Практикум по немецкому языку (для студентов-философов). Каныгина Е.А - 17 стр.

UptoLike

17
2. Ïåðåâåäèòå ñëîâîñî÷åòàíèÿ íà íåìåöêèé ÿçûê:
îáúåêò íå çàâèñèò îò ñóáúåêòà; íå âñå êàòåãîðèè áûòèÿ è
êàòåãîðèè ïîçíàíèÿ èäåíòè÷íû; ïðèíöèïû ïîçíàíèÿ äîëæíû áûòü
îäèíàêîâûìè äëÿ âñåõ ñóáúåêòîâ; ñî âðåìåí Êàíòà ó÷åíèå î
ïîçíàíèè ÿâëÿåòñÿ îñîáîé îáëàñòüþ ôèëîñîôèè; îòðàæåíèå è
îáúåêò íå èäåíòè÷íû; ðàñïðîñòðàíåíèå ëîãè÷åñêîé ñôåðû íà ñôåðó
ðåàëüíóþ; îáúåêò äîñòóïåí ïîíèìàíèþ; ñôåðû êàòåãîðèé áûòèÿ
è ïîçíàíèÿ îò÷àñòè ñîâïàäàþò; êàòåãîðèè ïîçíàíèÿ è áûòèÿ
èäåíòè÷íû.
3. Îáðàçóéòå îò äàííûõ ãëàãîëîâ ñóáñòàíòèâèðîâàííûå
èíôèíèòèâû, ïåðåâåäèòå:
erkennen; sich aneignen; beurteilen; wiedererkennen; erfassen;
geschehen.
4. Îáðàçóéòå îò ñëåäóþùèõ ñëîâ èìåíà ïðèëàãàòåëüíûå ñ
ïðèñòàâêîé -un è ïåðåâåäèòå èõ:
abhängig; eigentlich; bekannt; endlich; fähig; möglich; erkennbar.
5. Îáðàçóéòå Partizip II îò ñëåäóþùèõ ãëàãîëîâ:
erleben; erkennen; verlängern; treffen; haben; leben; liegen;
übergreifen; sein; scheinen; erfassen.
6. Âñòàâüòå ïîäõîäÿùèå ïî ñìûñëó ïàðíûå ñîþçû:
1. Erkenntnis heißt ... der Vorhang, der genauer als Erkennen
bezeichnet werden muß, ... dessen Ergebnis.
2. Die Erkenntnisprinzipien sind also ... für alle Subjekte dieselben,
... sie treten in der Welt der Objekte auf.
3. ... sind alle Erkenntniskategorien zugleich Seinskategorien, ...
sind alle Seinskategorien zugleich Erkenntniskategorien.
4. Man unterscheidet ... abstrakte ... konkrete Erkenntnis.
5. ... Objekt ... Subjekt erfaßt.
7. Çàêîí÷èòå ïðåäëîæåíèÿ, èñïîëüçóÿ ñëîâà è ñëîâîñî÷åòàíèÿ,
äàííûå ïîä ÷åðòîé:
1. Im Sinne der Philosophie ist Erkennen immer ...
2. In der Erkenntnis ist stets auch ... enthalten.
3. Bei der Erkenntnis stehen sich ... und ... gegenüber.
4. Das Objekt ist ... vom Subjekt.
5. Die Erkenntnisprinzipien müssen also ...
Subjekt und Objekt; etwas als etwas erkennen; für alle Subjekte
die gleichen sein; ein Wiedererkennen; unabhängig.
     2. Ïåðåâåäèòå ñëîâîñî÷åòàíèÿ íà íåìåöêèé ÿçûê:
     îáúåêò íå çàâèñèò îò ñóáúåêòà; íå âñå êàòåãîðèè áûòèÿ è
êàòåãîðèè ïîçíàíèÿ èäåíòè÷íû; ïðèíöèïû ïîçíàíèÿ äîëæíû áûòü
îäèíàêîâûìè äëÿ âñåõ ñóáúåêòîâ; ñî âðåìåí Êàíòà ó÷åíèå î
ïîçíàíèè ÿâëÿåòñÿ îñîáîé îáëàñòüþ ôèëîñîôèè; îòðàæåíèå è
îáúåêò íå èäåíòè÷íû; ðàñïðîñòðàíåíèå ëîãè÷åñêîé ñôåðû íà ñôåðó
ðåàëüíóþ; îáúåêò äîñòóïåí ïîíèìàíèþ; ñôåðû êàòåãîðèé áûòèÿ
è ïîçíàíèÿ îò÷àñòè ñîâïàäàþò; êàòåãîðèè ïîçíàíèÿ è áûòèÿ
èäåíòè÷íû.
     3. Îáðàçóéòå îò äàííûõ ãëàãîëîâ ñóáñòàíòèâèðîâàííûå
èíôèíèòèâû, ïåðåâåäèòå:
     erkennen; sich aneignen; beurteilen; wiedererkennen; erfassen;
geschehen.
     4. Îáðàçóéòå îò ñëåäóþùèõ ñëîâ èìåíà ïðèëàãàòåëüíûå ñ
ïðèñòàâêîé -un è ïåðåâåäèòå èõ:
      abhängig; eigentlich; bekannt; endlich; fähig; möglich; erkennbar.
      5. Îáðàçóéòå Partizip II îò ñëåäóþùèõ ãëàãîëîâ:
     erleben; erkennen; verlängern; treffen; haben; leben; liegen;
übergreifen; sein; scheinen; erfassen.
      6. Âñòàâüòå ïîäõîäÿùèå ïî ñìûñëó ïàðíûå ñîþçû:
       1. Erkenntnis heißt ... der Vorhang, der genauer als Erkennen
bezeichnet werden muß, ... dessen Ergebnis.
       2. Die Erkenntnisprinzipien sind also ... für alle Subjekte dieselben,
... sie treten in der Welt der Objekte auf.
       3. ... sind alle Erkenntniskategorien zugleich Seinskategorien, ...
sind alle Seinskategorien zugleich Erkenntniskategorien.
       4. Man unterscheidet ... abstrakte ... konkrete Erkenntnis.
       5. ... Objekt ... Subjekt erfaßt.
    7. Çàêîí÷èòå ïðåäëîæåíèÿ, èñïîëüçóÿ ñëîâà è ñëîâîñî÷åòàíèÿ,
äàííûå ïîä ÷åðòîé:
      1. Im Sinne der Philosophie ist Erkennen immer ...
      2. In der Erkenntnis ist stets auch ... enthalten.
      3. Bei der Erkenntnis stehen sich ... und ... gegenüber.
      4. Das Objekt ist ... vom Subjekt.
      5. Die Erkenntnisprinzipien müssen also ...
      Subjekt und Objekt; etwas als etwas erkennen; für alle Subjekte
die gleichen sein; ein Wiedererkennen; unabhängig.



                                     17