Грамматика немецкого языка: das Passiv. Гордеева Т.А - 90 стр.

UptoLike

90
Leipzig nennt man auch die Stadt des Buches. Es gibt hier viele weltberühmte
Verlage, Druckereien und Buchhandlungen. Traditionell findet in Leipzig
die Internationale Buchkunst-Ausstellung statt.
Leipzig nennt man auch die Stadt des Sportes. Leipzigs größte Sportstätte ist
das Zentralstadion.
Rundgang durch Hamburg
Der Rundgang kann an der Börse bei der Trostbrücke beginnen. Zur Trostbrücke
sind es nur hundert Meter. Die Brücke überspannt das Nikolaifleet, den ältesten Teil
des Hafens. Die Brücke bildet die erste Verbindung zwischen der „Altstadt“ um St.
Petri und der am Nikolaifleet gegründeten „Neustadt“. Ein paar Schritte weiter erhebt
sich die Turmruine von St. Nikolai. Hier, am Hopfenmarkt, steht auch noch ein alter
Marktbrunnen. Zu beiden Seiten des Nikolaifleets sehen Sie restaurierte alte Speicher
und Kaufmannshäuser. Der große Komplex roter Backsteinbauten jenseits
des Zollkanals ist die Freihafen-Speicherstadt.
Der barocke Turm von St. Katharinen am Zollkanal gilt als einer der schönsten
Kirchtürme Norddeutschlands.
Setzen Sie den Rundgang in Richtung Jungfernstieg fort. Hier wurde die älteste
Ruine der Stadt freigelegt.
Vom Jungfernstieg bummeln Sie durch die Alsterarkaden. Sie blicken über
die kleine Alster auf das Rathaus. Über den Großneumarkt auf dem Hinweg erreichen
Sie eine althamburgische „Milieu-Insel“ in der Peterstraße. Dann überqueren Sie bei
der Kirche St. Michaelis die Ost-West-Straße und gehen dann an idyllischen
Kammeramtswohnungen von 1676 vorbei.
Von der Wartburg
In jedem Jahr kommen Tausende Menschen nach Thüringen, um die Wartburg
zu besichtigen. Sie sehen sich jedoch nicht nur die Bauten, z.B. das Landgrafenhaus,
die Vogtei, die Wehrgänge an, sondern machen sich auch mit der Geschichte der Burg
vertraut.
Die Geschichte der Wartburg ist mit den Namen berühmter Persönlichkeiten
verbunden. So kamen z.B. im 13. Jahrhundert die Minnesänger Wolfram von
Eschenbach, Heinrich von Veldeke und Walther von der Vogelweide zur Wartburg,
um dem Landgrafen ihre Lieder vorzutragen. Auch der bekannte Reformator,
der Wittenberger Theologieprofessor Martin Luther hielt sich auf der Burg auf.
Der Kurfürst von Sachsen hatte ihn 1521 zur Burg bringen lassen, um ihn vor Papst
und Kaiser zu schützen. Luther nutzte die Zeit dazu, einen Teil der Bibel ins Deutsche
zu übersetzen. Damit trug er zur Herausbildung der deutschen Nationalsprache bei.
Auch Goethe besuchte die Wartburg. Er schrieb dort mehrere Gedichte und zeichnete
Teile der Burg. Weitere Persönlichkeiten, die Gäste der Wartburg waren, waren
der Dichter Heinrich Heine, die Maler Lucas Cranach der Ältere und Moritz von
Schwind, der Komponist Richard Wagner.
       Leipzig nennt man auch die Stadt des Buches. Es gibt hier viele weltberühmte
Verlage, Druckereien und Buchhandlungen. Traditionell findet in Leipzig
die Internationale Buchkunst-Ausstellung statt.
       Leipzig nennt man auch die Stadt des Sportes. Leipzigs größte Sportstätte ist
das Zentralstadion.

                            Rundgang durch Hamburg

       Der Rundgang kann an der Börse bei der Trostbrücke beginnen. Zur Trostbrücke
sind es nur hundert Meter. Die Brücke überspannt das Nikolaifleet, den ältesten Teil
des Hafens. Die Brücke bildet die erste Verbindung zwischen der „Altstadt“ um St.
Petri und der am Nikolaifleet gegründeten „Neustadt“. Ein paar Schritte weiter erhebt
sich die Turmruine von St. Nikolai. Hier, am Hopfenmarkt, steht auch noch ein alter
Marktbrunnen. Zu beiden Seiten des Nikolaifleets sehen Sie restaurierte alte Speicher
und Kaufmannshäuser. Der große Komplex roter Backsteinbauten jenseits
des Zollkanals ist die Freihafen-Speicherstadt.
       Der barocke Turm von St. Katharinen am Zollkanal gilt als einer der schönsten
Kirchtürme Norddeutschlands.
       Setzen Sie den Rundgang in Richtung Jungfernstieg fort. Hier wurde die älteste
Ruine der Stadt freigelegt.
       Vom Jungfernstieg bummeln Sie durch die Alsterarkaden. Sie blicken über
die kleine Alster auf das Rathaus. Über den Großneumarkt auf dem Hinweg erreichen
Sie eine althamburgische „Milieu-Insel“ in der Peterstraße. Dann überqueren Sie bei
der Kirche St. Michaelis die Ost-West-Straße und gehen dann an idyllischen
Kammeramtswohnungen von 1676 vorbei.

                                 Von der Wartburg

      In jedem Jahr kommen Tausende Menschen nach Thüringen, um die Wartburg
zu besichtigen. Sie sehen sich jedoch nicht nur die Bauten, z.B. das Landgrafenhaus,
die Vogtei, die Wehrgänge an, sondern machen sich auch mit der Geschichte der Burg
vertraut.
      Die Geschichte der Wartburg ist mit den Namen berühmter Persönlichkeiten
verbunden. So kamen z.B. im 13. Jahrhundert die Minnesänger Wolfram von
Eschenbach, Heinrich von Veldeke und Walther von der Vogelweide zur Wartburg,
um dem Landgrafen ihre Lieder vorzutragen. Auch der bekannte Reformator,
der Wittenberger Theologieprofessor Martin Luther hielt sich auf der Burg auf.
Der Kurfürst von Sachsen hatte ihn 1521 zur Burg bringen lassen, um ihn vor Papst
und Kaiser zu schützen. Luther nutzte die Zeit dazu, einen Teil der Bibel ins Deutsche
zu übersetzen. Damit trug er zur Herausbildung der deutschen Nationalsprache bei.
Auch Goethe besuchte die Wartburg. Er schrieb dort mehrere Gedichte und zeichnete
Teile der Burg. Weitere Persönlichkeiten, die Gäste der Wartburg waren, waren
der Dichter Heinrich Heine, die Maler Lucas Cranach der Ältere und Moritz von
Schwind, der Komponist Richard Wagner.
                                          90