Hauslekture. Ситникова О.А - 52 стр.

UptoLike

52
in der Küche vergleichen. Alle Gläser sehen von vorne gleich aus, erst dag Ettikett
(der Bezeichner) unterscheidet sie voneinander.
Wie sieht nun so ein Bezeichner aus? In 5.1 kam mit programmname bereit, ein
solcher Bezeichner vor. Hier nun die Spielregeln für die Bildung eines Bezeichnete:
• Ein Bezeichner besteht aus einer Folge von Zeichen.
• Das erste Zeichen muß ein Buchstabe sein.
• Die weiteren Zeichen können Buchstaben oder Ziffern sein. In Tfcrbo-Paecal ist
auch das Zeichen . (Unterstrich) als Buchstabe erlaubt.
• Verboten sind alle anderen Zeichen, vor allem das Leerzeichn, der Punkt und
die sogenannten Sonderzeichen $, %, (, )
usw
. Auch die deutschen Umlaute ä,
o, u und ß gehören in die Kategorie Sonderzeichen!
Beispiele für korrekte Bezeichner:
Pi
Donaudampschiffahrtskapitaensanwaerter
Ypsilon
G22345
J0815
Ungültig sind dagegen ISS (weil da* erste Zeichen kein Buchstabe ist) und
Müller
(weil das „ü" kein Buchstabe sondern ein Sonderzeichen ist.
Standardbezeichner
Mit jedem Pascal-System werden ein Satz von fertigen Funktionen mitgeliefert
die man im tägliche Leben braucht, dazu gehören z.B. die mathematischen Funktionen
zum Loganthmieren, für Sinus und Cosinus usw.
Die Funktionen werden unter einem Bezeichner verfügbar gemacht. Dieser heißt
in der Regel so wie man es erwartet, also »in, со», log usw. Diese Namen müssen
nicht so verwendet werden, wie sie vom Erfinder gedacht sind, aber sie sollten. Wer
will scnon das Rad immer wieder neu erfinden?
18. Variablendeklaration
Jetzt können wir daran gehen, unseren Deklarationsteil mit Inhalt zu füllen. Der
Variablen-Deklarationsteil beginnt mit dem Schlüsselwort VAR. Dahinter werden die
Bezeichner aufgelistet und mit ihrem Typ versehen. In einer Zeile können mehrere
Bezeichner vom selben Typ stehen. Jede Zeile wird mit einem Semikolon
(Strichpunkt) abgeschlossen. Mehrere Bezeichner werden durch Komma getrennt, die
Trennung von Bezeichner und Datentyp erfolgt durch einen Doppelpunkt (:). Ein
Variablendeklaration sieht also so aus: