Hauslekture. Масленникова Л.В - 11 стр.

UptoLike

21
Pensum VI (S. 63–70)
Vokabelliste
jmdn. aus den Gedanken reißen ein Rätsel lösen
recht: Recht haben, jmdm. Recht geben, verlogen
recht gut, es ist mir recht sich zusammennehmen
beleidigen sich rühren
verzweifelt der Geldschein
angeblich nebensächlich
es bleibt mir nichts anderes übrig als jmdm. etw. zuliebe machen
flüstern das Lokal
etw. schätzen auslachen
verraten
Arbeit am Wortschatz
I. Geben Sie Grundformen der Verben:
reißen, verraten, bleiben, sich zusammennehmen, sich rühren, ausla-
chen, machen, geben, lösen, schätzen, beleidigen
II. Welches Präfix bzw. Präposition fehlt?
1. „Nimm dich ...“, sagte die Amtsrätin zur Mama.
2. Als die Jungen diese Worte gehört hatten, lachten sie Erika ... .
3. Dem Mädchen blieb nichts anderes ..., als Alibaba ins Lokal zu
folgen.
4. „Mach das mir ...“, bat sie die Oma.
5. „Ich halte es nicht mehr ...“, schrie die Mama.
III. Wählen Sie zwischen „Recht haben“, „jmdm. Recht geben“, „recht
gut“, „jmdm. recht sein“ und „nicht recht wissen“.
1. Erika ....., was sie sich wünschen sollte.
2. Ich besuche dich morgen, wenn es ..... .
3. Die Idee ins Kino zu gehen finde ich ..... .
4. Alibaba musste Erika ....., weil dort wirklich kein roter BMW stand.
5. Erika ahnte, dass es zu Hause sowieso einen Krach gibt, und sie ..... .
IV. Wie ist die Rektion der Wörter:
beleidigen, verraten, auslachen,
verzweifelt sein?
Bilden Sie textbezogene Beispiele damit.
22
V. Setzen Sie die Reihe fort:
a) recht gut, recht schön, recht .....
b) verzweifelte Situation, verzweifelte Lage, .....
c) der Mutter zuliebe, mir zuliebe, .....
VI. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch
a) Antonyme:
1. Erika rief
: „Aber soviel Geld habe ich nicht!“ 2. Er fragte die Mama
über wichtige
Sachen. 3. Bei diesen Worten sah Kurt die Mama hoffnungsvoll
an.
b) Synonyme:
1. Lotte war hysterisch und konnte sich
nie beherrschen. 2. Als Erika
nach Hause gehen wollte, machten sich
die Kinder über sie lustig. 3. Das
Mädchen konnte nichts anderes machen und folgte ihm ins Cafe. 4. Kurt bat
Erika um seinetwillen
essen zu gehen. 5. Erika fühlte sich gekränkt und blieb
in ihrem Zimmer. 6. Oliver wollte Erikas Geheimnis nicht preisgeben
. 7. Sie
lügt immer wieder
ebenso wie ihre Schwester.
VII. Beantworten Sie die Fragen.
1. Wann muss man sich zusammennehmen? 2. Was / wen kann man
verraten? 3. Was kann man schätzen? 4. Was kann man lösen? 5. Wem zuliebe
können Sie alles (vieles) machen?
VIII. Vervollständigen Sie die Sätze durch Vokabeln aus dem aktiven
Wortschatz.
1. Mit seiner Frage riss er mich ..... .
2. Man darf die Geheimnisse der anderen nicht ... .
3. Wenn jemand keinen Ausweg sieht, ist er ... .
4. Erika konnte das Alter von erwachsenen Leuten schwer ... .
5. Alibaba war sicher, dass sich jedes Rätsel irgendwie ... lässt.
6. Die Amtsrätin hielt Erika ebenso wie Ilse für ein ... Mädchen.
7. Was die Sache mit Ilse betraf, ..... nichts.
8. Ilse war ... mit dem Bruder des Wirtes weggefahren.
9. Erika hatte keine ... Lust auf die Gesichter der Mama und der
Amtsrätin zu sehen.
10. Nur dir ... bin ich hier geblieben.
11. Allen Leuten ... getan ist eine Kunst, die niemand kann.
IX. Übersetzen Sie den Auszug von „Ich schaute auf die Uhr“ bis „Als
ich zu Hause angekeucht kam, gab es den ersten Krach. (S. 65–66)
                            Pensum VI (S. 63–70)                                          V. Setzen Sie die Reihe fort:
                                                                                          a) recht gut, recht schön, recht .....
      Vokabelliste                                                                        b) verzweifelte Situation, verzweifelte Lage, .....
                                                                                          c) der Mutter zuliebe, mir zuliebe, .....
      jmdn. aus den Gedanken reißen                ein Rätsel lösen
      recht: Recht haben, jmdm. Recht geben,       verlogen
                                                                                           VI. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch
      recht gut, es ist mir recht                  sich zusammennehmen
                                                                                           a) Antonyme:
      beleidigen                                   sich rühren
                                                                                           1. Erika rief: „Aber soviel Geld habe ich nicht!“ 2. Er fragte die Mama
      verzweifelt                                  der Geldschein
                                                                                    über wichtige Sachen. 3. Bei diesen Worten sah Kurt die Mama hoffnungsvoll
      angeblich                                    nebensächlich
                                                                                    an.
      es bleibt mir nichts anderes übrig als       jmdm. etw. zuliebe machen
                                                                                           b) Synonyme:
      flüstern                                     das Lokal
                                                                                           1. Lotte war hysterisch und konnte sich nie beherrschen. 2. Als Erika
      etw. schätzen                                auslachen
                                                                                    nach Hause gehen wollte, machten sich die Kinder über sie lustig. 3. Das
      verraten
                                                                                    Mädchen konnte nichts anderes machen und folgte ihm ins Cafe. 4. Kurt bat
                                                                                    Erika um seinetwillen essen zu gehen. 5. Erika fühlte sich gekränkt und blieb
      Arbeit am Wortschatz
                                                                                    in ihrem Zimmer. 6. Oliver wollte Erikas Geheimnis nicht preisgeben. 7. Sie
                                                                                    lügt immer wieder ebenso wie ihre Schwester.
      I. Geben Sie Grundformen der Verben:
      reißen, verraten, bleiben, sich zusammennehmen, sich rühren, ausla-
                                                                                           VII. Beantworten Sie die Fragen.
chen, machen, geben, lösen, schätzen, beleidigen
                                                                                           1. Wann muss man sich zusammennehmen? 2. Was / wen kann man
                                                                                    verraten? 3. Was kann man schätzen? 4. Was kann man lösen? 5. Wem zuliebe
       II. Welches Präfix bzw. Präposition fehlt?
                                                                                    können Sie alles (vieles) machen?
       1. „Nimm dich ...“, sagte die Amtsrätin zur Mama.
       2. Als die Jungen diese Worte gehört hatten, lachten sie Erika ... .
                                                                                          VIII. Vervollständigen Sie die Sätze durch Vokabeln aus dem aktiven
       3. Dem Mädchen blieb nichts anderes ..., als Alibaba ins Lokal zu
                                                                                    Wortschatz.
folgen.
                                                                                          1. Mit seiner Frage riss er mich ..... .
       4. „Mach das mir ...“, bat sie die Oma.
                                                                                          2. Man darf die Geheimnisse der anderen nicht ... .
       5. „Ich halte es nicht mehr ...“, schrie die Mama.
                                                                                          3. Wenn jemand keinen Ausweg sieht, ist er ... .
                                                                                          4. Erika konnte das Alter von erwachsenen Leuten schwer ... .
       III. Wählen Sie zwischen „Recht haben“, „jmdm. Recht geben“, „recht
                                                                                          5. Alibaba war sicher, dass sich jedes Rätsel irgendwie ... lässt.
gut“, „jmdm. recht sein“ und „nicht recht wissen“.
                                                                                          6. Die Amtsrätin hielt Erika ebenso wie Ilse für ein ... Mädchen.
       1. Erika ....., was sie sich wünschen sollte.
                                                                                          7. Was die Sache mit Ilse betraf, ..... nichts.
       2. Ich besuche dich morgen, wenn es ..... .
                                                                                          8. Ilse war ... mit dem Bruder des Wirtes weggefahren.
       3. Die Idee ins Kino zu gehen finde ich ..... .
                                                                                          9. Erika hatte keine ... Lust auf die Gesichter der Mama und der
       4. Alibaba musste Erika ....., weil dort wirklich kein roter BMW stand.
                                                                                    Amtsrätin zu sehen.
       5. Erika ahnte, dass es zu Hause sowieso einen Krach gibt, und sie ..... .
                                                                                          10. Nur dir ... bin ich hier geblieben.
                                                                                          11. Allen Leuten ... getan ist eine Kunst, die niemand kann.
      IV. Wie ist die Rektion der Wörter: beleidigen, verraten, auslachen,
verzweifelt sein?
                                                                                           IX. Übersetzen Sie den Auszug von „Ich schaute auf die Uhr“ bis „Als
      Bilden Sie textbezogene Beispiele damit.
                                                                                    ich zu Hause angekeucht kam, gab es den ersten Krach. (S. 65–66)

                                       21                                                                                   22