Грамматика немецкого языка: das Passiv. Гордеева Т.А - 93 стр.

UptoLike

93
Der Dresdener Zwinger
Die Dresdener Gemäldegalerie zieht nach wie vor die Kunstbegeisterten aus
aller Welt nach Dresden. Die Galerie ist eine der größten Sammlungen
der westeuropäischen Malerei. Sie entstand in den Jahren 1722 - 1756 und enthält eine
große Anzahl hervorragender Schöpfungen. Wir denken an Raffaels „Sixtinische
Madonna“, an Werke von Tizian, Dürer, Velasquez, Rubens und Rembrandt.
Der italienische Teil der Galerie enthält die meisten Gemälde von internationalem
Rang.
Wie Hofkirche, Oper und Brühlsche Terrasse gehört auch der Zwinger zu
den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Viele Menschen bewundern das schöne Bauwerk,
den Wallpavillon, die Bodengalerie, die funkelnden Wasserfontänen
des Nymphenbades und das Wahrzeichen der Zwingerbauten, das Kronentor.
Die Architektur des Dresdener Zwingers ist bewegt und mit vielen Plastiken
geschmückt. Das Baumaterial ist leicht getönter Sandstein, er unterstülzt den Eindruck
dieser Architektur auf den Betrachter: tänzerische Beschwingtheit und Lebensfreude.
Der Zwinger gehört zu den großartigen Bauanlagen des deutschen Barock.
Die Künstlerausstellung
Gestern habe ich eine Künstlerausstellung besichtigt. Sie enthält viele neue
Werke der Malerei, Plastik und Grafik. Man kann in der Ausstellung Porträts von
Berliner Einwohnern sehen. Die Maler haben ihre Motive in den letzten historischen
Winkeln Alt-Berlins gesucht. Sie haben ihre Staffeleien auch in den Randgebieten
aufgestellt. Ein Teil der Ausstellung ist in Form von Plänen und Architekturmodellen,
Fotodokumenten, Entwürfen, Werkproben und Originalarbeiten dem Aufbau des
Berliner Stadtzentrums gewidmet. Dieser Teil veranschaulicht in lebendiger Weise die
Gedanken der Architekten. Er zeigt, welchen Platz die bildende Kunst in Berlin
einnimmt und wie sie sich künftig mit der Architektur verbinden wird.
Ratschläge für einen schlechten Redner
Fang nie mit dem Anfang an, sondern immer drei Meilen vor dem Anfang!
Etwa so:
„Meine Damen und meine Herren! Bevor ich zum Thema des heutigen Abends
komme, lassen Sie mich Ihnen kurz....“
Hier hast du schon so ziemlich alles, was einen schönen Anfang ausmacht: eine
steife Anrede; den Anfang vor dem Anfang; die Ankündigung, dass und was du zu
sprechen beabsichtigst, und das Wörtchen kurz. So gewinnst du im Nu die Herzen und
die Ohren der Zuhörer.
Denn das hat der Zuhörer gern: dass er deine Rede wie ein schweres
Schulpensum aufbekommt; dass du mit dem drohst, was du sagen wirst, sagst und
schon gesagt hast. Immer schön umständlich.
Sprich nicht frei - das macht einen so unruhigen Eindruck.
                              Der Dresdener Zwinger

      Die Dresdener Gemäldegalerie zieht nach wie vor die Kunstbegeisterten aus
aller Welt nach Dresden. Die Galerie ist eine der größten Sammlungen
der westeuropäischen Malerei. Sie entstand in den Jahren 1722 - 1756 und enthält eine
große Anzahl hervorragender Schöpfungen. Wir denken an Raffaels „Sixtinische
Madonna“, an Werke von Tizian, Dürer, Velasquez, Rubens und Rembrandt.
Der italienische Teil der Galerie enthält die meisten Gemälde von internationalem
Rang.
      Wie Hofkirche, Oper und Brühlsche Terrasse gehört auch der Zwinger zu
den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Viele Menschen bewundern das schöne Bauwerk,
den    Wallpavillon,    die   Bodengalerie,      die   funkelnden      Wasserfontänen
des Nymphenbades und das Wahrzeichen der Zwingerbauten, das Kronentor.
Die Architektur des Dresdener Zwingers ist bewegt und mit vielen Plastiken
geschmückt. Das Baumaterial ist leicht getönter Sandstein, er unterstülzt den Eindruck
dieser Architektur auf den Betrachter: tänzerische Beschwingtheit und Lebensfreude.
Der Zwinger gehört zu den großartigen Bauanlagen des deutschen Barock.

                              Die Künstlerausstellung

      Gestern habe ich eine Künstlerausstellung besichtigt. Sie enthält viele neue
Werke der Malerei, Plastik und Grafik. Man kann in der Ausstellung Porträts von
Berliner Einwohnern sehen. Die Maler haben ihre Motive in den letzten historischen
Winkeln Alt-Berlins gesucht. Sie haben ihre Staffeleien auch in den Randgebieten
aufgestellt. Ein Teil der Ausstellung ist in Form von Plänen und Architekturmodellen,
Fotodokumenten, Entwürfen, Werkproben und Originalarbeiten dem Aufbau des
Berliner Stadtzentrums gewidmet. Dieser Teil veranschaulicht in lebendiger Weise die
Gedanken der Architekten. Er zeigt, welchen Platz die bildende Kunst in Berlin
einnimmt und wie sie sich künftig mit der Architektur verbinden wird.

                      Ratschläge für einen schlechten Redner

       Fang nie mit dem Anfang an, sondern immer drei Meilen vor dem Anfang!
Etwa so:
       „Meine Damen und meine Herren! Bevor ich zum Thema des heutigen Abends
komme, lassen Sie mich Ihnen kurz....“
       Hier hast du schon so ziemlich alles, was einen schönen Anfang ausmacht: eine
steife Anrede; den Anfang vor dem Anfang; die Ankündigung, dass und was du zu
sprechen beabsichtigst, und das Wörtchen kurz. So gewinnst du im Nu die Herzen und
die Ohren der Zuhörer.
       Denn das hat der Zuhörer gern: dass er deine Rede wie ein schweres
Schulpensum aufbekommt; dass du mit dem drohst, was du sagen wirst, sagst und
schon gesagt hast. Immer schön umständlich.
       Sprich nicht frei - das macht einen so unruhigen Eindruck.
                                          93