Реферирование и аннотирование текстов по специальности (на материале немецкого языка). Фролова Н.А. - 36 стр.

UptoLike

Составители: 

35
II. АННОТИРОВАНИЕ. ТЕОРЕТИЧЕСКИЙ ОБЗОР
2.1. Понятие аннотация. Функции аннотации
Аннотация - это предельно сжатая характеристика материала,
заключающаяся в информации o затронутых в источниках вопросах.
Несколько отличается не столько по сути, сколько по форме,
определение аннотации в немецких энциклопедических источниках. Здесь
проводится различие между аннотацией и аннотированной библиографией.
Annotation. Von lat. Annotatio = Aufzeichnung, Vermerk, schriftli-
che Anmerkung. Sammelbegriff für verschiedene Formen von Anmerkungen
zu oder in einer Publikation. Eine verbindliche Normierung der Annotatio-
nen gibt es nicht. In der bibliothekarischen Fachliteratur wird unter Annotation
überwiegend eine kurze, treffende Erläuterung zu einer Publikation, meist
einem Buch, verstanden, die den bibliographischen Angaben beigefügt wird.
Inhalt, Form und Umfang der Annotation können individuell verschie-
den sein. Sie werden bestimmt vom Verfasser der Annotation, dem Publika-
tionstyp (z.B. Sachbuch, Werk der Belletristik etc.), dem Anwen-
dungsbereich (z.B. Buchhandel, Fachbibliographie, Katalog einer Öf-
fentlichen Bibliothek).
Grundelemente der Annotation sind: Verfasser, dessen Lebensdaten und
Fachrichtung, Inhalt und Anlage des Werkes, Thematik, Schwierigkeitsgrad und
Ausführlichkeit, Sprache, Stil, Zielgruppe, Ausstattung; Zustand, Angaben ü-
ber Register und versteckte Bibliographien, Hinweise auf vergleichbare und
weiterführende Literatur, eventuell auch Eignungsvermerk.
Eine Annotation kann aus Schlagwörtern, vereinbarten Symbolen,
einem oder mehreren Sätzen u.a. bestehen. Kombinationen sind möglich
und üblich.
Annotation sollte vor allem informativ sein und die charakterisierenden
Besonderheiten eines Buches, Aufsatzes oder Dokuments objektiv beschrei-
bend wiedergeben und subjektive Werturteile möglichst nicht enthalten.
Verwandte Großformen sind das Referat und die Rezension.
Annotierte Bibliographie. Es handelt sich dabei um eine Bibliographie, in der al-
le oder ein Teil der Titel mit zusätzlichen Erläuterungen (Annotationen) versehen sind.
Typisch für die annotierte Bibliographie sind kurze, informative
Anmerkungen von vornehmlich beschreibendem Charakter, wie sie auch bei der
eigentlichen Annotation anzutreffen sind.
Von der annotierten Bibliographie sind aber die referierende und die
räsonierende Bibliographie abzugrenzen.
Gleichzeitig ist die Bestimmung des Begriffes nicht immer eindeutig und
Überschreitungen (см. выше «пересечения») sind möglich.
Umfang, Inhalt und Form der Annotationen werden durch den Typus der
jeweiligen Bibliographie mitbestimmt.
Большое значение аннотация и аннотированная библиография имеют
для работы с литературой, различными информационными источниками для
     II. АННОТИРОВАНИЕ. ТЕОРЕТИЧЕСКИЙ ОБЗОР
      2.1. Понятие аннотация. Функции аннотации
      Аннотация - это предельно сжатая характеристика материала,
заключающаяся в информации o затронутых в источниках вопросах.
      Несколько отличается не столько по сути, сколько по форме,
определение аннотации в немецких энциклопедических источниках. Здесь
проводится различие между аннотацией и аннотированной библиографией.
      Annotation. Von lat. Annotatio = Aufzeichnung, Vermerk, schriftli-
che Anmerkung. Sammelbegriff für verschiedene Formen von Anmerkungen
zu oder in einer Publikation. Eine verbindliche Normierung der Annotatio-
nen gibt es nicht. In der bibliothekarischen Fachliteratur wird unter Annotation
überwiegend eine kurze, treffende Erläuterung zu einer Publikation, meist
einem Buch, verstanden, die den bibliographischen Angaben beigefügt wird.
      Inhalt, Form und Umfang der Annotation können individuell verschie-
den sein. Sie werden bestimmt vom Verfasser der Annotation, dem Publika-
tionstyp ( z . B . Sachbuch, Werk der Belletristik etc.), dem Anwen-
dungsbereich (z.B. Buchhandel, Fachbibliographie, Katalog einer Öf-
fentlichen Bibliothek).
      Grundelemente der Annotation sind: Verfasser, dessen Lebensdaten und
Fachrichtung, Inhalt und Anlage des Werkes, Thematik, Schwierigkeitsgrad und
Ausführlichkeit, Sprache, Stil, Zielgruppe, Ausstattung; Zustand, Angaben ü-
ber Register und versteckte Bibliographien, Hinweise auf vergleichbare und
weiterführende Literatur, eventuell auch Eignungsvermerk.
      Eine Annotation kann aus Schlagwörtern, vereinbarten Symbolen,
einem oder mehreren Sätzen u.a. bestehen. Kombinationen sind möglich
und üblich.
      Annotation sollte vor allem informativ sein und die charakterisierenden
Besonderheiten eines Buches, Aufsatzes oder Dokuments objektiv beschrei-
bend wiedergeben und subjektive Werturteile möglichst nicht enthalten.
      Verwandte Großformen sind das Referat und die Rezension.
      Annotierte Bibliographie. Es handelt sich dabei um eine Bibliographie, in der al-
le oder ein Teil der Titel mit zusätzlichen Erläuterungen (Annotationen) versehen sind.
      Typisch für die annotierte Bibliographie sind kurze, informative
Anmerkungen von vornehmlich beschreibendem Charakter, wie sie auch bei der
eigentlichen Annotation anzutreffen sind.
      Von der annotierten Bibliographie sind aber die referierende und die
räsonierende Bibliographie abzugrenzen.
      Gleichzeitig ist die Bestimmung des Begriffes nicht immer eindeutig und
Überschreitungen (см. выше «пересечения») sind möglich.
      Umfang, Inhalt und Form der Annotationen werden durch den Typus der
jeweiligen Bibliographie mitbestimmt.
      Большое значение аннотация и аннотированная библиография имеют
для работы с литературой, различными информационными источниками для
                                          35