Немецкий язык. Контрольные работы. Ч.1. Григорьева В.С - 14 стр.

UptoLike

Vier Buchstaben gehört die Zukunft des Mobilfunks: UMTS. Die Abkürzung wird seit Monaten
gebraucht, aber was steckt eigentlich dahinter? Universal Mobile Telecommunications Systems, kurz UMTS,
macht Multimedia-Anvendungen für das Handy möglich.
Heute sind Handys noch auf Sprache und kurze Texte beschränkt. In zwei Jahren, wenn die neue
Technologie auf den Markt kommt, sollen auch Bilder, Musik und Videos übertragen werden können. Die
Telekommunikationsunternehmen planen kleine Multimedia-Terminals für die Westentasche, von denen sie
auch einen Schub bei den Anwendungen und Kundenzahlen erwarten. Jedenfalls schätzt die Bonner
Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation, die für die Vergabe der Lizenzen zuständig ist, das
UMTS bis zum Jahr 2003 von rund 25 Prozent der Bevölkerung genutzt wird und die Zahl bis Ende 2005 auf
50 Prozent ansteigt.
Multimedia macht aber nur Spaß, wenn die Übertragung schnell genug ist. Und Mobiltelefone
wollen Hochgeschwindigkeit bieten: Daten sollen mit bis zu zwei Migabit pro Sekunde übermittelt werden
können. Das ist 30 Mal so schnell wie eine ISDN-Verbindung und 200 Mal schneller als heutige Handys.
Kritische Stimmung sehen die Möglichkeiten durch UMTS aber schon überschätzt. So funktioniert die
maximale Übertragung von zwei Mbit/s nur unter Idealbedingungen in einem kleinen Radius ohne
Bewegung. Wer sein UMTS-Handy aus einem fahrenden Auto benutzen will, muß sich mit Leistungen
begnügen, die noch einem ISDN-Anschluß entsprechen.
Doch die technische Machbarkeit ist nicht alles. Ob sich Verbraucher auf die neuen Geräte einlassen, hängt
stark von den Kosten ab. Der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft stellt fest: Internetnutzer sind derzeit
nicht bereit, mehr als 20 Euro monatlich für multimedialen Mobilfunk auszugeben. Nach Berechnungen des
Verbandes führten jedoch die Kosten für Lizenzenverb und Netzaufbau zu Monatsbeiträgen von 150 Euro.
Bei diesen Preisen fänden sich nur wenige Kunden für UMTS, ein Massenmarkt scheint so kaum möglich.
Doch der ist natürlich das Ziel der Netzbetreiber: Jeder der sechs könnte 100 Millionen Nummern vergeben.
II Ответьте на вопросы по тексту.
1) Worauf sind Handys beschränkt? 2) Welche Pläne haben die Telekommunikationsunternehmen in der
Zukunft? 3) Welche Vorteile bieten Mobiltelefone? 4) Was stellt der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft
fest?
III Из данных в скобках модальных глаголов выберите правильный, поставьте его в нужном лице и
числе Präsens. Переведите предложения на русский язык.
1) Ihr … auf mich am Eingang warten. (sollen/müssen) 2) Es ist kalt, die Kinder … nicht ohne Mäntel
hinausgehen. (können/dürfen) 3) Er … gern Eis. (wollen/mögen) 4) … ich die Eintrittskarten kaufen, oder
machst du es? (sollen/müssen) 5) Entschuldigen Sie bitte, …ich hier anrufen? (können/dürfen) 6) Sie
(она) … eine Reise durch Deutschland machen. (wollen/mögen)
IV Замените подлежащее в следующих предложениях местоимением man. Обратите внимание на
изменение формы глагола. Полученные предложения переведите на русский язык.
1) Wir bereiten uns auf die Prüfung vor. 2) Im Sommer bade ich oft im Fluß. 3) Ihr sollt die Mäntel in der
Garderobe ablegen. 4) Du kannst durch Fleiß viel erreichen. 5) Das Holz benutzen die Leute nicht nur als
Brennstoff. 6) Diese Zeitschriften dürft ihr nur im Lesesaal lesen.
V Раскройте скобки, поставьте существительное в нужном падеже.
1) Ich habe gestern die Wohnung (mein Kollege) gesehen. 2) Er hilft (ein Student) beim Lernen. 3) Kennst
du die Telefonnummer (unsere Lehrerin)? 4) Sie geht (ihr Vater) entgegen. 5) Auf (das Bett) liegt (eine Decke).
VI Замените выделенное существительное соответствующим личным местоимением.
1) Der Diplomat verrät den Feinden kein Geheimnis. 2) Das Studium am Institut ist nicht leicht. 3)
Bringe dein Zimmer in Ordnung! 4) Ich habe dem Kellner die Rechnung sogleich bezahlt.
VII Из каждых двух предложений составьте сложноподчиненное предложение с союзом или союз-
ным словом, указанным в скобках. Переведите предложения на русский язык.
1) Er schreibt in seinem Brief; er hat in dieser Stadt viel Interessantes gesehen (daß). 2) Sagen Sie uns;
Moskau hat auf Sie einen großen Eindruck gemacht (ob). 3) Sage mir, bitte; der Vater hat dir versprochen
(was). 4) Wissen Sie nicht; unsere Delegation ist gefahren (wohin). 5) Leider weiß er genau nicht; der Bahnhof
befindet sich (wo).
VIII Образуйте сложноподчиненные предложения с придаточными времени. Обратите внимание на
употребление временных форм. Переведите предложения на русский язык.