ВУЗ:
Составители:
Flughäfen und Luftstraßen eine größere Beförderungsleistung nur noch mit
größeren, aber nicht mit zahlenmäßig mehr Flugzeugen erreicht werden kann, da
der Verkehrsfrequenz Grenzen gesetzt sind.
Langstrecken-Verkehrsflugzeuge (über 2750 km Reichweite) sind vor
allem für den zwischenstaatlichen und Transozeanverkehr vorgesehen und haben
sämtlich 4 (meist TL- oder ZTL-, teils auch noch PTL-) Triebwerke. Ihre Kapazität
beträgt 150 bis 490 Fluggäste (z. B. „IL 62”, „Super VC 10”, „Boeing 707 ”,
„Boeing 747 ”). Nach 1970 werden auf einigen Langstrecken Überschall-
Verkehrsflugzeuge (engl. Super Sonic Transport, Abk. SST) mit einer
Geschwindigkeit bis Mach 2,2 eingesetzt werden („Tu 144” „Concorde”), die man
durch besonders starke Triebwerke und neuartige aero- dynamische Formen
erreicht.
Die meisten Verkehrsflugzeuge befördern neben den Fluggästen auch Post
und Luft- fracht, vor allem hochwertige (Edelmetalle, -steine, Uhren, Pelze u. a.),
eilbedürftige (z. B. Blumen, Obst, Medikamente, lebende Tiere, Ersatzteile,
Ausstellungsgut) und empfindliche Güter (feinmechanische und optische,
Rundfunk- und Fernsehgeräte, Por-zellan. Photomaterial u. a.). Da der
Luftfrachtverkehr in den letzten Jahren stark zugenommen hat, setzt man auch
immer mehr speziell konstruierte Frachtflugzeuge ein, die einen besonders
geräumigen Rumpf aufweisen, der oft mit großen Bug- und Heck- klappen,
Rollenbahnen, Krananlagen u. a. ausgestatten ist. Von einigen Passagier-
flugzeugtypen gibt es Frachtvarianten und manche können schnell zur Aufnahme
von Luftfracht umgerüstet werden.
Reisenflugzeuge werden für Privatflugreisen, als Lufttaxi und für
Charterflüge weniger Personen verwendet (z. B. „L 200 D - Morava“), sind also
nicht im Linien- dienst eingesetzt. Ihre Anzahl ist heute schon größer als die der
Verkehrsflugzeuge und die Reichweite mitunter höher als die von Kurzstrecken-
Verkehrsflugzeugen. Sie haben 1 oder 2 Triebwerke und können 2 bis 6 Fluggäste
aufnehmen.
Geschäftsflugzeuge (ebenfalls ein- oder zweimotorig) werden von
Großbetrieben, Dienststellen oder Organisationen gehalten und sind z.T. für
Besprechungen, Diktat u. a. eingerichtet (4 bis 10 Fluggäste).
Text 3. Flugführung von Raumflugkörpern
Ähnlich wie bei Raketen treten bei der Flugführung von Raumflugkörpern
zwei verschiedene Forderungen auf, nämlich nach Stabilisierung des
Raumflugkörpers, die nach Ausbrennen der Endstufe willkürliche Bewegungen
verhindert und eine definierte Lage im Raum gewährleistet, sowie nach
Flugbahnkorrekturen. Beide Forderungen werden auch hier unter Verwendung der
Bezugswerte einer Kreiselplattform verwirklicht. Letztere gibt die Koordinaten des
Bezugssystems vor und ermöglicht definierte Drehungen des Raumflugkörpers um
seinen Schwerpunkt zur Orientierung des Triebwerks in die Wirkungsrichtung, die
für Richtungs- und bzw. oder Geschwindig- keitsänderungen zur
Flugbahnkorrektur erforderlich ist.
36
Flughäfen und Luftstraßen eine größere Beförderungsleistung nur noch mit größeren, aber nicht mit zahlenmäßig mehr Flugzeugen erreicht werden kann, da der Verkehrsfrequenz Grenzen gesetzt sind. Langstrecken-Verkehrsflugzeuge (über 2750 km Reichweite) sind vor allem für den zwischenstaatlichen und Transozeanverkehr vorgesehen und haben sämtlich 4 (meist TL- oder ZTL-, teils auch noch PTL-) Triebwerke. Ihre Kapazität beträgt 150 bis 490 Fluggäste (z. B. „IL 62”, „Super VC 10”, „Boeing 707 ”, „Boeing 747 ”). Nach 1970 werden auf einigen Langstrecken Überschall- Verkehrsflugzeuge (engl. Super Sonic Transport, Abk. SST) mit einer Geschwindigkeit bis Mach 2,2 eingesetzt werden („Tu 144” „Concorde”), die man durch besonders starke Triebwerke und neuartige aero- dynamische Formen erreicht. Die meisten Verkehrsflugzeuge befördern neben den Fluggästen auch Post und Luft- fracht, vor allem hochwertige (Edelmetalle, -steine, Uhren, Pelze u. a.), eilbedürftige (z. B. Blumen, Obst, Medikamente, lebende Tiere, Ersatzteile, Ausstellungsgut) und empfindliche Güter (feinmechanische und optische, Rundfunk- und Fernsehgeräte, Por-zellan. Photomaterial u. a.). Da der Luftfrachtverkehr in den letzten Jahren stark zugenommen hat, setzt man auch immer mehr speziell konstruierte Frachtflugzeuge ein, die einen besonders geräumigen Rumpf aufweisen, der oft mit großen Bug- und Heck- klappen, Rollenbahnen, Krananlagen u. a. ausgestatten ist. Von einigen Passagier- flugzeugtypen gibt es Frachtvarianten und manche können schnell zur Aufnahme von Luftfracht umgerüstet werden. Reisenflugzeuge werden für Privatflugreisen, als Lufttaxi und für Charterflüge weniger Personen verwendet (z. B. „L 200 D - Morava“), sind also nicht im Linien- dienst eingesetzt. Ihre Anzahl ist heute schon größer als die der Verkehrsflugzeuge und die Reichweite mitunter höher als die von Kurzstrecken- Verkehrsflugzeugen. Sie haben 1 oder 2 Triebwerke und können 2 bis 6 Fluggäste aufnehmen. Geschäftsflugzeuge (ebenfalls ein- oder zweimotorig) werden von Großbetrieben, Dienststellen oder Organisationen gehalten und sind z.T. für Besprechungen, Diktat u. a. eingerichtet (4 bis 10 Fluggäste). Text 3. Flugführung von Raumflugkörpern Ähnlich wie bei Raketen treten bei der Flugführung von Raumflugkörpern zwei verschiedene Forderungen auf, nämlich nach Stabilisierung des Raumflugkörpers, die nach Ausbrennen der Endstufe willkürliche Bewegungen verhindert und eine definierte Lage im Raum gewährleistet, sowie nach Flugbahnkorrekturen. Beide Forderungen werden auch hier unter Verwendung der Bezugswerte einer Kreiselplattform verwirklicht. Letztere gibt die Koordinaten des Bezugssystems vor und ermöglicht definierte Drehungen des Raumflugkörpers um seinen Schwerpunkt zur Orientierung des Triebwerks in die Wirkungsrichtung, die für Richtungs- und bzw. oder Geschwindig- keitsänderungen zur Flugbahnkorrektur erforderlich ist. 36
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- …
- следующая ›
- последняя »