Основы механики. - 14 стр.

UptoLike

Je nach der Form unterscheidet man Stabmagnete, Hufeisenmagnete, Ringmagnete
und Magnetnadel. Im Kompaß verwendet man z. B. eine Magnetnadel.
Die Stelle der stärksten Anziehungskraft nennt man Pole. Jeder Magnet hat zwei
Pole. Man bezeichnet sie Nord- und Südpol. Gleichnamige Magnetpole stoßen sich ab,
ungleichnamige ziehen einander an.
Zerschneidet man z. B. Magnet in mehrere Teile, so erhält man vollständige
Magnete mit magnetischem Nord- und Sudpol. Das zeigt darauf hin, daß jeder Magnet aus
Elementarmagneten besteht.
Die Erde ist auch ein riesiger Magnet. Aber der magnetische Südpol der Erde liegt
bei 74° nördlicher Breite und 100° westlicher Länge. Drehachse und Magnetachse der
Erde fallen also nicht zusammen. Infolge dessen weicht die Kompaßnadel um wenige
Grad von der geographischen Nord-Südrichtung аb.
Kraftfeld
Jeder Magnet ist von einem Kraftfeld umgeben, das man sein Magnetfeld nennt.
Streut man Eisenpulver auf ein Blatt Papier, das auf einem Magnet liegt, so ordnen sich
die Eisenteilchen, und an diesem Bild erkennt man den Verlauf der magnetischen
Feldlinien. Verlauf und Richtung magnetischer Feldlinien kann man mit Hilfe einer
Magnetnadel finden. Eine Magnetnadel stellt sich in jedem Punkt des Magnetfeldes
parallel zu der Feldlinie, die durch diesen Feldpunkt geht.
In jedem Punkt eines magnetischen Feldes herrscht eine bestimmte Feldstärke. Je
größer die Feldstärke in einem Punkt des Feldes ist, um so größer ist die Kraft, mit der an
dieser Stelle ein Stück Eisen erfaßt wird.
Der Elektromagnet
Jeder stromdurchflossene Leiter ist von einem Magnetfeld umgeben. Diese
Erscheinung wird Elektromagnetismus genannt.
Die Feldlinien des Magnetfeldes eines geraden stromdurchflossenen Leiter bilden
konzentrische Kreise um den Leiter. Wenn man statt eines geraden stromdurchflossenen
Leiters eine stromdurchflossene Zylinderspule benutzt, so findet man, daß das Magnetfeld
im Außenraum der Spule die gleiche Form, wie das Feld eines Stabmagnets besitzt. Die
magnetischen Feldlinien sind geschlossene Kurven. Wenn in das Innere der Spule ein
Kern aus Eisen oder aus einem anderen ferromagnetischen Material gebraucht wird,
entsteht ein Elektromagnet, dessen Feldstärke bei gleicher elektrischer Stromstärke und
gleicher Windungszahl der Spule mehrere tausendmal größer sein kann als die Feldstäfke
der Spule ohne Kern.
Der Elektromagnetismus hat außerordentlich große Bedeutung für die gesamte
Elektrotechnik. Der Schreibstift des Telegrafenapparates wird durch einen Elektromagnet
auf das vorbeirollende Papierband gedrückt. Die tönende Membran des Telefons und des
Kopfhörers wird von einem Elektromagneten in Schwingung versetzt. Durch die
magnetische Kraft starker Elektromagneten werden die beweglichen Teile der
Elektromotoren in Bewegung gesetzt.
III.Ответьте на следующие вопросы:
1.Wo wurde Magnetismus erfunden?
2.Welche Magnete werden in der Technik verwendet?
3.Welchen Magneten unterscheidet man die Form nach?
      Je nach der Form unterscheidet man Stabmagnete, Hufeisenmagnete, Ringmagnete
und Magnetnadel. Im Kompaß verwendet man z. B. eine Magnetnadel.
      Die Stelle der stärksten Anziehungskraft nennt man Pole. Jeder Magnet hat zwei
Pole. Man bezeichnet sie Nord- und Südpol. Gleichnamige Magnetpole stoßen sich ab,
ungleichnamige ziehen einander an.
      Zerschneidet man z. B. Magnet in mehrere Teile, so erhält man vollständige
Magnete mit magnetischem Nord- und Sudpol. Das zeigt darauf hin, daß jeder Magnet aus
Elementarmagneten besteht.
      Die Erde ist auch ein riesiger Magnet. Aber der magnetische Südpol der Erde liegt
bei 74° nördlicher Breite und 100° westlicher Länge. Drehachse und Magnetachse der
Erde fallen also nicht zusammen. Infolge dessen weicht die Kompaßnadel um wenige
Grad von der geographischen Nord-Südrichtung аb.

                                          Kraftfeld
       Jeder Magnet ist von einem Kraftfeld umgeben, das man sein Magnetfeld nennt.
Streut man Eisenpulver auf ein Blatt Papier, das auf einem Magnet liegt, so ordnen sich
die Eisenteilchen, und an diesem Bild erkennt man den Verlauf der magnetischen
Feldlinien. Verlauf und Richtung magnetischer Feldlinien kann man mit Hilfe einer
Magnetnadel finden. Eine Magnetnadel stellt sich in jedem Punkt des Magnetfeldes
parallel zu der Feldlinie, die durch diesen Feldpunkt geht.
       In jedem Punkt eines magnetischen Feldes herrscht eine bestimmte Feldstärke. Je
größer die Feldstärke in einem Punkt des Feldes ist, um so größer ist die Kraft, mit der an
dieser Stelle ein Stück Eisen erfaßt wird.

                                   Der Elektromagnet
      Jeder stromdurchflossene Leiter ist von einem Magnetfeld umgeben. Diese
Erscheinung wird Elektromagnetismus genannt.
      Die Feldlinien des Magnetfeldes eines geraden stromdurchflossenen Leiter bilden
konzentrische Kreise um den Leiter. Wenn man statt eines geraden stromdurchflossenen
Leiters eine stromdurchflossene Zylinderspule benutzt, so findet man, daß das Magnetfeld
im Außenraum der Spule die gleiche Form, wie das Feld eines Stabmagnets besitzt. Die
magnetischen Feldlinien sind geschlossene Kurven. Wenn in das Innere der Spule ein
Kern aus Eisen oder aus einem anderen ferromagnetischen Material gebraucht wird,
entsteht ein Elektromagnet, dessen Feldstärke bei gleicher elektrischer Stromstärke und
gleicher Windungszahl der Spule mehrere tausendmal größer sein kann als die Feldstäfke
der Spule ohne Kern.
      Der Elektromagnetismus hat außerordentlich große Bedeutung für die gesamte
Elektrotechnik. Der Schreibstift des Telegrafenapparates wird durch einen Elektromagnet
auf das vorbeirollende Papierband gedrückt. Die tönende Membran des Telefons und des
Kopfhörers wird von einem Elektromagneten in Schwingung versetzt. Durch die
magnetische Kraft starker Elektromagneten werden die beweglichen Teile der
Elektromotoren in Bewegung gesetzt.

III.Ответьте на следующие вопросы:
1.Wo wurde Magnetismus erfunden?
2.Welche Magnete werden in der Technik verwendet?
3.Welchen Magneten unterscheidet man die Form nach?