Составители:
Рубрика:
38
schenreihe. Fertige Flächengebilde, die nach diesen beiden Herstellungsverfah-
ren erzeugt wurden, lassen sich nur äußerst schwer dem jeweiligen Verfahren
zuordnen.
Kuliergewirke werden auf Rund- bzw. Flachkulierwirkmaschinen hergestellt,
Gestricke auf Rund- bzw. Flachstrickmaschinen. Dabei hat Rund-
maschinenware Schlauchform, wie bereits erläutert, und erfordert die entspre-
chenden Nachbehandlungen.
THEMA 6. GEWEBE
1. Прочтите текст и ответьте на вопросы:
1. Welche Gewebe sind im Text vorgestellt? 2. Wodurch unterscheiden
sich einzelne Gewebearten?
GEWEBE
` Die Verwendung moderner Faserstoffe, speziell synthetischer, ihre viel-
fältige Kombination mit Naturfaserstoffen und Regeneratfaserstoffen, ferner
die Anwendung moderner Verfahren zur Erzeugung von textilen Flächenge-
bilden und schließlich der Einsatz moderner Veredlungsverfahren haben das
Gesamtbild der in der Kleidungsherstellung eingesetzten Werkstoffe in den
letzten Jahren erheblich verändert. Zugleich haben sich die Gebrauchseigen-
schaften der textilen Flächengebilde wesentlich verbessert, besonders hinsicht-
lich der Flächenmasse, der Pflegeleichtigkeit und der Verschleißfestigkeit
1
.
Im folgenden wird eine Reihe von typischen Geweben vorgestellt, die ge-
genwärtig in der Bekleidungsindustrie verarbeitet werden.
Flausch. Dieses Gewebe kann z.B. aus 70 % Wolle und 30 % Viskosefaser
bestehen. Die guten Trageeigenschaften der Wolle, besonders ihre Weichheit,
Schmiegsamkeit und ihr Wärmehaltevermögen, machen dieses textile Flä-
chengebilde für Damen- und Herrenwintermäntel besonders geeignet.
Velour. Dieses Gewebe wird in einer Faserstoffmischung von z.B. 50 %
Wolle und 50 % Viskosefaser ausgeführt. Seine Decke zeigt einen feinen,
weichen Faserflor. Auch dieses Material wird für Damen- und Herrenwin-
termäntel eingesetzt.
Homespun. Dieses für sportliche Damen- und Herrenwintermäntel, aber
auch für Jacken und Sakkos einsetzbare Material besteht aus relativ grobfädi-
gen Garnen.
Tweed
2
. Dieses Gewebe besteht aus Streichgarn in Leinwandbindung. Die
Faserzusammensetzung besteht aus 45 % Polyesterfaser, 40 % Viskosefaser
schenreihe. Fertige Flächengebilde, die nach diesen beiden Herstellungsverfah-
ren erzeugt wurden, lassen sich nur äußerst schwer dem jeweiligen Verfahren
zuordnen.
Kuliergewirke werden auf Rund- bzw. Flachkulierwirkmaschinen hergestellt,
Gestricke auf Rund- bzw. Flachstrickmaschinen. Dabei hat Rund-
maschinenware Schlauchform, wie bereits erläutert, und erfordert die entspre-
chenden Nachbehandlungen.
THEMA 6. GEWEBE
1. Прочтите текст и ответьте на вопросы:
1. Welche Gewebe sind im Text vorgestellt? 2. Wodurch unterscheiden
sich einzelne Gewebearten?
GEWEBE
` Die Verwendung moderner Faserstoffe, speziell synthetischer, ihre viel-
fältige Kombination mit Naturfaserstoffen und Regeneratfaserstoffen, ferner
die Anwendung moderner Verfahren zur Erzeugung von textilen Flächenge-
bilden und schließlich der Einsatz moderner Veredlungsverfahren haben das
Gesamtbild der in der Kleidungsherstellung eingesetzten Werkstoffe in den
letzten Jahren erheblich verändert. Zugleich haben sich die Gebrauchseigen-
schaften der textilen Flächengebilde wesentlich verbessert, besonders hinsicht-
lich der Flächenmasse, der Pflegeleichtigkeit und der Verschleißfestigkeit1.
Im folgenden wird eine Reihe von typischen Geweben vorgestellt, die ge-
genwärtig in der Bekleidungsindustrie verarbeitet werden.
Flausch. Dieses Gewebe kann z.B. aus 70 % Wolle und 30 % Viskosefaser
bestehen. Die guten Trageeigenschaften der Wolle, besonders ihre Weichheit,
Schmiegsamkeit und ihr Wärmehaltevermögen, machen dieses textile Flä-
chengebilde für Damen- und Herrenwintermäntel besonders geeignet.
Velour. Dieses Gewebe wird in einer Faserstoffmischung von z.B. 50 %
Wolle und 50 % Viskosefaser ausgeführt. Seine Decke zeigt einen feinen,
weichen Faserflor. Auch dieses Material wird für Damen- und Herrenwin-
termäntel eingesetzt.
Homespun. Dieses für sportliche Damen- und Herrenwintermäntel, aber
auch für Jacken und Sakkos einsetzbare Material besteht aus relativ grobfädi-
gen Garnen.
Tweed2. Dieses Gewebe besteht aus Streichgarn in Leinwandbindung. Die
Faserzusammensetzung besteht aus 45 % Polyesterfaser, 40 % Viskosefaser
38
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- …
- следующая ›
- последняя »
