Немецкий язык. Контрольные работы. Ч.1. Григорьева В.С - 12 стр.

UptoLike

1) Ich zeige dem Freund das Bild. 2) Der Professor bringt seinem Aspiranten ein Buch. 3) Erkläre mir,
bitte, diese Regel! 4) Ich schenke meinem Freund diese Bilder.
VII Из каждых двух предложений составьте сложноподчиненное предложение с союзом или
союзным словом, указанным в скобках. Переведите предложения на русский язык.
1) Ich nehme an; deine Übersetzung ist nicht richtig. (daß) 2) Er hat mich gefragt; ich interessiere mich für
dieses Buch. (ob) 3) Ich sehe; der Sportler wäscht sich kalt ab. (wie) 4) Du kannst im Auskunfstbüro
erfahren; er wohnt. (wo) 5) Er hat mir nicht gesagt; er ist gefahren. (wohin)
VIII Образуйте сложноподчиненные предложения с придаточными времени. Обратите внимание на
употребление временных форм. Переведите предложения на русский язык.
1) Ich ging heute am Kino vorbei; ich sah an der Kasse einen Studienfreund. (als) 2) Der Arzt untersuchte
mich; die Krankenschwester schrieb mir ein Rezept aus. (während) 3) Er ist wieder in Moskau; er hat uns noch
nicht besucht. (seitdem) 4) Wir kaufen Blumen; wir gehen zu Besuch. (bevor) 5) Er absolvierte die Hochschule;
er arbeitete einige Jahre als Ingenieur. (nachdem)
IX Переведите предложения на немецкий язык.
1) Скоро приезжают мои родители. Я жду их. 2) Ты можешь немного подождать? Я еще не готов. 3)
Мне хочется поздравить Вас с большим успехом. 4) В метро не разрешается курить. 5) Когда у меня
бывает свободное время, я играю в теннис. 6) Я точно не знаю, где он сейчас. Он или в спортзале, или в
библиотеке. 7) После того, как мы подготовили наш концерт, мы пригласили всех своих друзей. 8)
Прежде чем отправить письмо, проверьте, правильно ли Вы написали адрес.
X Переведите на русский язык сложные существительные. Подчеркните в них основное слово и
укажите их род.
Diplomarbeit, Handtuch, Arbeiterbewegung, Temperaturmessung, Trockeneis, Wechselstromgenerator,
Wärmewirkung, Schallwelle, Kraftwerk, Werkstoffprüfung.
Вариант 2
I Перепишите и сделайте письменный перевод текста.
Freud' und Leid mit dem Computer
Die erfolgreiche Entwicklung der modernen Industrie ist ohne elektronische Rechenanlagen unmöglich.
Wir brauchen sie jeden Tag von kleinen Computern, wie Taschenrechnern, die schon lange zu unserem
Alltag gehören, bis zu den hochleistungsfähigen Computern, die in der Produktion eingesetzt werden.
Elektronische Rechenanlagen (Hardware) führen bei Vorliegen eines entsprechenden Programms (Software)
die Lösung einer Aufgabe in kurzer Zeit aus.
Wenn die Eingangsdaten rein numerisch sind, spricht man vom Rechnen, wenn sie darüber hinaus von nicht-
numerischer Art sind, von Elektronischer Datenverarbeitung (EDV). Wenn der Computer die Nutzbarkeit der
eingegebenen Informationen erweitert, handelt es sich um Informationsverarbeitung.
Der Computer hat seinen Siegeszug um die Welt angetreten. Die Computerindustrie steigert von Jahr zu
Jahr ihre Umsätze. Die Schnelligkeit und Sicherheit, mit der die elektronischen Rechner auch die schwierigsten
Aufgaben bewältigen, machen den Computer auf allen Gebieten der menschlichen Tätigkeit unentbehrlich.
Rechenoperationen, für die ein menschliches Gehirn Tage oder sogar Wochen benötigte, erledigt der Computer
in wenigen Minuten. In manchen Ländern wurde der Umgang mit Computern bereits als Unterrichtsfach in den
Schulen eingeführt.
Es hat ein neues Zeitalter begonnen, das den Menschen von Routinearbeiten entlastet. Die sogenannte
Freizeit kann für kreative Tätigkeiten genutzt werden.
Aber Kritiker sind der Meinung, daß die neue Technik auch große Gefahren mit sich bringt. Die größte
Sorge ist, daß die Menschen eines Tages nicht mehr den Computer beherrschen werden, sondern daß der
Computer den Menschen beherrscht. Mit dem fortschreitenden Eindringen des Computers ins Leben der
Menschen kann man immer abhängiger von ihm werden. Als Beispiel wird der Flugverkehr erwähnt, der heute
fast ganz von Computern gesteuert wird. Mit Hilfe der Computer berechnet man die Zeit des Einsatzes und die
Inspektion von Flugzeugen so genau, daß eine maximale Ausnutzung der Maschinen garantiert ist. Wenn aber
irgendwo ein Fehler auftritt oder das Wetter Probleme verursacht, ist das ganze System gefährdet.