Грамматика немецкого языка: das Passiv. Гордеева Т.А - 67 стр.

UptoLike

67
Die Kunst ist eine Form der menschlichen Erkenntnis. Sie spricht
den Menschen an, bildet ihn. Die Kunst ist auch ein Erzieher, der seine Schüler zum
Schöpfertum anregt. Die Wirksamkeit seiner Lehren ist so hoch, dass die Menschheit
seit urewigen Zeiten nach Schönem sucht und strebt. Dieses Streben nach
Vollkommenheit hilft der Persönlichkeit, sich voll zu entfalten, einzigartig und
unwiederholbar zu werden. Genies kamen gerade bei diesem Streben zur Welt.
Viele Wege führen zum Kunsterlebnis. Man kann schöne Bücher lesen,
Musikinstrumente spielen lernen, Gemäldegalerien besuchen. Die Palette
der Möglichkeiten ist so reich, dass jeder wählen kann, was ihn am tiefsten trifft.
Jede Begegnung mit einem Kunstwerk ist ein sehr persönliches Erlebnis, das uns
aber zu gemeinsamen ethischen Normen im moralischen und sittlichen Verfahren
führt. So wächst aus der Vielzahl individueller Erlebnisse das gemeinsame Erlebnis der
Kunst, in dem ein hoher gemeinschaftsbildender Wert liegt.
Einkaufen
Einkaufen gehört zum täglichen Leben. Einigen macht es Spaß, andere finden
daran gar kein Gefallen.
Da meine Mutter berufstätig ist, erledige ich oft Einkäufe für die ganze Familie.
Wir wohnen im Stadtzentrum, darum kann ich zwischen verschiedenen
Einkaufsmöglichkeiten wählen. Auf dem Markt bedient eine Bauersfrau, die ganz
frische Ware anbietet. Im Supermarkt ist schon alles abgewogen und abgepackt,
man nimmt die Lebensmittel und Haushaltsartikel selbst aus den Regalen. Ein Stück
weiter von unserem Haus befindet sich ein großes Kaufhaus, das ich auch ziemlich oft
besuche. Es gibt dort viele verschiedene Abteilungen mit einem großen Warenangebot,
von Parfüm bis zu Möbeln.
Am liebsten gehe ich in den Supermarkt. Es ist hier immer sauber,
die Bedienung ist recht freundlich. Das Warenangebot bietet etwas für jeden
Geschmack. Die Waren für den täglichen Gebrauch sind hier preiswerter als in anderen
Geschäften. Die Qualität ist gut. Nie muss man hier lange anstehen, denn es gibt hier
viele Kassen. Ich kaufe hier schon jahrelang ein, darum weiß ich, wo alles steht. Aber
auch wenn man zum ersten Mal hingeht, wird man nicht viel Zeit
zum Einkaufen brauchen, denn die Anordnung der Waren ist übersichtlich und
die Preisschilder sind deutlich. Manchmal gibt es in unserem Supermarkt ganz
preiswerte Sonderangebote.
Das Einzige, was mir nicht gefällt, ist die Verpackung. Ich glaube, dass man
in unserem Supermarkt mit Verpackungsmaterial verschwenderisch umgeht. So viele
Plastikbehälter und Plastiktüten, die der Umwelt schaden, könnte man ruhig entbehren.
Obst und Gemüse, die in unserer Familie besonders gern gegessen werden,
besorge ich auf dem Markt. Die sind hier immer frisch und preisgünstiger als
im Supermarkt. Die Auswahl ist reich zu jeder Jahreszeit: Äpfel, Birnen, Apfelsinen,
Zitronen, Bananen, Kiwis, Weintrauben.
Vor Weihnachten und dem Frauentag gehen wir mit der Mutter ins Kaufhaus.
       Die Kunst ist eine Form der menschlichen Erkenntnis. Sie spricht
den Menschen an, bildet ihn. Die Kunst ist auch ein Erzieher, der seine Schüler zum
Schöpfertum anregt. Die Wirksamkeit seiner Lehren ist so hoch, dass die Menschheit
seit urewigen Zeiten nach Schönem sucht und strebt. Dieses Streben nach
Vollkommenheit hilft der Persönlichkeit, sich voll zu entfalten, einzigartig und
unwiederholbar zu werden. Genies kamen gerade bei diesem Streben zur Welt.
       Viele Wege führen zum Kunsterlebnis. Man kann schöne Bücher lesen,
Musikinstrumente spielen lernen, Gemäldegalerien besuchen. Die Palette
der Möglichkeiten ist so reich, dass jeder wählen kann, was ihn am tiefsten trifft.
       Jede Begegnung mit einem Kunstwerk ist ein sehr persönliches Erlebnis, das uns
aber zu gemeinsamen ethischen Normen im moralischen und sittlichen Verfahren
führt. So wächst aus der Vielzahl individueller Erlebnisse das gemeinsame Erlebnis der
Kunst, in dem ein hoher gemeinschaftsbildender Wert liegt.


                                      Einkaufen

       Einkaufen gehört zum täglichen Leben. Einigen macht es Spaß, andere finden
daran gar kein Gefallen.
       Da meine Mutter berufstätig ist, erledige ich oft Einkäufe für die ganze Familie.
Wir wohnen im Stadtzentrum, darum kann ich zwischen verschiedenen
Einkaufsmöglichkeiten wählen. Auf dem Markt bedient eine Bauersfrau, die ganz
frische Ware anbietet. Im Supermarkt ist schon alles abgewogen und abgepackt,
man nimmt die Lebensmittel und Haushaltsartikel selbst aus den Regalen. Ein Stück
weiter von unserem Haus befindet sich ein großes Kaufhaus, das ich auch ziemlich oft
besuche. Es gibt dort viele verschiedene Abteilungen mit einem großen Warenangebot,
von Parfüm bis zu Möbeln.
       Am liebsten gehe ich in den Supermarkt. Es ist hier immer sauber,
die Bedienung ist recht freundlich. Das Warenangebot bietet etwas für jeden
Geschmack. Die Waren für den täglichen Gebrauch sind hier preiswerter als in anderen
Geschäften. Die Qualität ist gut. Nie muss man hier lange anstehen, denn es gibt hier
viele Kassen. Ich kaufe hier schon jahrelang ein, darum weiß ich, wo alles steht. Aber
auch wenn man zum ersten Mal hingeht, wird man nicht viel Zeit
zum Einkaufen brauchen, denn die Anordnung der Waren ist übersichtlich und
die Preisschilder sind deutlich. Manchmal gibt es in unserem Supermarkt ganz
preiswerte Sonderangebote.
       Das Einzige, was mir nicht gefällt, ist die Verpackung. Ich glaube, dass man
in unserem Supermarkt mit Verpackungsmaterial verschwenderisch umgeht. So viele
Plastikbehälter und Plastiktüten, die der Umwelt schaden, könnte man ruhig entbehren.
       Obst und Gemüse, die in unserer Familie besonders gern gegessen werden,
besorge ich auf dem Markt. Die sind hier immer frisch und preisgünstiger als
im Supermarkt. Die Auswahl ist reich zu jeder Jahreszeit: Äpfel, Birnen, Apfelsinen,
Zitronen, Bananen, Kiwis, Weintrauben.
       Vor Weihnachten und dem Frauentag gehen wir mit der Mutter ins Kaufhaus.
                                           67