ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
18
8. Îòâåòüòå íà âîïðîñû:
1. Was versteht man unter Erkenntnis?
2. Welche Erkenntnis unterscheidet man?
3. Was versteht man unter Subjekt und Objekt? Wodurch
unterscheiden sie sich?
4. Was ist das Abbild? Ist das Abbild mit dem Objekt identisch?
5. Was sind die Erkenntnisprinzipien? Sind sie für alle Subjekte
dieselben?
Text 7. Idealismus
Idealismus (griech.; lat.): alle philosophischen Systeme und
Anschauungen; die das Bewußtsein für das Primäre; das Grundlegende;
das Bestimmende gegenüber der Materie erklären.
Der Idealismus ist dem Materialismus entgegengesetzte
Grundrichtung der Philosophie. Es gibt zwei Hauptrichtungen des
Idealismus. Der objektive Idealismus trennt das Bewußtsein; das
Denken; den Geist von seiner materiellen Grundlage; der Tätigkeit des
menschlichen Gehirns sowie den konkreten historischen Verhältnissen
und verwandelt es in eine selbständige; objektiv existierende Wesenheit
(Gott; absolute Idee; Reich der Ideen; die er zum Schöpfer der
materiellen Welt erklärt.
Der subjektive Idealismus dagegen verabsolutiert das indivieduelle
Bewußtsein des Subjekts und erklärt die materielle Welt für bloße
Bewußtseininhalte (Empfindungskomplexe; Wille; Vorstellung usw.)
Der Begründer des objektiven Idealismus ist Platon, der in seiner
Ideenlehre die Begriffe zu einer selbständigen Welt ewiger Ideen
verabsolutierte und in den Gegenständen der objektiven Realität nur
deren vergängliche Nachbildungen sah.
Für alle Varianten des objektiven Idealismus ist charakteristisch,
daß die Existenz der objektiven Realität unabhängig und außerhalb des
menschlichen Bewußtseins anerkannt wird, jedoch nur als Schöpfung
oder Verkörperung oder Entäußerung eines übersubjektiven Geistes.
Der subjektiven Idealismus in seiner modernen Gestalt wurde von
G.Berkeley und D.Hume begründet. Berkeley ging davon aus, daß der
Mensch von allen Gegenständen der objektiven Realität nur durch die
Wahrnehmungen seines Bewußtseins etwas erfährt und zog daraus den
Schluß, daß materielle Welt nur als Wahrnehmung existiert.
8. Îòâåòüòå íà âîïðîñû: 1. Was versteht man unter Erkenntnis? 2. Welche Erkenntnis unterscheidet man? 3. Was versteht man unter Subjekt und Objekt? Wodurch unterscheiden sie sich? 4. Was ist das Abbild? Ist das Abbild mit dem Objekt identisch? 5. Was sind die Erkenntnisprinzipien? Sind sie für alle Subjekte dieselben? Text 7. Idealismus Idealismus (griech.; lat.): alle philosophischen Systeme und Anschauungen; die das Bewußtsein für das Primäre; das Grundlegende; das Bestimmende gegenüber der Materie erklären. Der Idealismus ist dem Materialismus entgegengesetzte Grundrichtung der Philosophie. Es gibt zwei Hauptrichtungen des Idealismus. Der objektive Idealismus trennt das Bewußtsein; das Denken; den Geist von seiner materiellen Grundlage; der Tätigkeit des menschlichen Gehirns sowie den konkreten historischen Verhältnissen und verwandelt es in eine selbständige; objektiv existierende Wesenheit (Gott; absolute Idee; Reich der Ideen; die er zum Schöpfer der materiellen Welt erklärt. Der subjektive Idealismus dagegen verabsolutiert das indivieduelle Bewußtsein des Subjekts und erklärt die materielle Welt für bloße Bewußtseininhalte (Empfindungskomplexe; Wille; Vorstellung usw.) Der Begründer des objektiven Idealismus ist Platon, der in seiner Ideenlehre die Begriffe zu einer selbständigen Welt ewiger Ideen verabsolutierte und in den Gegenständen der objektiven Realität nur deren vergängliche Nachbildungen sah. Für alle Varianten des objektiven Idealismus ist charakteristisch, daß die Existenz der objektiven Realität unabhängig und außerhalb des menschlichen Bewußtseins anerkannt wird, jedoch nur als Schöpfung oder Verkörperung oder Entäußerung eines übersubjektiven Geistes. Der subjektiven Idealismus in seiner modernen Gestalt wurde von G.Berkeley und D.Hume begründet. Berkeley ging davon aus, daß der Mensch von allen Gegenständen der objektiven Realität nur durch die Wahrnehmungen seines Bewußtseins etwas erfährt und zog daraus den Schluß, daß materielle Welt nur als Wahrnehmung existiert. 18
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- …
- следующая ›
- последняя »