Hauslekture. Масленникова Л.В - 9 стр.

UptoLike

17
Arbeit am Inhalt
I. Wer wird damit gemeint? Was noch wissen Sie über diese Personen?
1. Sie geht in die Tanzschule und in Mathe muss sie Nachhilfe nehmen.
2. „Du machst vielleicht ein Theater?“ 3. Ich glaube, er bemüht sich die „Va-
tersstelle“ an mir zu vertreten.
II. Beschreiben Sie Erikas Verwirrung nach dem Treffen mit Amrei.
Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter:
einsehen belügen
übel nachdenken
bloß ... ist schlecht zumute
III. Beantworten Sie die Fragen.
1. Was erfahren wir aus dem Text über die Verhältnisse in der Familie
Janda? 2. Warum geht Kurts Mutter allen auf die Nerven? 3. Wie wurde in der
Schule auf Weihnachten vorbereitet? 4. Welche Schlüsse lassen sich aus dem
Text zu den Fragen der Kindererziehung ziehen?
IV. Wem gehören die Worte? In welcher Situation kommen sie vor?
1. „Dann bleibe bitte daheim und kümmere dich um die Kleinen, sie
werden bald aufwachen!“
2. „Man will mich hier nicht, ich gehe.“
3. „Hast du ihr nie gesagt, dass sie lügt?“
V. Äußern Sie Ihre Meinung zu den folgenden Aussagen:
1. „... Das ist nicht so furchtbar. Einer stottert, einer sieht schlecht, und
der dritte lügt eben.“
2. „Jedenfalls muss man sich um einen Menschen kümmern, damit man
merkt, dass er lügt.“
VI. Machen Sie Inhaltsangabe.
VII. Gliedern Sie die gelesenen Kapitel. Erzählen Sie den Inhalt nach.
18
Pensum V (S. 52–61)
Vokabelliste
hartnäckig rechnen mit etw.
sich erkundigen sich verabreden
entsetzt die Klingel
den Atem anhalten es dreht sich um etw.
keine Ahnung haben etw. herauskriegen
das tut mir Leid einen starken Willen haben
zur Verfügung stehen das ist mir egal
komisch anscheinend
spinnen angeben: der gibt ja bloß an!
Arbeit am Wortschatz
I. Geben Sie Grundformen der Verben:
sich erkundigen, anhalten, sich verabreden, rechnen, angeben, heraus-
kriegen, stehen, rennen, tun, rufen, haben, schlagen, bekommen, spinnen
II. Welches Präfix fehlt?
1. Alibaba erzählte von lustigen komischen Eltern, Erika hörte das nicht
gern und dachte sich: der gibt ja bloß ... .
2. Du gibst zu viel Geld ... .
3. „Haben alle die Hefte ...gegeben?“ fragte der Lehrer.
4. Er war krank und sollte das Amt ...geben.
5. Geben Sie Ihren Namen ... !
III. Wählen Sie zwischen „stehen“ und „stellen“.
1. Der Fernseher ... uns zur Verfügung.
2. Die Bibliothek ... den Studenten viele Bücher zur Verfügung.
3. Wer kann mir zur Verfügung ... ?
4. Ich ... Ihnen mein Auto zur Verfügung.
5. Was ... uns an der Uni zur Verfügung?
IV. Wie ist die Rektion der Verben:
sich erkundigen, sich verabreden,
rechnen, herauskriegen, zur Verfügung stellen?
Bilden Sie textbezogene Beispiele damit.
V. Setzen Sie die Reihe fort:
ein komischer Mensch, ein komisches Benehmen, .....
       Arbeit am Inhalt                                                                                             Pensum V (S. 52–61)

        I. Wer wird damit gemeint? Was noch wissen Sie über diese Personen?                  Vokabelliste
        1. Sie geht in die Tanzschule und in Mathe muss sie Nachhilfe nehmen.
                                                                                             hartnäckig                          rechnen mit etw.
2. „Du machst vielleicht ein Theater?“ 3. Ich glaube, er bemüht sich die „Va-
                                                                                             sich erkundigen                     sich verabreden
tersstelle“ an mir zu vertreten.
                                                                                             entsetzt                            die Klingel
                                                                                             den Atem anhalten                   es dreht sich um etw.
      II. Beschreiben Sie Erikas Verwirrung nach dem Treffen mit Amrei.
                                                                                             keine Ahnung haben                  etw. herauskriegen
Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter:
                                                                                             das tut mir Leid                    einen starken Willen haben
      einsehen          belügen
                                                                                             zur Verfügung stehen                das ist mir egal
      übel              nachdenken
                                                                                             komisch                             anscheinend
      bloß              ... ist schlecht zumute
                                                                                             spinnen                             angeben: der gibt ja bloß an!
      III. Beantworten Sie die Fragen.
                                                                                             Arbeit am Wortschatz
      1. Was erfahren wir aus dem Text über die Verhältnisse in der Familie
Janda? 2. Warum geht Kurts Mutter allen auf die Nerven? 3. Wie wurde in der
                                                                                              I. Geben Sie Grundformen der Verben:
Schule auf Weihnachten vorbereitet? 4. Welche Schlüsse lassen sich aus dem
                                                                                              sich erkundigen, anhalten, sich verabreden, rechnen, angeben, heraus-
Text zu den Fragen der Kindererziehung ziehen?
                                                                                       kriegen, stehen, rennen, tun, rufen, haben, schlagen, bekommen, spinnen
      IV. Wem gehören die Worte? In welcher Situation kommen sie vor?
                                                                                             II. Welches Präfix fehlt?
      1. „Dann bleibe bitte daheim und kümmere dich um die Kleinen, sie
                                                                                             1. Alibaba erzählte von lustigen komischen Eltern, Erika hörte das nicht
werden bald aufwachen!“
                                                                                       gern und dachte sich: der gibt ja bloß ... .
      2. „Man will mich hier nicht, ich gehe.“
                                                                                             2. Du gibst zu viel Geld ... .
      3. „Hast du ihr nie gesagt, dass sie lügt?“
                                                                                             3. „Haben alle die Hefte ...gegeben?“ fragte der Lehrer.
                                                                                             4. Er war krank und sollte das Amt ...geben.
       V. Äußern Sie Ihre Meinung zu den folgenden Aussagen:
                                                                                             5. Geben Sie Ihren Namen ... !
       1. „... Das ist nicht so furchtbar. Einer stottert, einer sieht schlecht, und
der dritte lügt eben.“
                                                                                             III. Wählen Sie zwischen „stehen“ und „stellen“.
       2. „Jedenfalls muss man sich um einen Menschen kümmern, damit man
                                                                                             1. Der Fernseher ... uns zur Verfügung.
merkt, dass er lügt.“
                                                                                             2. Die Bibliothek ... den Studenten viele Bücher zur Verfügung.
                                                                                             3. Wer kann mir zur Verfügung ... ?
       VI. Machen Sie Inhaltsangabe.
                                                                                             4. Ich ... Ihnen mein Auto zur Verfügung.
                                                                                             5. Was ... uns an der Uni zur Verfügung?
       VII. Gliedern Sie die gelesenen Kapitel. Erzählen Sie den Inhalt nach.
                                                                                             IV. Wie ist die Rektion der Verben: sich erkundigen, sich verabreden,
                                                                                       rechnen, herauskriegen, zur Verfügung stellen?
                                                                                             Bilden Sie textbezogene Beispiele damit.

                                                                                             V. Setzen Sie die Reihe fort:
                                                                                             ein komischer Mensch, ein komisches Benehmen, .....

                                        17                                                                                  18