Sprachsituation in der Schweiz (Языковая ситуация в Швейцарии). Фомина З.Е. - 22 стр.

UptoLike

Составители: 

Рубрика: 

22
Baanhoofbü ffee hät er sym Frü nd aaglüütet. Na vor er uf de Perron ggangen isch, hät er
es Retuurbileet gelööst und hät mit Schwyzerfranke zahlt.
B. Nachdem er Stadtrat erfolgreich präsidiert und abschliessend allen ihre Arbeit
verdankt hatte, nahm er einen Taxi und fuhr auf den Bahnhof. Im Bahnhofsbuffet
läutete er seinem Freund an . Bevor er sich auf den Perron begab, löste er Retourbillett,
wobei er mit Schweizerfranken bezahlte.
Literaturverzeichnis
1. Ammon, Ulrich. Die deutsche Sprache in Deutschland, Ö sterreich und der
Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin, New York: de Gryter. 1995)
2. Ammon, Ulrich (Hrsg.). Sociolinguistics Soziolinguistik. An International
Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur
Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Berlin, New York: de Gruyter (=
Handbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3). 1987/88.
3. Anthologie zur deutschsprachigen Literatur (1945-1996). Moskau: "Mart"
1999. Band 1., S. 172).
4. Baur, Arthur. Praktische Sprachlehre des Schweizerdeutschen. Zü rich. 1939.
5. Bericht Saladin. Zustand und Zukunft der viersprachigen Schweiz.
Abklärungen, Vorschläge und Empfehlungen einer Arbeitsgruppe des Eidgenössischen
Departements des Innern. Bern: Eidgen. Drucksachen und Materialzentrale.
6. Bickel,Hans (2000): Deutsch in der Schweiz als nationale Varietät des
Deutschen. Sprachreport. IDS, Heft 4/2000, S. 21-26.
7. Clyne, Michael (1993): Who Owns the German Language?" In: Flood, J.D.
(Hrsg.); das unsichtbare Band der Sprache. Studies in Meemory of Leslie Seiffert.
Stuttgart: Heinz, S. 357-372.
8. Haas, Walter (1989): Loeliger, Maja. Sprachkonflikte in Freiburg? Friburg am
Beispiel der Mittelschulen/ In: Nelde P.H/ (ed.). Urban Conflict. Urbane
Sprachkonflikte. Dü mmler-Bonn.
9. Haas, Walter (1990): Mundart und Standardsprache in der deutschen
Schweiz. S.312-336./ In: Dialect and Standard Language. Dialekt und Standardsprache
in the English , Dutch, German and Norwegian Language Areas. 15.-18 October 1990.
10. Haas Walter (1999): Sprachen in Freiburg. Referat gehalten anlässlich der
Jahresversammlung, 1999 / In: Deutschblätter Okt. 1999. N42, Halbjahresschrift des
Vereins Schweizerischer Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen. S. 3-16).
11. Kaiser, Stephan. Die Besonderheiten der deutschen Sprache in der Schweiz//
Duden Beiträge. Mannheim, 1969.- H.30a, 30b.
12. Löffler , Heiner (Hrsg.). das Deutsch der Schweizer. Zur Sprach und
Literatursituation in der Schweiz. Aarau, Frankfurt/M., Salzburg: Sauerländer (=Reihe
Sprachlandschaft 4) 1986.
13. Matt Beatrice (1998): Frauen schreiben die Schweiz , Verlag Huber
Frauenfled. Stuttgart/Wien.
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
                                                         22
         Baanhoofbü ffee hät er sym Frü nd aaglü ü tet. Na vor er uf de Perron ggangen isch, hät er
         es Retuurbileet gelööst und hät mit Schwyzerfranke zahlt.

                B. Nachdem er Stadtrat erfolgreich präsidiert und abschliessend allen ihre Arbeit
         verdankt hatte, nahm er einen Taxi und fuhr auf den Bahnhof. Im Bahnhofsbuffet
         läutete er seinem Freund an . Bevor er sich auf den Perron begab, löste er Retourbillett,
         wobei er mit Schweizerfranken bezahlte.


                                               Literaturverzeichnis

                1. Ammon, Ulrich. Die deutsche Sprache in Deutschland, Ö sterreich und der
         Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin, New York: de Gryter. 1995)
                2. Ammon, Ulrich (Hrsg.). Sociolinguistics –Soziolinguistik. An International
         Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur
         Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Berlin, New York: de Gruyter (=
         Handbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3). 1987/88.
                3. Anthologie zur deutschsprachigen Literatur (1945-1996). Moskau: "Mart"
         1999. Band 1., S. 172).
                4. Baur, Arthur. Praktische Sprachlehre des Schweizerdeutschen. –Zü rich. 1939.
                5. Bericht Saladin. Zustand und Zukunft der viersprachigen Schweiz.
         Abklärungen, Vorschläge und Empfehlungen einer Arbeitsgruppe des Eidgenössischen
         Departements des Innern. Bern: Eidgen. Drucksachen— und Materialzentrale.
                6. Bickel,Hans (2000): Deutsch in der Schweiz als nationale Varietät des
         Deutschen. Sprachreport. IDS, Heft 4/2000, S. 21-26.
                7. Clyne, Michael (1993): Who Owns the German Language?" In: Flood, J.D.
         (Hrsg.); das unsichtbare Band der Sprache. Studies in Meemory of Leslie Seiffert.
         Stuttgart: Heinz, S. 357-372.
                 8. Haas, Walter (1989): Loeliger, Maja. Sprachkonflikte in Freiburg? Friburg am
         Beispiel der Mittelschulen/ In: Nelde P.H/ (ed.). Urban Conflict. Urbane
         Sprachkonflikte. Dü mmler-Bonn.
                 9. Haas, Walter (1990): Mundart und Standardsprache in der deutschen
         Schweiz. S.312-336./ In: Dialect and Standard Language. Dialekt und Standardsprache
         in the English , Dutch, German and Norwegian Language Areas. 15.-18 October 1990.
                 10. Haas Walter (1999): Sprachen in Freiburg. Referat gehalten anlässlich der
         Jahresversammlung, 1999 / In: Deutschblätter Okt. 1999. N42, Halbjahresschrift des
         Vereins Schweizerischer Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen. S. 3-16).
                11. Kaiser, Stephan. Die Besonderheiten der deutschen Sprache in der Schweiz//
         Duden –Beiträge. –Mannheim, 1969.- H.30a, 30b.
                12. Löffler , Heiner (Hrsg.). das Deutsch der Schweizer. Zur Sprach –und
         Literatursituation in der Schweiz. Aarau, Frankfurt/M., Salzburg: Sauerländer (=Reihe
         Sprachlandschaft 4) 1986.

               13. Matt Beatrice (1998): Frauen schreiben die Schweiz , Verlag Huber
         Frauenfled. Stuttgart/Wien.



PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com