Методические указания по немецкому языку для самостоятельной работы студентов I курса заочного факультета. Швецова Е.И. - 10 стр.

UptoLike

Составители: 

4. Ich lese das Buch. Es gefällt mir.
5. Wie geht es dir? – Danke, es geht mir gut.
6. In der Stadt gibt es viele interessanten Sehenswürdigkeiten.
7. Переведите следующие предложения на русский язык , обращая внимание на
правильный перевод глаголов с местоимением man.
1. In diesem Betrieb stellt man neue Textilmaschinen her.
2. Man besucht diese internationale Messe mit gtoβem Interesse.
3. Darf man das Wörterbuch nehmen?
4. Alle grammatische Regeln soll man gut kennen.
5. Man braucht dieses Reiseprogramm neu zu machen.
8. Переведите следующие предложения на русский язык . Выпишите из
немецких предложений сказуемые и определите их временные формы.
Назовите Infinitiv глаголов, от которых образованы сказуемые.
1. Wir haben heute neue Kataloge und Muster erhalten.
2. Unsere Firma vertritt die Interesse der Aktionäre.
3. Meine Kollegen sind nach Wien abgefahren.
4. Unser Betrieb wird neue Maschinen für die Textilindustrie herstellen.
5. Meine Kollegin spricht gut deutsch.
6. Boris hatte in dieser Stadt eine Baufirma.
7. Klaus war 2 Wochen in der Schweiz.
8. Es handelte sich um den Besuch der deutschen Delegation.
9. Die ausländischen Gäste hatten viele russischen Städte kennengelernt.
10. Die Oper von Mozart “Die Zauberflöte” hat uns sehr gefallen.
9. Переведите следующие предложения с модальными глаголами на русский
язык.
1. Man muβ das wissen.
2. Man will diese Buchmesse nächsten Monat besuchen.
3. Man kann dieses Experiment wiederholen.
4. Man darf hier nicht rauchen.
5. Man soll diese Aufgabe nicht machen.
6. Man kann diesen Versuch nicht durchführen.
10. Прочитайте следующие числительн ые.
a) 5 Studenten, 23 Schulen, das Zimmer 112, 1718 Sportler,
15922 Teilnehhmer, 1962433 Einwohner;
b) am 1. September 1984, am 3. Juli 2002, an 26. Oktober 1817;
c) der 4. Januar, der 15. März, der 11. April
d) im 19. Jahrhundert, Ende des 17. Jahrhunderts, Anfang des 19. Jahrhunderts
     4. Ich lese das Buch. Es gefällt mir.
     5. Wie geht es dir? – Danke, es geht mir gut.
     6. In der Stadt gibt es viele interessanten Sehenswürdigkeiten.

7. Переведите следующие предложения на русский язык, обращая внимание на
   правильный перевод глаголов с местоимением man.

     1.   In diesem Betrieb stellt man neue Textilmaschinen her.
     2.   Man besucht diese internationale Messe mit gtoβem Interesse.
     3.   Darf man das Wörterbuch nehmen?
     4.   Alle grammatische Regeln soll man gut kennen.
     5.   Man braucht dieses Reiseprogramm neu zu machen.

8. Переведите следующие предложения на русский язык. Выпишите из
   немецких предложений сказуемые и определите их временные формы.
   Назовите Infinitiv глаголов, от которых образованы сказуемые.

     1. Wir haben heute neue Kataloge und Muster erhalten.
     2. Unsere Firma vertritt die Interesse der Aktionäre.
     3. Meine Kollegen sind nach Wien abgefahren.
     4. Unser Betrieb wird neue Maschinen für die Textilindustrie herstellen.
     5. Meine Kollegin spricht gut deutsch.
     6. Boris hatte in dieser Stadt eine Baufirma.
     7. Klaus war 2 Wochen in der Schweiz.
     8. Es handelte sich um den Besuch der deutschen Delegation.
     9. Die ausländischen Gäste hatten viele russischen Städte kennengelernt.
     10. Die Oper von Mozart “Die Zauberflöte” hat uns sehr gefallen.

9. Переведите следующие предложения с модальными глаголами на русский
   язык.

     1.   Man muβ das wissen.
     2.   Man will diese Buchmesse nächsten Monat besuchen.
     3.   Man kann dieses Experiment wiederholen.
     4.   Man darf hier nicht rauchen.
     5.   Man soll diese Aufgabe nicht machen.
     6.   Man kann diesen Versuch nicht durchführen.

10. Прочитайте следующие числительные.

     a) 5 Studenten, 23 Schulen, das Zimmer 112, 1718 Sportler,
        15922 Teilnehhmer, 1962433 Einwohner;
     b) am 1. September 1984, am 3. Juli 2002, an 26. Oktober 1817;
     c) der 4. Januar, der 15. März, der 11. April
     d) im 19. Jahrhundert, Ende des 17. Jahrhunderts, Anfang des 19. Jahrhunderts