Реферирование и аннотирование текстов по специальности (на материале немецкого языка). Фролова Н.А. - 50 стр.

UptoLike

Составители: 

49
mungs-schwelle gehalten worden, so dass sie beim Machtwechsel zu Peter
Müllers CDU keinerlei Rolle spielten.
Zieht man vom neuen Saarbrücker Kommunalbündnis die Lokalfolklore
von grüner Postenjagd und SPD-Willkür ab, so bleibt ein atmosphärischer
Umschwung im Binnenverhältnis von CDU und Grünen zu verzeichnen. Wer
gleich von Tabubruch spricht, übersieht den lang angelegten Wertekonsens
zwischen ökologischen und christlichen Fundamentalisten gerade im deut-
schen Südwesten. Dort waren Natur- und Lebensschutz schon immer eher kon-
servativ und modernisierungsskeptisch motiviert. Deshalb handelt es sich bei
der ersten schwarz-grünen Regierungskoalition eher um eine Normalisierung
des Parteiengefüges, weil die Kontrahenten über jüngere Gräben hinweg wie-
der ältere Gemeinsamkeiten entdeckt haben. Die aktuelle schwarz-grüne An-
näherung in der Bioethik liefert den lange fehlenden Überbau.
Das Regionalphänomen könnte sich ausbreiten, wenn der Schnupperkurs
von CDU und Grünen auch in den Rathäusern von Bremen, Ludwigshafen und
jetzt sogar in Frankfurt am Main erfolgreich ist. Außenminister Fischer mag
händeringend davor warnen, aber die grüne Basis hat klar vor Augen: Erst
wenn ihre Partei einmal wirklich den „kleinen Tod“ riskiert und wie die FDP
ihr Stammbündnis verworfen hat, kann sie von einer vorübergehenden Genera-
tions- zu einer Funktions- und vielleicht auch Wertepartei werden. Das wäre
nach langem eine echte Erneuerung von unten.
„Die Welt“ 6.6.2001
AUFGABEN ZUM TEXT
Aufgabe 1. Lesen Sie den Bericht, bestimmen Sie das Thema und die
Hauptgedanken!
Aufgabe 2. Geben Sie den Ihnhalt in der russischen Sprache wieder!
Aufgabe 3. Nehmen Sie Stellung!
- Welche Rolle spielen die Ergebnisse der Kommunalwahlen für den wei-
teren Wahlkampf?
- Warum bemüht sich die CDU um die Grünen?
TEXT
BUNDESWEHR
Deutschland ist kein gutes Vorbild
General D. Klaus Reinhardt über die Dauer des Kosovo-Einsatzes, die
verkorkste Bundeswehr-Reform, das mögliche Ende der Wehrpflicht und den
Soldaten der Zukunft
Der Vier-Sterne-General Klaus Reinhardt, 60, promovierter Historiker
und Politologe, war von 1990 bis 1993 Kommandeur der Bundeswehr-
Führungsakademie in Hamburg. Als Chef des Heeres-Führungskommandos
leitete er danach die deutschen Einsätze in Somalia und auf dem Balkan. Zu-
letzt war Reinhardt, bis zur Pensionierung Ende März, Befehlshaber der Nato-
mungs-schwelle gehalten worden, so dass sie beim Machtwechsel zu Peter
Müllers CDU keinerlei Rolle spielten.
      Zieht man vom neuen Saarbrücker Kommunalbündnis die Lokalfolklore
von grüner Postenjagd und SPD-Willkür ab, so bleibt ein atmosphärischer
Umschwung im Binnenverhältnis von CDU und Grünen zu verzeichnen. Wer
gleich von Tabubruch spricht, übersieht den lang angelegten Wertekonsens
zwischen ökologischen und christlichen Fundamentalisten gerade im deut-
schen Südwesten. Dort waren Natur- und Lebensschutz schon immer eher kon-
servativ und modernisierungsskeptisch motiviert. Deshalb handelt es sich bei
der ersten schwarz-grünen Regierungskoalition eher um eine Normalisierung
des Parteiengefüges, weil die Kontrahenten über jüngere Gräben hinweg wie-
der ältere Gemeinsamkeiten entdeckt haben. Die aktuelle schwarz-grüne An-
näherung in der Bioethik liefert den lange fehlenden Überbau.
      Das Regionalphänomen könnte sich ausbreiten, wenn der Schnupperkurs
von CDU und Grünen auch in den Rathäusern von Bremen, Ludwigshafen und
jetzt sogar in Frankfurt am Main erfolgreich ist. Außenminister Fischer mag
händeringend davor warnen, aber die grüne Basis hat klar vor Augen: Erst
wenn ihre Partei einmal wirklich den „kleinen Tod“ riskiert und wie die FDP
ihr Stammbündnis verworfen hat, kann sie von einer vorübergehenden Genera-
tions- zu einer Funktions- und vielleicht auch Wertepartei werden. Das wäre
nach langem eine echte Erneuerung von unten.
                                                         „Die Welt“ 6.6.2001
      AUFGABEN ZUM TEXT
      Aufgabe 1. Lesen Sie den Bericht, bestimmen Sie das Thema und die
Hauptgedanken!
    Aufgabe 2. Geben Sie den Ihnhalt in der russischen Sprache wieder!
     Aufgabe 3. Nehmen Sie Stellung!
     - Welche Rolle spielen die Ergebnisse der Kommunalwahlen für den wei-
teren Wahlkampf?
     - Warum bemüht sich die CDU um die Grünen?
                                    TEXT
                               BUNDESWEHR
                      Deutschland ist kein gutes Vorbild
       General D. Klaus Reinhardt über die Dauer des Kosovo-Einsatzes, die
  verkorkste Bundeswehr-Reform, das mögliche Ende der Wehrpflicht und den
                             Soldaten der Zukunft
      Der Vier-Sterne-General Klaus Reinhardt, 60, promovierter Historiker
und Politologe, war von 1990 bis 1993 Kommandeur der Bundeswehr-
Führungsakademie in Hamburg. Als Chef des Heeres-Führungskommandos
leitete er danach die deutschen Einsätze in Somalia und auf dem Balkan. Zu-
letzt war Reinhardt, bis zur Pensionierung Ende März, Befehlshaber der Nato-

                                    49