ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
– und kreditpolitischen MaBnahmen; auf Vorschlag der Bundesregierung; an der
Spitze
50
stehen; fur Amtsdauer von ….. Jahren bestellen; unabhangige Stellung gegenuber der
Bundesregierung.
3 Aufgabe. Suchen Sie im Text nach einem Abschnitt, wo es sich um die
Verwaltung der Deutschen Bundesbank handelt.
4 Aufgabe. Erlautern Sie, welche Aufgabe die Notenbank in der Bundesrepublik
hat.
5 Aufgabe. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
1) Wo befindet sich die Deutsche Bundesbank ?
2) Womit ist die Funktion der Deutschen Bundesbank in der Volkswirtschaft zu
vergleichen ?
3) Was nennt man Lguiditatspolitik ?
4) Was obliegt den Geschaftsbanken ?
5) Wer entscheidet uber die geld- und kreditpolitischen MaBnahmen der
Deutschen Bundesbank ?
6) Wer gehort zum Zentralbankrat der Bundesbank ?
2 Text
Geldstrome und Zahlungsbilanz
Jeder von uns hat selbst schon einmal durch sein wirschaftliches Verhalten
Geldstrome zwischen dem In- und Ausland ausgelost. Wenn Herr Muller seinen
Urlaub in Sudfrankreich verbringt oder seine Hifi-Anlage aus Japan erwirbt, flieBt
Geld aus der Bundesrepublik ins Ausland. Kauft ein Araber Aktien deutscher
Unternehmer oder ein Amerikaner einen deutschen Wagen, so flieBt auslandisches
Geld in die Bundesrepublik. Wo werden alle diese Zahlungen statistisch erfaBt und
wie wird gewahrleistet, daB der Araber Deutsche Mark bekommt, um deutsche
Aktien zu kaufen, und Herr Muller Franzosische Francs, die er fur Urlaub an der
franzosischen Riviera braucht ?
Alle Geldzu- und abflusse eines Landes werden in der Zahlungsbilanz erfaBt.
Dort wird von der Deutschen Bundesbank fur jeweils ein Kalenderjahr angegeben,
wie viele auslandische Zahlungsmittel, also Devisen, umgerechnet in Deutsche Mark,
der Bundesrepublik zugeflossen und wie viele abgeflossen sind. Je nachdem, welches
Geschaft dem Zu- oder AbfluB zugrunde liegt, erscheint der Vorgang in
unterschiedlichen Unterbilanze der Zahlungsbilanz.
Nehmen wir als ersten Fall des Warenexports und –imports, also den Verkauf
eines deutschen Gutes ins Ausland (= Export) und den Kauf eines im Ausland
erzeugten Gutes durch einen Inlander (= Import).die Gegenuberstellung von
– und kreditpolitischen MaBnahmen; auf Vorschlag der Bundesregierung; an der Spitze 50 stehen; fur Amtsdauer von ….. Jahren bestellen; unabhangige Stellung gegenuber der Bundesregierung. 3 Aufgabe. Suchen Sie im Text nach einem Abschnitt, wo es sich um die Verwaltung der Deutschen Bundesbank handelt. 4 Aufgabe. Erlautern Sie, welche Aufgabe die Notenbank in der Bundesrepublik hat. 5 Aufgabe. Beantworten Sie die Fragen zum Text. 1) Wo befindet sich die Deutsche Bundesbank ? 2) Womit ist die Funktion der Deutschen Bundesbank in der Volkswirtschaft zu vergleichen ? 3) Was nennt man Lguiditatspolitik ? 4) Was obliegt den Geschaftsbanken ? 5) Wer entscheidet uber die geld- und kreditpolitischen MaBnahmen der Deutschen Bundesbank ? 6) Wer gehort zum Zentralbankrat der Bundesbank ? 2 Text Geldstrome und Zahlungsbilanz Jeder von uns hat selbst schon einmal durch sein wirschaftliches Verhalten Geldstrome zwischen dem In- und Ausland ausgelost. Wenn Herr Muller seinen Urlaub in Sudfrankreich verbringt oder seine Hifi-Anlage aus Japan erwirbt, flieBt Geld aus der Bundesrepublik ins Ausland. Kauft ein Araber Aktien deutscher Unternehmer oder ein Amerikaner einen deutschen Wagen, so flieBt auslandisches Geld in die Bundesrepublik. Wo werden alle diese Zahlungen statistisch erfaBt und wie wird gewahrleistet, daB der Araber Deutsche Mark bekommt, um deutsche Aktien zu kaufen, und Herr Muller Franzosische Francs, die er fur Urlaub an der franzosischen Riviera braucht ? Alle Geldzu- und abflusse eines Landes werden in der Zahlungsbilanz erfaBt. Dort wird von der Deutschen Bundesbank fur jeweils ein Kalenderjahr angegeben, wie viele auslandische Zahlungsmittel, also Devisen, umgerechnet in Deutsche Mark, der Bundesrepublik zugeflossen und wie viele abgeflossen sind. Je nachdem, welches Geschaft dem Zu- oder AbfluB zugrunde liegt, erscheint der Vorgang in unterschiedlichen Unterbilanze der Zahlungsbilanz. Nehmen wir als ersten Fall des Warenexports und –imports, also den Verkauf eines deutschen Gutes ins Ausland (= Export) und den Kauf eines im Ausland erzeugten Gutes durch einen Inlander (= Import).die Gegenuberstellung von
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- …
- следующая ›
- последняя »