Практикум по немецкому языку (для студентов-философов). Каныгина Е.А - 19 стр.

UptoLike

19
1. Ïåðåâåäèòå ñëîâîñî÷åòàíèÿ íà ðóññêèé ÿçûê:
die Tätigkeit des menschlichen Gehirns; objektiv existierende
Wesenheit; die Realität durch die Wahrnehmung erfahren;die
entgegengesetzte Grundrichtung.
2. Ïåðåâåäèòå íà íåìåöêèé ÿçûê:
ïîçíàâàòü ðåàëüíîñòü ÷åðåç îùóùåíèÿ; ïðîòèâîïîëîæíîå
íàïðàâëåíèå; îáúåêòèâíî ñóùåñòâóþùàÿ ìàòåðèÿ; äåÿòåëüíîñòü
÷åëîâå÷åñêîãî ìîçãà.
3. Ïåðåâåäèòå ñëåäóþùèå ñëîæíûå ñëîâà, îïðåäåëèâ
ïðåäâàðèòåëüíî, èç êàêèõ êîìïîíåíòîâ îíè ñîñòîÿò:
Grundlage; Hauptrichtung; Bewußtseinsinhalt;
Empfindungskomplex; Ideenlehre.
4. Ïîñòàâüòå íóæíûé àðòèêëü ïåðåä ñóùåñòâèòåëüíûìè,
îáúÿñíèòå èõ îáðàçîâàíèå; ïåðåâåäèòå:
Wahrnehmung; Nachbildung; Vorstellung; Wesenheit; Tätigkeit;
Verkörperung; Entäußerung; Anschauung; Denken; Schöpfung;
Schöpfer; Materie; Begründer.
5. Ïåðåâåäèòå íà ðóññêèé ÿçûê ãëàãîëû è ïðè÷àñòèÿ,
îáðàçîâàííûå îò íèõ (Partizip I è Partizip II):
1. bestimmen-bestimmend;
2. entgegensetzen-entgegengesetzt;
3. grundlegen-grundlegend;
4. existieren-existierend.
6. Äîïîëíèòå îêîí÷àíèÿ ïðèëàãàòåëüíûõ:
des menschlich ... Gehirns; alle philosophisch ... Systeme; von
seiner materiell ... Grundlage; der subjektiv ... Idealismus; des menschlich
... Bewußtseins; für die eigentlich ... Welt; eine selbständig ... Wesenheit;
in seiner modern ... Gestalt; für bloß ... Bewußtseinsinhalt; absolut ...
Idee.
7. Îòâåòüòå íà âîïðîñû ê òåêñòó è ïåðåñêàæèòå åãî:
1. Was versteht man unter dem Idealismus?
2. Welche Hauptrichtungen hat der Idealismus?
3. Wodurch unterscheidet sich der objektive Idealismus von dem
subjektiven Idealismus?
4. Wer ist der Begründer des objektiven Idealismus?
5. Was ist für alle Varianten des objektiven Idealismus
charakteristisch?
6. Von wem wurde der subjektive Idealismus begründet?
      1. Ïåðåâåäèòå ñëîâîñî÷åòàíèÿ íà ðóññêèé ÿçûê:
     die Tätigkeit des menschlichen Gehirns; objektiv existierende
Wesenheit; die Realität durch die Wahrnehmung erfahren;die
entgegengesetzte Grundrichtung.
     2. Ïåðåâåäèòå íà íåìåöêèé ÿçûê:
     ïîçíàâàòü ðåàëüíîñòü ÷åðåç îùóùåíèÿ; ïðîòèâîïîëîæíîå
íàïðàâëåíèå; îáúåêòèâíî ñóùåñòâóþùàÿ ìàòåðèÿ; äåÿòåëüíîñòü
÷åëîâå÷åñêîãî ìîçãà.
     3. Ïåðåâåäèòå ñëåäóþùèå ñëîæíûå ñëîâà, îïðåäåëèâ
ïðåäâàðèòåëüíî, èç êàêèõ êîìïîíåíòîâ îíè ñîñòîÿò:
    Grundlage;       Hauptrichtung;                 Bewußtseinsinhalt;
Empfindungskomplex; Ideenlehre.
     4. Ïîñòàâüòå íóæíûé àðòèêëü ïåðåä ñóùåñòâèòåëüíûìè,
îáúÿñíèòå èõ îáðàçîâàíèå; ïåðåâåäèòå:
    Wahrnehmung; Nachbildung; Vorstellung; Wesenheit; Tätigkeit;
Verkörperung; Entäußerung; Anschauung; Denken; Schöpfung;
Schöpfer; Materie; Begründer.
     5. Ïåðåâåäèòå íà ðóññêèé ÿçûê ãëàãîëû è ïðè÷àñòèÿ,
îáðàçîâàííûå îò íèõ (Partizip I è Partizip II):
      1. bestimmen-bestimmend;
      2. entgegensetzen-entgegengesetzt;
      3. grundlegen-grundlegend;
      4. existieren-existierend.
      6. Äîïîëíèòå îêîí÷àíèÿ ïðèëàãàòåëüíûõ:
      des menschlich ... Gehirns; alle philosophisch ... Systeme; von
seiner materiell ... Grundlage; der subjektiv ... Idealismus; des menschlich
... Bewußtseins; für die eigentlich ... Welt; eine selbständig ... Wesenheit;
in seiner modern ... Gestalt; für bloß ... Bewußtseinsinhalt; absolut ...
Idee.
      7. Îòâåòüòå íà âîïðîñû ê òåêñòó è ïåðåñêàæèòå åãî:
     1. Was versteht man unter dem Idealismus?
     2. Welche Hauptrichtungen hat der Idealismus?
     3. Wodurch unterscheidet sich der objektive Idealismus von dem
subjektiven Idealismus?
     4. Wer ist der Begründer des objektiven Idealismus?
     5. Was ist für alle Varianten des objektiven Idealismus
charakteristisch?
     6. Von wem wurde der subjektive Idealismus begründet?


                                     19