ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
8
werden;  Zwangs|ar|bei|ter, der:  zu Zwangsarbeit Verurteilter; 
Zwangs|auf|ent|halt, der:  Aufenthalt, zu dem jmd. aus bestimmten Gründen 
gezwungen ist; Zwangs|be|wirt|schaf|tung, die: zwangsweise Bewirtschaftung; 
Zwangs|ein|wei|sung, die:  zwangsweise Einweisung (in eine Heilanstalt o.ä.); 
Zwangs|ent|lüf|tung, die:  auch bei geschlossennen Fenstern in einem Pkw 
wirksame Entlüftung; Zwangs|er|näh|rung, die: erzwungene Ernährung (eines 
psychisch Kranken, eines Häftlings) bei Verweigerung der Nahrungsaufnahme; 
Zwangs|geld, das (Rechtsspr.):  Geldzahlung, die auferlegt wird, wenn jmd. 
einer Verpflichtung nicht nicht nachkommt;  Zwangs|hand|lung, die (Psych.): 
vom bewussten Willen nicht zu beeinflussende unsinnige Handlung auf Grund 
eines unwiderstehlichen Dranges (z.B. Waschzwang); Zwangs|herr|schaft, die: 
auf gewaltsamer Unterwerfung beruhende Herrschaft; Gewaltherrschaft; 
Zwangs|hy|po|thek, die:  bei einer Zwangsvollstreckung zwangsweise 
Eintragung einer Hypothek ins Grundbuch;  Zwangs|idee, die: 
Zwangsvorstellung; Zwangs|jacke, die: bei Tobsüchtigen verwendete, hinten zu 
schließende Jacke aus grobem Leinen, deren überlange, geschlossene Ä rmel auf 
dem Rücken zusammengebunden werden: jmdn. in eine Z. stecken; 
Zwangs|kurs, der (Bankw.): gesetzlich festgelegter Kurs, zu dem Banknoten in 
Zahlung genommen werden müssen;  Zwangs|la|ge, die:  Bedrängnis, in der 
jmdm. keine andere Wahl zu handeln bleibt; Dilemma: eine moralische Z.; er ist, 
befindet sich in einer Z.; zwangs|läu|fig  (Adj.):  auf Grund bestimmter 
Gegebenheit gar nicht anders mö glich; automatisch (2a): eine –e Entwicklung, 
Folge; dadurch verbraucht man z. weniger Energie; Zwangs|läu|fig|keit, die; -,  
-en:  zwangsläufige Entwicklung, Art;  Zwangs|lizenz, die:  aufgrund einer 
gesetzlichen Verpflichtung zu erteilende urheberrechtliche Lizenz; 
zwangs|mäß |ig (Adj.):  aufgrund eines Zwangs; durch Druck erzwungen; 
Zwangs|maß |nah|me, die: [staatlich] Maßnahme, duch die ein Verhalten o.ä. 
erzwungen werden soll;  Zwangs|mit|tel, das:  Mittel zur Durchsetzung einer 
behö rdlichen Anordnung; Zwangs|neu|ro|se, die (Psych): durch Symptome des 
Zwangs (g), durch Gewissensangst u. Schuldegefühl gekennzeichnete Neurose; 
Zwangs|re|gu|lie|rung, die (Bö rsenw.): einseitiger Abschluss eines 
Bö rsengeschafts, wenn ein Partner die geforderte Leistung nicht erbringt; 
Zwangs|spa|ren, das; -s:  Sparen aufgrung gesetzlichen Zwangs; 
Zwangs|ste|ri|li|sa|ti|on, die:  ohne das Einverständnis des Betreffenden oder 
gegen dessen Willen durchgeführte Sterilisation;  zwangs|um|sie|deln (sw. V.; 
hat; nur im Inf. u. Part. gebr.): unter Anwendung von Zwang umsiedeln; 
Zwangs|um|tausch, der (umg.):  Pflichtumtausch;  Zwangs|ver|fah|ren, das 
(Rechtsspr.):  Verfahren, das die Erzwingung von etw. bezweckt; 
Zwangs|ver|gleich, der (Rechtsspr.):  während des Konkurses geschlossener 
Vertrag zwischen Schuldner u. nicht bevorrechteten Gläubigern, der die 
gleichmäßige [teilweise] Befriedigung dieser Gläubiger beinhaltet; 
zwangs|verschicken (sw. V.; hat; nur im Inf. u. im 2. Part. gebr.): deportieren; 
Zwangs|verschickung, die:  Deportation;  Zwangs|ver|si|che|rung, die: 
Pflichtversicherung; zwangs|ver|stei|gern (sw. V.; hat; nur im Inf. u. Part. gebr.) 
(Rechtsspr.):  etw. einer Zwangsversteigerung unterziehen; 
8 werden; Zwangs|ar|bei|ter, der: zu Zwangsarbeit Verurteilter; Zwangs|auf|ent|halt, der: Aufenthalt, zu dem jmd. aus bestimmten Gründen gezwungen ist; Zwangs|be|wirt|schaf|tung, die: zwangsweise Bewirtschaftung; Zwangs|ein|wei|sung, die: zwangsweise Einweisung (in eine Heilanstalt o.ä.); Zwangs|ent|lüf|tung, die: auch bei geschlossennen Fenstern in einem Pkw wirksame Entlüftung; Zwangs|er|näh|rung, die: erzwungene Ernährung (eines psychisch Kranken, eines Häftlings) bei Verweigerung der Nahrungsaufnahme; Zwangs|geld, das (Rechtsspr.): Geldzahlung, die auferlegt wird, wenn jmd. einer Verpflichtung nicht nicht nachkommt; Zwangs|hand|lung, die (Psych.): vom bewussten Willen nicht zu beeinflussende unsinnige Handlung auf Grund eines unwiderstehlichen Dranges (z.B. Waschzwang); Zwangs|herr|schaft, die: auf gewaltsamer Unterwerfung beruhende Herrschaft; Gewaltherrschaft; Zwangs|hy|po|thek, die: bei einer Zwangsvollstreckung zwangsweise Eintragung einer Hypothek ins Grundbuch; Zwangs|idee, die: Zwangsvorstellung; Zwangs|jacke, die: bei Tobsüchtigen verwendete, hinten zu schließende Jacke aus grobem Leinen, deren überlange, geschlossene Ärmel auf dem Rücken zusammengebunden werden: jmdn. in eine Z. stecken; Zwangs|kurs, der (Bankw.): gesetzlich festgelegter Kurs, zu dem Banknoten in Zahlung genommen werden müssen; Zwangs|la|ge, die: Bedrängnis, in der jmdm. keine andere Wahl zu handeln bleibt; Dilemma: eine moralische Z.; er ist, befindet sich in einer Z.; zwangs|läu|fig (Adj.): auf Grund bestimmter Gegebenheit gar nicht anders möglich; automatisch (2a): eine –e Entwicklung, Folge; dadurch verbraucht man z. weniger Energie; Zwangs|läu|fig|keit, die; -, -en: zwangsläufige Entwicklung, Art; Zwangs|lizenz, die: aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung zu erteilende urheberrechtliche Lizenz; zwangs|mäß|ig (Adj.): aufgrund eines Zwangs; durch Druck erzwungen; Zwangs|maß|nah|me, die: [staatlich] Maßnahme, duch die ein Verhalten o.ä. erzwungen werden soll; Zwangs|mit|tel, das: Mittel zur Durchsetzung einer behördlichen Anordnung; Zwangs|neu|ro|se, die (Psych): durch Symptome des Zwangs (g), durch Gewissensangst u. Schuldegefühl gekennzeichnete Neurose; Zwangs|re|gu|lie|rung, die (Börsenw.): einseitiger Abschluss eines Börsengeschafts, wenn ein Partner die geforderte Leistung nicht erbringt; Zwangs|spa|ren, das; -s: Sparen aufgrung gesetzlichen Zwangs; Zwangs|ste|ri|li|sa|ti|on, die: ohne das Einverständnis des Betreffenden oder gegen dessen Willen durchgeführte Sterilisation; zwangs|um|sie|deln (sw. V.; hat; nur im Inf. u. Part. gebr.): unter Anwendung von Zwang umsiedeln; Zwangs|um|tausch, der (umg.): Pflichtumtausch; Zwangs|ver|fah|ren, das (Rechtsspr.): Verfahren, das die Erzwingung von etw. bezweckt; Zwangs|ver|gleich, der (Rechtsspr.): während des Konkurses geschlossener Vertrag zwischen Schuldner u. nicht bevorrechteten Gläubigern, der die gleichmäßige [teilweise] Befriedigung dieser Gläubiger beinhaltet; zwangs|verschicken (sw. V.; hat; nur im Inf. u. im 2. Part. gebr.): deportieren; Zwangs|verschickung, die: Deportation; Zwangs|ver|si|che|rung, die: Pflichtversicherung; zwangs|ver|stei|gern (sw. V.; hat; nur im Inf. u. Part. gebr.) (Rechtsspr.): etw. einer Zwangsversteigerung unterziehen;
Страницы
- « первая
 - ‹ предыдущая
 - …
 - 6
 - 7
 - 8
 - 9
 - 10
 - …
 - следующая ›
 - последняя »
 
