Flugapparate. Симутова О.П. - 31 стр.

UptoLike

Составители: 

Alle bisher erwähnten Triebwerke entnehmen den zur Verbrennung erforderlichen
Sauerstoff der Luft und sind daher an die Lufthülle der Erde gebunden.
Raketentriebwerke führen dagegen den Sauerstoff in fester oder flüssiger
Form selbst mit. Dadurch ist der Aufbau verhältnismäßig einfach, da kein
Verdichter nötig ist. Flugzeuge benutzen Raketentriebwerke heute nur als
Starthilfe, als Hauptantrieb ledig-lich für Forschungszwecke.
Flugwerk (Zelle) ist der Oberbegriff für Tragwerk, Rumpf, Leitwerk,
Steuerwerk und Fahrwerk (bzw. Schwimmwerk, Schneekufen oder dergleichen).
Tragwerk. Es umfaßt die Tragflügel mit Querrudern und Landehilfen. Die
Tragflügel erzeugen den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb, der das Flugzeug
vom Boden abhebt und in der Luft hält. Aus einer großen Anzahl bekannter Trag
flügelprofile wird je nach Verwendungszweck eines zu konstruierenden Flugzeugs
und den an dieses gestellten Leistungsanforderungen das günstigste mit jeweils
bestimmter aerodynamischer Charakteristik ausgewählt. Bei einem symmetrischen
Profil sind die beiden Hälften unterhalb und oberhalb der Mittellinie gleich,
während bei unsymmetrischen Profilen die Oberseite stärker gewölbt ist als die
Unterseite. Das Laminarprofil hat die größte Dicke von der Flügelnase aus gesehen
sehr weit hinten und weist hohe Oberflächengüte auf; dadurch bleibt die Strömung
in der Grenzschicht weitgehend laminar, wird also nicht turbulent. Ein dickes,
stark gewölbtes Profil erzeugt großen Auftrieb bei geringer Geschwindigkeit; ein
sehr dünnes, beinahe symmetrisches Profil gewährleistet den erforderlichen
Auftrieb nur bei sehr hoher, schallnaher (subsonischer) oder
Überschallgeschwindigkeit (transsonischer Geschwindigkeit). Auch der
Tragflügelumriß wird durch die Fluggeschwindigkeit bestimmt. Bis 700 km/h herr-
schen gerade Flügel vor. Bei größerer Geschwindigkeit macht sich bei ihnen aber
die allmähliche Annäherung an die Schallgeschwindigkeit (etwa 1200 km/h) durch
starke Widerstandszunahme und Verdichtungsstöße bemerkbar. An Pfeilflügeln
treten diese Erscheinungen jeweils erst bei einer um so höheren Geschwindigkeit
auf, je stärker die Pfeilung ist. Diese Erkenntnis führte zu einer Anzahl neuer
Flügelformen, so zum Deltaflügel, der bei schallnaher Geschwindigkeit große
Vorteile hat. Bei Überschallgeschwindigkeit sind wieder gerade Flügel anwendbar.
Querruder an der Hinterkante beider Tragflügel ermöglichen durch
Ausstellen nach oben bzw. unten (auf beiden Seiten jeweils entgegengesetzt)
Bewegungen um die Längsachse (vor allem beim Kurvenflug).
Landehilfen sind meist klappenförmige Einrichtungen ebenfalls an den
Tragflügelhinterkanten, die die Strömungsverhältnisse an den Tragflügeln so
beeinflussen, daß der Auftrieb bei der Landung und auch beim Start erhöht wird,
Lande- und Startgeschwindigkeit dadurch gesenkt sowie Lande- und Startstrecke
verkürzt werden.
Rumpf. Er dient zur Aufnahme von Personen, Lasten und Geräten, hat bei
Verkehrsflugzeugen meist runden bis elliptischen Querschnitt, um den
Luftwiderstand möglichst klein zu halten. Der die Besatzungs-, Fluggast- und
Frachträume umfassende Rumpfteil von Verkehrsflugzeugen ist als luftdichte,
33
Alle bisher erwähnten Triebwerke entnehmen den zur Verbrennung erforderlichen
Sauerstoff der Luft und sind daher an die Lufthülle der Erde gebunden.
     Raketentriebwerke führen dagegen den Sauerstoff in fester oder flüssiger
Form selbst mit. Dadurch ist der Aufbau verhältnismäßig einfach, da kein
Verdichter nötig ist. Flugzeuge benutzen Raketentriebwerke heute nur als
Starthilfe, als Hauptantrieb ledig-lich für Forschungszwecke.


       Flugwerk (Zelle) ist der Oberbegriff für Tragwerk, Rumpf, Leitwerk,
Steuerwerk und Fahrwerk (bzw. Schwimmwerk, Schneekufen oder dergleichen).
       Tragwerk. Es umfaßt die Tragflügel mit Querrudern und Landehilfen. Die
Tragflügel erzeugen den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb, der das Flugzeug
vom Boden abhebt und in der Luft hält. Aus einer großen Anzahl bekannter Trag
flügelprofile wird je nach Verwendungszweck eines zu konstruierenden Flugzeugs
und den an dieses gestellten Leistungsanforderungen das günstigste mit jeweils
bestimmter aerodynamischer Charakteristik ausgewählt. Bei einem symmetrischen
Profil sind die beiden Hälften unterhalb und oberhalb der Mittellinie gleich,
während bei unsymmetrischen Profilen die Oberseite stärker gewölbt ist als die
Unterseite. Das Laminarprofil hat die größte Dicke von der Flügelnase aus gesehen
sehr weit hinten und weist hohe Oberflächengüte auf; dadurch bleibt die Strömung
in der Grenzschicht weitgehend laminar, wird also nicht turbulent. Ein dickes,
stark gewölbtes Profil erzeugt großen Auftrieb bei geringer Geschwindigkeit; ein
sehr dünnes, beinahe symmetrisches Profil gewährleistet den erforderlichen
Auftrieb     nur    bei    sehr    hoher,    schallnaher   (subsonischer)    oder
Überschallgeschwindigkeit (transsonischer Geschwindigkeit). Auch der
Tragflügelumriß wird durch die Fluggeschwindigkeit bestimmt. Bis 700 km/h herr-
schen gerade Flügel vor. Bei größerer Geschwindigkeit macht sich bei ihnen aber
die allmähliche Annäherung an die Schallgeschwindigkeit (etwa 1200 km/h) durch
starke Widerstandszunahme und Verdichtungsstöße bemerkbar. An Pfeilflügeln
treten diese Erscheinungen jeweils erst bei einer um so höheren Geschwindigkeit
auf, je stärker die Pfeilung ist. Diese Erkenntnis führte zu einer Anzahl neuer
Flügelformen, so zum Deltaflügel, der bei schallnaher Geschwindigkeit große
Vorteile hat. Bei Überschallgeschwindigkeit sind wieder gerade Flügel anwendbar.
         Querruder an der Hinterkante beider Tragflügel ermöglichen durch
Ausstellen nach oben bzw. unten (auf beiden Seiten jeweils entgegengesetzt)
Bewegungen um die Längsachse (vor allem beim Kurvenflug).
         Landehilfen sind meist klappenförmige Einrichtungen ebenfalls an den
Tragflügelhinterkanten, die die Strömungsverhältnisse an den Tragflügeln so
beeinflussen, daß der Auftrieb bei der Landung und auch beim Start erhöht wird,
Lande- und Startgeschwindigkeit dadurch gesenkt sowie Lande- und Startstrecke
verkürzt werden.
         Rumpf. Er dient zur Aufnahme von Personen, Lasten und Geräten, hat bei
Verkehrsflugzeugen meist runden bis elliptischen Querschnitt, um den
Luftwiderstand möglichst klein zu halten. Der die Besatzungs-, Fluggast- und
Frachträume umfassende Rumpfteil von Verkehrsflugzeugen ist als luftdichte,
                                                                              33