Грамматика немецкого языка: das Passiv. Гордеева Т.А - 89 стр.

UptoLike

89
hätte brennen lassen. In einem Haus gegenüber wohnte der Generalfeldmarschall Graf
von Sparr. Kurz entschlossen ließ er Kanonen auffahren und den brennenden Turm
herunterschießen. Der Große Kurfürst war erzürnt über die Tat seines Generals und
befahl ihm, den Turm auf eigene Kosten wiederaufbauen zu lassen.
Das Grabmal des Grafen Sparr kann man heute noch in der Marienkirche
bewundern.
Leipzig
Über acht Jahrhunderte besteht Leipzig, die Stadt des Handels, des Buches und
der Musik: Leipzig entstand als Handelsplatz zwischen Ost und West und entwickelte
sich im Laufe seiner Geschichte zu einer weltbekannten Messestadt. Im Jahre 1800
schrieb der große deutsche Dichter J.W. Goethe: „So eine Messe ist wirklich die Welt
in einer Nuss.“
Die Visitenkarte Leipzigs ist der Hauptbahnhof, einer der größten und
der schönsten Bahnhöfe Europas. Das alte Rathaus ist wohl das schönste historische
Gebäude Leipzigs, das erste Rathaus im Stil der deutschen Renaissance. Heute
beherbergt es das Museum für Stadtgeschichte.
Weltweit reicht Leipzigs Ruf als Musikstadt. Die berühmte Musiktradition
der Stadt begann in der Thomaskirche mit dem Thomanerchor. Die Thomaskirche war
Wirkungsstätte J.S. Bachs. Der weltberühmte Tomanerchor ist auch heute ein
glänzender Interpret der Choralwerke Bachs. Das Denkmal des großen Musikers erhebt
sich vor der Thomaskirche.
Ein besonderes Ereignis im Leipziger Musikleben war die Einweihung
des Neuen Gewandhauses im Jahre 1981. Diese attraktive Konzerthalle ist besonders
wegen ihrer hervorragenden Akustik berühmt.
Gegenüber dem Gewandhaus befindet sich die neue Oper, eines der modernsten
Opernhäuser Europas.
In Leipzig haben viele weltberühmte Schriftsteller gelebt, unter ihnen Lessing,
Goethe und Schiller.
In der Mädlerpassage befindet sich „Auerbachs Keller“, Leipzigs berühmte
historische Gaststätte, mit Bronzeplastiken am Eingang: links Mephisto und Faust,
rechts die verzauberten Zechgesellen. Im „Faust“ hat Goethe dieser Gaststätte ein
literarisches Denkmal gesetzt. Als Schauplatz einer Szene aus dem „Faust“ ist
„Auerbachs Keller“ weltbekannt geworden. Frohe Stunden verleben die Gäste im
Fasskeller. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehört die Skulptur, die den Fassritt in
der Walpurgisnacht darstellt. Auf diesem Fass ist Faust mit Mephisto davongeritten.
Ein weiterer Anziehungspunkt für Touristen ist das Schiller-Haus in Gohlis.
„Freude, schöner Götterfunken.“ Aus diesem schlichten Häuschen, in dem es entstand,
klingt Schillers „Lied an die Freude“ hinüber in unsere Zeit.
Der „Kaffeebaum“, eines der ersten Kaffeehäuser Europas, ist eine altberühmte,
historische Erinnerungsstätte an Goethe, Robert Schumann, Richard Wagner und Franz
Liszt. Hier haben Robert Schumann und seine Davidsbündler um eine neue
Musikkultur gestritten.
hätte brennen lassen. In einem Haus gegenüber wohnte der Generalfeldmarschall Graf
von Sparr. Kurz entschlossen ließ er Kanonen auffahren und den brennenden Turm
herunterschießen. Der Große Kurfürst war erzürnt über die Tat seines Generals und
befahl ihm, den Turm auf eigene Kosten wiederaufbauen zu lassen.
       Das Grabmal des Grafen Sparr kann man heute noch in der Marienkirche
bewundern.

                                       Leipzig

        Über acht Jahrhunderte besteht Leipzig, die Stadt des Handels, des Buches und
der Musik: Leipzig entstand als Handelsplatz zwischen Ost und West und entwickelte
sich im Laufe seiner Geschichte zu einer weltbekannten Messestadt. Im Jahre 1800
schrieb der große deutsche Dichter J.W. Goethe: „So eine Messe ist wirklich die Welt
in einer Nuss.“
        Die Visitenkarte Leipzigs ist der Hauptbahnhof, einer der größten und
der schönsten Bahnhöfe Europas. Das alte Rathaus ist wohl das schönste historische
Gebäude Leipzigs, das erste Rathaus im Stil der deutschen Renaissance. Heute
beherbergt es das Museum für Stadtgeschichte.
        Weltweit reicht Leipzigs Ruf als Musikstadt. Die berühmte Musiktradition
der Stadt begann in der Thomaskirche mit dem Thomanerchor. Die Thomaskirche war
Wirkungsstätte J.S. Bachs. Der weltberühmte Tomanerchor ist auch heute ein
glänzender Interpret der Choralwerke Bachs. Das Denkmal des großen Musikers erhebt
sich vor der Thomaskirche.
        Ein besonderes Ereignis im Leipziger Musikleben war die Einweihung
des Neuen Gewandhauses im Jahre 1981. Diese attraktive Konzerthalle ist besonders
wegen ihrer hervorragenden Akustik berühmt.
        Gegenüber dem Gewandhaus befindet sich die neue Oper, eines der modernsten
Opernhäuser Europas.
        In Leipzig haben viele weltberühmte Schriftsteller gelebt, unter ihnen Lessing,
Goethe und Schiller.
        In der Mädlerpassage befindet sich „Auerbachs Keller“, Leipzigs berühmte
historische Gaststätte, mit Bronzeplastiken am Eingang: links Mephisto und Faust,
rechts die verzauberten Zechgesellen. Im „Faust“ hat Goethe dieser Gaststätte ein
literarisches Denkmal gesetzt. Als Schauplatz einer Szene aus dem „Faust“ ist
„Auerbachs Keller“ weltbekannt geworden. Frohe Stunden verleben die Gäste im
Fasskeller. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehört die Skulptur, die den Fassritt in
der Walpurgisnacht darstellt. Auf diesem Fass ist Faust mit Mephisto davongeritten.
        Ein weiterer Anziehungspunkt für Touristen ist das Schiller-Haus in Gohlis.
„Freude, schöner Götterfunken.“ Aus diesem schlichten Häuschen, in dem es entstand,
klingt Schillers „Lied an die Freude“ hinüber in unsere Zeit.
        Der „Kaffeebaum“, eines der ersten Kaffeehäuser Europas, ist eine altberühmte,
historische Erinnerungsstätte an Goethe, Robert Schumann, Richard Wagner und Franz
Liszt. Hier haben Robert Schumann und seine Davidsbündler um eine neue
Musikkultur gestritten.
                                          89