lehnte mit der Konfession auch die neue
         Luthersprache ab. Die Pflege der Schriftsprache wurde vernachlässigt: im Alltag, in der
         Kirche stand die Mundart und in der Schule das Latein im Vordergrund. Sogar die
         Kaiserin Maria Teresia sprach privat Dialekt.
               Noch heute besteht für Ö sterreich und den ganzen Süden des deutschen
         Sprachraumes die typische Diglossie:
               • in privatem Bereich wird vor allem Mundart und
               • im ö ffentlichen Leben Hochsprache gesprochen.


                Ein starkes Eindringen der Hochsprache begann in Ö sterreich seit dem 17. Und
         18. Jh. Um 1804 verzichteten die Habsburger auf die deutsche Kaiserwürde und
         errichteten ihr eigenes österreichisches Kaiserreich. Im Zusammenleben vieler Völker
         (Deutsche, Tschechen, Slowaken, Kroaten, Slowenen, Ungarn, Galizier , Magyaren,
         Italiener u.a.) entstand eine ganz neue Kultur und Lebensart. Dies fand einen deutlichen
         Niederschlag in der österreichischen Hochsprache.

                1918 wurde in Ö sterreich die 1. Republik proklamiert. Und damit entstand die
         staatsrechtliche Bezeichnung "Ö sterreicher" dem "Deutschen" gegenüber. Die
         österreichische Nation ist Realität geworden. Aus dieser Zeit stammt eine groß e Zahl
         von Wörtern und Ausdrücken in Ö sterreich, die sog. Austriazismen, die auch in die
         Hochsprache aufgestiegen. Hochsprachlich ist z. B. das Verb "jausen" (für "essen" in
         der Nachmittagsmahlzeit) geworden.


PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com