ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
Das Dokumentenakkreditiv vereinbaren; vorgeschriebene Dokumente einreichen; die Zahlung sichern; die
Akkreditivklausel aufnehmen (in den Vertrag); den Betrag überschreiten; keine Überschreitung des Betrags zu-
lassen; den wirksamen Schutz anstreben; die Verlagefrist und das Verfalldatum abstimmen; ein widerrufliches
Akkreditiv in Anspruch nehmen; den Auftrag zur Eröffnung des Akkreditivs erteilen (das Akkreditiv eröffnen
lassen).
Übung 3. Übersetzen Sie die folgenden Wortgruppen ins Deutsche.
Договориться о выставлении документарного аккредитива; подать предписанные документы; обес-
печить платеж; включить аккредитивную оговорку (в договор); превысить сумму; не допустить превы-
шения суммы; стремиться к действенной защите аккредитива; воспользоваться безотзывным аккреди-
тивом; дать поручение открыть аккредитив.
Übung 4. Ergänzen Sie die folgenden Sätze. Verwenden Sie die Wortgruppen der Übung 2.
1. Im folgenden soll darauf eingegangen werden, – далее остановимся на том, что…
2. Gleichzeitig sollte angestrebt werden, so muß… – для обеспечения платежа необходимо…
Übung 5. Übersetzen Sie die folgenden Wortgruppen.
In Anspruch nehmen (einen Kredit); unter Druck setzen (ein Land); großen Wert legen (auf die
Zusammenarbeit); tiefer in die Tasche greifen (die Verbraucher); in Schwung kommen (der Außenhandel)
6. Sagen Sie die Sätze anders, ohne den Inhalt zu verändern.
a) Gebrauchen Sie statt des fettgedruckten Adjektivs ein Adverb bzw. eine Wortgruppe.
l. Bald werden die möglichen neu aufzunehmenden Kredite und Anleihen nicht ausreichen, die jährlich
anfallenden Schulden zurückzuzahlen. 2. Das wird mit der zeitlichen Vorverlegung von Bestellungen erklärt. 3.
Erst im zweiten Halbjahr wurde der weltweite Tendenzwechsel offensichtlich. 4. Voraussetzungen auf einen
nächtsjährigen leichten Überschuß an Zink sollten einstweilen mit Vorsicht vermerkt werden.
b) Gebrauchen Sie statt des fettgedruckten Adverbs ein Adjektiv bzw. eine Wortgruppe.
l. Dem Schiffsbau geht es international miserabel. 2. Die Preise schwanken regional- und saisonbedingt.
3. Der Anteil der Zölle am Gesamtwert der Erzeugnisse hatte eine ständig sinkende Tendenz.
c) Gebrauchen Sie statt der Adjektive bzw. Partizipien Substantive.
l. Trotz schwächerer Konjunktur hat sich der Preisauftrieb keineswegs vermindert. 2. Dieser
Vorjahresvergleich spiegelt die tatsächliche konjunkturelle Bewegung nur unzureichend wieder. 3. Weniger
Aufträge bedeuten nicht weniger Kosten. 4. Angesichts fehlender Reserven muß häufig fremdfinanziert
werden. 5. Der steigende Produktionstrend dürfte sich auch in diesem Jahr fortsetzen.
d) Formen Sie den ganzen Satz um.
l. England ist zur Zeit der fünfgrößte Ölproduzent der westlichen Welt. 2. Im Verlauf der letzten Jahre
trat alle fünf Jahre eine reichliche Verdoppelung der Weltplasteproduktion ein. 3. Erdöllagerstätten können
fast ohne Mehraufwand in ihrer Förderung gesteigert werden.
TEXT II
Übung 1. Fassen Sie den Inhalt des Textes kurz zusammen.
DIE ZAHLUNGSARTEN IM INTERNATIONALEN ZAHLUNGSVERKEHR
Im Außenhandel besteht ein Risiko, daß die bestellten Waren vom Käufer nicht abgenommen und bezahlt
werden, das sogenannte Inkassorisiko. Durch die Festlegung von bestimmten Zahlungsarten kann dieses Risiko
ganz oder teilweise auf den Käufer übertragen werden. Die hauptsächlichsten Zahlungsarten im internationalen
Zahlungsverkehr sind: a) die einfache Überweisung, b) das Dokumenten – Inkasso, c) das
Dokumentenakkreditiv.
Bei der einfachen Geldüberweisung können verschiedene Formen auftreten, die eine unterschiedliche
Bedeutung für das Inkassorisiko haben. Die einzelnen Formen richten sich nach dem Zeitpunkt der Zahlung des
Kaufpreises. So kann der Kaufpreis vor der Warenlieferung oder erst nach Erhalt der Ware vom Käufer an den
Verkäufer überwiesen werden. Überweist der Käufer den Preis vor der Warenlieferung, so wird von einer
Vorauszahlung (insbesondere beim Schiffsbau) vorgenommen werden. Wird die Zahlung nach Erhalt der Ware
geleistet, so ist es wesentlich, welche Zahlungsfrist dem Käufer eingeräumt wurde. Bei längeren Fristen wird
von einem offenen Zielgeschäft gesprochen.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- …
- следующая ›
- последняя »