Грамматика немецкого языка: das Passiv. Гордеева Т.А - 76 стр.

UptoLike

76
In der Hochschule wird vor allem Leichtathletik getrieben: Laufen, Hochsprung,
Weitsprung, Kugelstoßen, Speerwerfen usw. Geturnt wird hauptsächlich am Reck, am
Barren, am Pferd und am Ringen.
Das Boxen kann man vielleicht noch als Massensport bezeichnen, das Ringen
kaum. Es gibt manche Sportarten, die von der Masse kaum ausgeübt werden, aber bei
den Wettkämpfen immer große Zuschauermengen anlocken, z.B. Autorennen,
Motorradrennen, Skispringen und die verschiedenen Radrennen, besonders die großen
Etappenrennen.
Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel
Liebe Kinder, wollt ihr noch die lustige Geschichte vom Igel hören, der mit dem
Hasen um die Wette lief? Dann hört zu. Die Geschichte klingt ganz lügenhaft, aber
wahr muss sie doch sein, denn sonst könnte man sie ja nicht erzählen.
Seht, da kriecht der Igel aus seinem Bau. „Es ist ein goldener Sonntagmorgen,
die Vögel singen, und ich bin lustig wie alle Tiere auf der Welt. Frau Igelin, höre, ich
gehe ein wenig spazieren, solange du unsere Igelkinder wäschst und fütterst. Will doch
mal sehen, wie meine Steckrüben stehen. Oh, da sitzt ja Lampe, der Hase im Kohl!
Hallo, Lampe, guten Morgen! Wie schmeckt der Kohl?“
„Mm, ah, du bist es, kurzbeiniger Igel. Was suchst du auf meinem Feld?“
„Oh, ich gehe spazieren.“
„Spazieren? Ist es nicht ein bisschen beschwerlich mit deinen kurzen, krummen
Beinen?“
„Was, kurze krumme Beinchen, sagst du, hochnäsiger Hasenfuß? Du bildest dir
wohl ein, dass du mit deinen Beinen mehr ausrichten kannst als ich. Weit gefehlt, mein
feiner Herr Hasenfuß! Ich wette, wenn wir Wettlaufen, laufe ich dir voraus.“
„Es ist ja zum Lachen, du kleines, stacheliges, kugeliges Krummbeintier! Wenn
ich an meine schönen, langen, schlanken Beine denke. Aber meinetwegen. Wenn du so
übergroße Lust hast: Was gilt die Wette?“
„Eine Flasche Wein und ein großes Goldstück, Lampe.“
„Einverstanden! Es kann gleich losgehen.“
„Nein, nein. So große Eile hat es nicht. Ich will erst zu Hause ein Stückchen
Schlange frühstücken, zur Kräftigung. Bin aber gleich zurück... Der vornehme Lampe
hat zwar längere Beine, aber ich habe das schlauere Köpfchen. Der dumme
aufgeblasene Hase wird zahlen, zahlen... Frau Igelin, zieh dich eiligst um.“
„Was gibt es denn?“
„Ich will mit dem Hasen um die Wette laufen, und da musst du dabei sein. Wir
haben um ein Goldstück und um eine Flasche Wein gewettet.“
„Igel, bist du verrückt?“
„Sei doch still, Igelin! Wetten ist Männersache! Marsch, nimm deine Pantoffeln
und komm!“
„Ach, Igel, du hast den Verstand verloren!“
„Nein, ganz im Gegenteil. Pass auf! Dort auf dem langen Acker wollen wir
den Wettlauf machen. Der Hase läuft in der einen Furche und ich in der anderen. Du,
      In der Hochschule wird vor allem Leichtathletik getrieben: Laufen, Hochsprung,
Weitsprung, Kugelstoßen, Speerwerfen usw. Geturnt wird hauptsächlich am Reck, am
Barren, am Pferd und am Ringen.
      Das Boxen kann man vielleicht noch als Massensport bezeichnen, das Ringen
kaum. Es gibt manche Sportarten, die von der Masse kaum ausgeübt werden, aber bei
den Wettkämpfen immer große Zuschauermengen anlocken, z.B. Autorennen,
Motorradrennen, Skispringen und die verschiedenen Radrennen, besonders die großen
Etappenrennen.

                  Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel

       Liebe Kinder, wollt ihr noch die lustige Geschichte vom Igel hören, der mit dem
Hasen um die Wette lief? Dann hört zu. Die Geschichte klingt ganz lügenhaft, aber
wahr muss sie doch sein, denn sonst könnte man sie ja nicht erzählen.
       Seht, da kriecht der Igel aus seinem Bau. „Es ist ein goldener Sonntagmorgen,
die Vögel singen, und ich bin lustig wie alle Tiere auf der Welt. Frau Igelin, höre, ich
gehe ein wenig spazieren, solange du unsere Igelkinder wäschst und fütterst. Will doch
mal sehen, wie meine Steckrüben stehen. Oh, da sitzt ja Lampe, der Hase im Kohl!
Hallo, Lampe, guten Morgen! Wie schmeckt der Kohl?“
       „Mm, ah, du bist es, kurzbeiniger Igel. Was suchst du auf meinem Feld?“
       „Oh, ich gehe spazieren.“
       „Spazieren? Ist es nicht ein bisschen beschwerlich mit deinen kurzen, krummen
Beinen?“
       „Was, kurze krumme Beinchen, sagst du, hochnäsiger Hasenfuß? Du bildest dir
wohl ein, dass du mit deinen Beinen mehr ausrichten kannst als ich. Weit gefehlt, mein
feiner Herr Hasenfuß! Ich wette, wenn wir Wettlaufen, laufe ich dir voraus.“
       „Es ist ja zum Lachen, du kleines, stacheliges, kugeliges Krummbeintier! Wenn
ich an meine schönen, langen, schlanken Beine denke. Aber meinetwegen. Wenn du so
übergroße Lust hast: Was gilt die Wette?“
       „Eine Flasche Wein und ein großes Goldstück, Lampe.“
       „Einverstanden! Es kann gleich losgehen.“
       „Nein, nein. So große Eile hat es nicht. Ich will erst zu Hause ein Stückchen
Schlange frühstücken, zur Kräftigung. Bin aber gleich zurück... Der vornehme Lampe
hat zwar längere Beine, aber ich habe das schlauere Köpfchen. Der dumme
aufgeblasene Hase wird zahlen, zahlen... Frau Igelin, zieh dich eiligst um.“
       „Was gibt es denn?“
       „Ich will mit dem Hasen um die Wette laufen, und da musst du dabei sein. Wir
haben um ein Goldstück und um eine Flasche Wein gewettet.“
       „Igel, bist du verrückt?“
       „Sei doch still, Igelin! Wetten ist Männersache! Marsch, nimm deine Pantoffeln
und komm!“
       „Ach, Igel, du hast den Verstand verloren!“
       „Nein, ganz im Gegenteil. Pass auf! Dort auf dem langen Acker wollen wir
den Wettlauf machen. Der Hase läuft in der einen Furche und ich in der anderen. Du,
                                           76