Реферирование и аннотирование текстов по специальности (на материале немецкого языка). Фролова Н.А. - 28 стр.

UptoLike

Составители: 

27
sich verzetteln: Erschließen Sie das Wort aus dem Kontext!
AUFGABEN ZUM TEXT
Aufgabe 1. Lesen Sie noch einmal die Überschrift. An welcher Stelle
des Buches stehen solche Hinweise? Unterstreichen Sie diese. Beantworten
Sie bitte schriftlich, für wen sie bestimmt sind.
Aufgabe 2. In wie viele Abschnitte ist der Text unterteilt? Unterstrei-
chen Sie die Halbsätze, mit denen diese Abschnitte eingeleitet werden. Wo
steht das wichtigste? Kann man alle Texte so gliedern?
Aufgabe 3. Beantworten Sie schriftlich, warum einige Wörter in diesem
Text kursiv gedruckt sind.
Aufgabe 4. Welche Absicht verfolgt der Autor mit diesem Text? Kreuzen
Sie bitte die richtige Lösung an.
- "Du mußt dich mit anderen zusammentun!" Der Autor:
а) befiehlt den Leser;
b) rät dem Leser;
c) sich mit anderen zusammenzutun;
d) warnt den Leser davor.
- "Besuch alle Stuienberatungen, die es überhaupt gibt." Der Autor:
a) bittet den Leser;
b) empfiehlt dem Leser, alle Studienberatungen zu besuchen;
c) erlaubt dem Leser.
- "Um Prüfungsordnungen solltest du dich überhaupt noch nicht küm-
mern." Der Autor:
a) verbietet dem Leser;
b) zwingt den Leser, sich um die Prüfungsordnungen;
c) rät dem Leser ab, zu kümmern.
Aufgabe 5. Versuchen Sie, den Inhalt des Textes in Form einer Aufzäh-
lung darzustellen (verwenden Sie die Aufzählungarten, die oben angeführt
sind). Dabei können Sie z.B. relevante und nicht relevante Hinweise des Au-
tors separat ausgliedern.
LEKTION 4
Aufgabe 1. Informieren Sie sich!
Darstellen der Zahlenangaben im Referat
Manche wissenschaftliche Originaltexte enthalten sehr viel Zahlenanga-
ben. Beim Referieren solcher Texte ist es sinnvoll, sie in Form von Tabellen
darzustellen. Wir aber versuchen mit Ihnen, eine umgekehrte Transformation
zu unternehmen und die unten abgedruckte Tabelle in Form eines Textes zu
beschreiben.
    sich verzetteln: Erschließen Sie das Wort aus dem Kontext!
    AUFGABEN ZUM TEXT
     Aufgabe 1. Lesen Sie noch einmal die Überschrift. An welcher Stelle
des Buches stehen solche Hinweise? Unterstreichen Sie diese. Beantworten
Sie bitte schriftlich, für wen sie bestimmt sind.
     Aufgabe 2. In wie viele Abschnitte ist der Text unterteilt? Unterstrei-
chen Sie die Halbsätze, mit denen diese Abschnitte eingeleitet werden. Wo
steht das wichtigste? Kann man alle Texte so gliedern?
     Aufgabe 3. Beantworten Sie schriftlich, warum einige Wörter in diesem
Text kursiv gedruckt sind.
      Aufgabe 4. Welche Absicht verfolgt der Autor mit diesem Text? Kreuzen
Sie bitte die richtige Lösung an.
      - "Du mußt dich mit anderen zusammentun!" Der Autor:
     а) befiehlt den Leser;
     b) rät dem Leser;
     c) sich mit anderen zusammenzutun;
     d) warnt den Leser davor.
     - "Besuch alle Stuienberatungen, die es überhaupt gibt." Der Autor:
     a) bittet den Leser;
     b) empfiehlt dem Leser, alle Studienberatungen zu besuchen;
     c) erlaubt dem Leser.
     - "Um Prüfungsordnungen solltest du dich überhaupt noch nicht küm-
mern." Der Autor:
     a) verbietet dem Leser;
     b) zwingt den Leser, sich um die Prüfungsordnungen;
     c) rät dem Leser ab, zu kümmern.
     Aufgabe 5. Versuchen Sie, den Inhalt des Textes in Form einer Aufzäh-
lung darzustellen (verwenden Sie die Aufzählungarten, die oben angeführt
sind). Dabei können Sie z.B. relevante und nicht relevante Hinweise des Au-
tors separat ausgliedern.

    LEKTION 4

    Aufgabe 1. Informieren Sie sich!
                 Darstellen der Zahlenangaben im Referat
     Manche wissenschaftliche Originaltexte enthalten sehr viel Zahlenanga-
ben. Beim Referieren solcher Texte ist es sinnvoll, sie in Form von Tabellen
darzustellen. Wir aber versuchen mit Ihnen, eine umgekehrte Transformation
zu unternehmen und die unten abgedruckte Tabelle in Form eines Textes zu
beschreiben.
                                     27