Составители:
Рубрика:
1.4
Aussprache, Sprachrhythmus und Intonation sollen dafür so weit entwickelt sein,
dass eine Verständigung mit der neuen Sprache gelingt.
1.5
Das Kind soll über ein Repertoire an Liedern und Gedichten verfügen.
1.6
Es soll einfache altersgemäße authentische Texte lesen und verstehen können.
1.7
Das Kind soll einfache Texte aus dem Bereich der erarbeiteten Themen schriftlich
erstellen können.
1.8
Das Kind soll sich der Regelhaftigkeit von Sprache bewußt sein, ohne dass es
grammatische Regeln sind, die seine Sprachkenntnisse bestimmen.
2.
Wahrnehmen von Kulturen
Das Kind soll
- für die Eigen- und Fremdwahrnehmung sensibilisiert sein,
- im Vertrauten das Fremde, im Fremden das Vertraute entdecken können,
- das Fremde als Fremdes akzeptieren,
- mit Unsicherheiten und Ängsten, die aus der Begegnung mit dem Fremden entste-
hen, umgehen können,
- offen sein für andere Kulturen.
3.
Lernen lernen
Das Kind soll mit verschiedenen Lern- und Kommunikationstechniken umgehen
können. Zu den Lerntechniken zählen wir Mnemotechniken wie beispielsweise das
Nutzen von Eselsbrücken und Arbeitstechniken wie das Nachschlagen in einem
Wörterbuch. Zu den Kommunikationstechniken zählen wir beispielsweise das
Nachfragenkönnen oder das Erschließen unbekannter Wörter aus dem Kontext, aber
auch alle kompensatorischen Techniken wie beispielsweise das Vervollständigen
oder Ersetzen verbaler Aussagen durch Gestik und Mimik.
(nach „Nürnberger Empfehlungen zum frühen Fremdsprachenlernen“)
Aufgaben
1.Schreiben Sie aus dem Text die neuen Vokabeln heraus und antworten Sie auf die
folgenden Fragen.
1). Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht das Kind für ein kommunikatives
Handeln in der Fremdsprache?
1.4 Aussprache, Sprachrhythmus und Intonation sollen dafür so weit entwickelt sein, dass eine Verständigung mit der neuen Sprache gelingt. 1.5 Das Kind soll über ein Repertoire an Liedern und Gedichten verfügen. 1.6 Es soll einfache altersgemäße authentische Texte lesen und verstehen können. 1.7 Das Kind soll einfache Texte aus dem Bereich der erarbeiteten Themen schriftlich erstellen können. 1.8 Das Kind soll sich der Regelhaftigkeit von Sprache bewußt sein, ohne dass es grammatische Regeln sind, die seine Sprachkenntnisse bestimmen. 2. Wahrnehmen von Kulturen Das Kind soll - für die Eigen- und Fremdwahrnehmung sensibilisiert sein, - im Vertrauten das Fremde, im Fremden das Vertraute entdecken können, - das Fremde als Fremdes akzeptieren, - mit Unsicherheiten und Ängsten, die aus der Begegnung mit dem Fremden entste- hen, umgehen können, - offen sein für andere Kulturen. 3. Lernen lernen Das Kind soll mit verschiedenen Lern- und Kommunikationstechniken umgehen können. Zu den Lerntechniken zählen wir Mnemotechniken wie beispielsweise das Nutzen von Eselsbrücken und Arbeitstechniken wie das Nachschlagen in einem Wörterbuch. Zu den Kommunikationstechniken zählen wir beispielsweise das Nachfragenkönnen oder das Erschließen unbekannter Wörter aus dem Kontext, aber auch alle kompensatorischen Techniken wie beispielsweise das Vervollständigen oder Ersetzen verbaler Aussagen durch Gestik und Mimik. (nach „Nürnberger Empfehlungen zum frühen Fremdsprachenlernen“) Aufgaben 1.Schreiben Sie aus dem Text die neuen Vokabeln heraus und antworten Sie auf die folgenden Fragen. 1). Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht das Kind für ein kommunikatives Handeln in der Fremdsprache?
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- …
- следующая ›
- последняя »